Alle Beiträge der Kategorie

Ernährung


Scho­ko­la­de ist eine der belieb­tes­ten Süßig­kei­ten der Welt. Es gibt sie in unzäh­li­gen Vari­an­ten – aber eines haben doch alle Scho­ko­sor­ten gemein­sam: Kakao. Oder etwa doch nicht? Fol­ge uns in Social Media  Kakao­boh­nen sind ein wert­vol­ler Roh­stoff, der nur in tro­pi­schen Regio­nen ange­baut wird. Oft geht der Kakao­an­bau mit sozia­len und öko­lo­gi­schen Pro­ble­men ein­her und die …

Eini­ge Insek­ten sind längst in Lebens­mit­teln erlaubt. Jetzt hat die EU wei­te­re Krab­bel­tie­re für den Markt zuge­las­sen. War­um das ein rich­ti­ger Schritt ist. Seit Ende Janu­ar dür­fen die Lar­ven des Getrei­de­schim­mel­kä­fers genau­so wie Haus­gril­len als Pul­ver in Lebens­mit­teln ver­ar­bei­tet wer­den. Das Gril­len­mehl kann etwa bei der Her­stel­lung von Kek­sen, Soßen, Piz­zen, Flei­scher­satz­pro­duk­ten und Back­wa­ren zum …

Über 74.000 Ton­nen Fisch­stäb­chen haben die Deut­schen im Jahr 2021 ver­zehrt. Der Alas­­ka-See­lachs, Grund­zu­tat für die Fisch­stäb­chen hier­zu­lan­de, belegt damit Platz 2 der belieb­tes­ten Spei­se­fi­sche in Deutsch­land. Doch die Umwelt­aus­wir­kun­gen der Fisch­stäb­chen­pro­duk­ti­on sind enorm, pflanz­li­che Alter­na­ti­ven wer­den in Zukunft immer wich­ti­ger. Fan­gen wir aber von vor­ne an: Der Sie­ges­zug des Fisch­stäb­chens begann in den 1950er …

Kin­der ver­die­nen gesun­des Schu­les­sen. Und nach­hal­tig soll­te es auch sein. In der Pra­xis sieht das oft anders aus. Jetzt soll ein Wett­be­werb helfen.

Auf der Suche nach Stein­pil­zen, Maro­nen & Co soll­te man eini­ge Tipps beach­ten. Wir ver­ra­ten Regeln für Anfän­ger und Geheim­tipps für Profi-Pilzesammler.

Seit zehn Jah­ren läuft unser Pro­jekt Land­wirt­schaft für Arten­viel­falt. Bringt das was für Insek­ten und Vögel, für die Natur? Ja, sagen wis­sen­schaft­li­che Untersuchungen.

Der WWF arbei­tet mit Unter­neh­men zusam­men. Das sorgt immer wie­der für Miss­ver­ständ­nis­se. Manch­mal wer­den die­se Miss­ver­ständ­nis­se von Unter­neh­men aber auch bewusst geför­dert. Wie jetzt gera­de von Tönnies. 

40 Pro­zent aller welt­weit pro­du­zier­ten Lebens­mit­tel lan­den nie­mals auf dem Tel­ler, zeigt unse­re neue Stu­die. Das muss sich ändern. Und Du kannst damit anfangen.

Wie bekom­me ich jeman­den vom Fleisch­essen weg? Neben Geduld und Ver­ständ­nis mit lecke­ren alter­na­ti­ve Rezep­ten. Eini­ge Tipps, Wege, Tricks und Anreize.

Mit gutem Gewis­sen schmeckt es bes­ser. Und das Ein­kau­fen dafür macht auch mehr Spaß. Tipps, wie ihr den Regen­wald aus dem Ein­kauf fernhaltet.