Der Einfluss der Europäischen Union (EU) in unserem täglichen Leben ist unübersehbar. Nicht nur wegen des Euros, des Internet-Surfens im Ausland ohne Roaming oder des Reisens ohne Grenzkontrollen. Der tatsächliche Einfluss reicht viel weiter. Etwa 80 Prozent aller Gesetzesinitiativen, die im Bundestag diskutiert werden, haben ihren Ursprung bei der EU. Und das gilt besonders beim Umweltschutz. Denn gerade in der Umweltpolitik ist die Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg von elementarer Bedeutung.
Klimawandel oder die Verschmutzung von Flüssen, Meeren und der Luft machen nicht an Landesgrenzen halt. Folgerichtig haben die EU-Staaten den Umwelt- und Naturschutz weitgehend auf die europäische Ebene verlagert. Angefangen hat dies mit der damals beispiellosen Vogelschutzrichtlinie von 1979. Später, im Jahr 1992 wurde sie mit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie erweitert.
Die EU – das sind 27.000 Schutzgebiete
Diese gilt als Quantensprung für den Naturschutz in Europa. Gleichzeitig bildet sie die Grundlage für Natura-2000, das größte Netzwerk von Schutzgebieten weltweit. Allein in der EU stehen 27.000 Gebiete unter Schutz. Das entspricht etwa 20 Prozent der EU-Fläche. Insofern war das für viele Pflanzen- und Tierarten die Rettung vor dem sicheren Aussterben. Zudem war sie für Biber, Luchs und viele andere Arten der Beginn der Wiederansiedlung in Deutschland.

Auch beim weltweit ersten rechtsverbindlichen Klimaschutzabkommen von Paris spielte die EU eine herausragende Rolle. Dabei war sie der maßgebliche Fürsprecher für das Abkommen. Heute zählt die EU zu den Vorreitern bei der Umsetzung der Ziele von Paris.
Welche Themen stehen nach der Europawahl an?
Nach der Europa-Wahl legen die Staats- und Regierungschefs dem Europäischen Parlament einen Entwurf für das Arbeitsprogramm der EU-Kommission vor. Sie schlagen geeignetes Personal für alle Spitzenposten der EU-Kommission vor. Auch gilt das für den scheidenden Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und dessen EU-Kommissarinnen und Kommissare. Anschließend wird dann im November die neue EU-Kommission ihre Arbeit aufnehmen.
Unmittelbar nach den Wahlen wird das Europaparlament auch mit darüber entscheiden, welchen Stellenwert Klimaschutz und Nachhaltigkeit zukünftig haben werden. In der EU-Legislaturperiode bis 2024 stehen beispielsweise Verhandlungen über das 8. Umweltaktionsprogramm, die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die Überarbeitung der Wasserrahmenrichtlinie, die Entwicklung einer neuen Biodiversitätsstrategie bis 2030 sowie die Verabschiedung einer Strategie für die Kreislaufwirtschaft an. Damit bestimmt das Europäische Parlament wesentlich die deutschen Gesetze in den wichtigsten Themen. Dazu gehören Umweltschutz, Landwirtschaft, Naturschutz, Fischerei, Energie, Verkehr und Ressourcenpolitik.
Wer die Natur liebt, sollte wählen gehen
Bisweilen gibt es von vielen Seiten Kritik an der EU, gerade an ihrer Umweltpolitik. Zu lascher Klimaschutz, zu hohe Fischfangquoten oder fragwürdige Förderungen der Landwirtschaft. Vieles dieser Kritik teile ich. Aber trotzdem ist die EU ist eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Jegliche Schwächung der EU ist ein Rückschritt für den Umwelt- und Naturschutz.

Der Einfluss der Politikerinnen und Politiker in Brüssel und Straßburg ist größer, als viele denken. Denn nur wer wählt, kann mitentscheiden, wer unsere Gesetze macht und was auf dem Arbeitsprogramm der EU steht.
Tut etwas! Geht wählen für den Umweltschutz!
Daher: Alle Naturschutzinteressierte müssen meiner Meinung nach am Sonntag, den 26. Mai wählen gehen! Jeder Einzelne kann sich für eine EU einsetzen, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit ins Zentrum ihres Handelns stellt und das im Naturschutz erreichte bewahrt. Denn streng genommen gibt es dazu gar keine Alternative.
Wir werden hier auf dem Blog bis zur Wahl die Umweltpolitik aus allen möglichen Blickwinkeln unserer Arbeit beim WWF beleuchten. Ich glaube, das wird spannende, ich glaube, das gibt neue Erkenntnisse und Einsichten: Als nächster ist dran: Mein Kollege Beatrice Claus zum Thema EU und nachhaltige Finanzsysteme.
Natürlich ist es sehr wichtig zu wählen! Wenn ich sehe wie viel Plastikmüll in den Meeren und Ozeanen schwimmen, kommen mir die Tränen. Wählt die richtige Partei und hofft für gute Veränderungen!
Beste Grüße
Ich gehe auch zur Europawahl. Klimaschutz und Tierschutz ist mir sehr wichtig. Ein Tropfen gibt ein ganzes Meer und ein Tier zu retten verändert nicht die Welt sondern die Welt verändert sich für das eine Tier. Politiker macht etwas gegen die tierqual ich kann’s nicht ertragen das anzuschauen einfach grauenvoll.
Ja,auch ich werde wieder wählen gehen. Obwohl meine Hoffnung auf veränderung im Umgang mit der Natur und allen anderen Säugetier Arten schwindet. Gift auf die Wälder und Abschuss der Wölfe…! Die Politik die immer noch gemacht wird sieht leider nur die Wirtschaftlichen Seiten. Aber ich hoffe auf veränderung.…!
wären zig millionen menschen.….sich nicht selbst der nächste und entsetzlich materiell eingestellt sind.….dann würden die sich nämlich mal (neben ihrem haustier), richtig gedanken und interesse über das stück fleisch/wurst auf ihrem teller, und umwelt und natur, machen bzw. zeigen.
und würden alle, die empathie für.…
- (nutz)tierleid und (nutz)tierwohl
— umweltverschmutzung und plastikvermüllung
— naturerhalt und deren (tierischen)bewohner
vorgeben…
DANN WÜRDEN AUCH KLEINE PARTEIEN, die sich das zur aufgabe machen bzw. wollen, AUF EINMAL GANZ GROß WERDEN.
wer sich nicht als WAHLVIEH für etablierte parteien manipulieren läßt, der weiß, was er/sie als freie wähler heute wählt.….
Natürlich gehe ich wählen, aber meine Hoffnungen auf dringend gebotene Handlungen der Politiker schwinden. Nach wie vor steht in der Politik die Lobbyarbeit im Vordergrund — unsere Wälder werden ausgeholzt, landwirtschaftliche Flächen sind überdüngt, Monokulturen zehren den Boden aus, Jetzt kommt die Politik mit kleinen Samentütchen daher und bittet die Bevölkerung, Blühstreifen anzulegen… Notwendige Hecken an den Feldrändern sind verschwunden, Vögel finden keine Nahrung, keine Nistmöglichkeiten… Artensterben ohne Ende — hoffentlich hilft die Wahl zu einem Umdenken