Ernährung
Schokolade ohne Kakao – geht das?
Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten der Welt. Es gibt sie in unzähligen Varianten – aber eines haben doch alle Schokosorten gemeinsam: Kakao. Oder etwa doch nicht? Folge uns in Social Media Kakaobohnen sind ein wertvoller Rohstoff, der nur in tropischen Regionen angebaut wird. Oft geht der Kakaoanbau mit sozialen und ökologischen Problemen einher und die …
Wie Insekten den Lebensmittelmarkt erobern
Einige Insekten sind längst in Lebensmitteln erlaubt. Jetzt hat die EU weitere Krabbeltiere für den Markt zugelassen. Warum das ein richtiger Schritt ist. Seit Ende Januar dürfen die Larven des Getreideschimmelkäfers genauso wie Hausgrillen als Pulver in Lebensmitteln verarbeitet werden. Das Grillenmehl kann etwa bei der Herstellung von Keksen, Soßen, Pizzen, Fleischersatzprodukten und Backwaren zum …
Fischstäbchen: Warum Pflanzen die bessere Zutat sind
Über 74.000 Tonnen Fischstäbchen haben die Deutschen im Jahr 2021 verzehrt. Der Alaska-Seelachs, Grundzutat für die Fischstäbchen hierzulande, belegt damit Platz 2 der beliebtesten Speisefische in Deutschland. Doch die Umweltauswirkungen der Fischstäbchenproduktion sind enorm, pflanzliche Alternativen werden in Zukunft immer wichtiger. Fangen wir aber von vorne an: Der Siegeszug des Fischstäbchens begann in den 1950er …
Schulessen for future
Kinder verdienen gesundes Schulessen. Und nachhaltig sollte es auch sein. In der Praxis sieht das oft anders aus. Jetzt soll ein Wettbewerb helfen.
Wo finde ich Steinpilze? Tipps für’s erfolgreiche Pilze sammeln
Auf der Suche nach Steinpilzen, Maronen & Co sollte man einige Tipps beachten. Wir verraten Regeln für Anfänger und Geheimtipps für Profi-Pilzesammler.
Und es hilft: Zehn Jahre Landwirtschaft für Artenvielfalt
Seit zehn Jahren läuft unser Projekt Landwirtschaft für Artenvielfalt. Bringt das was für Insekten und Vögel, für die Natur? Ja, sagen wissenschaftliche Untersuchungen.
Warum der WWF eben nicht mit Tönnies zusammenarbeitet
Der WWF arbeitet mit Unternehmen zusammen. Das sorgt immer wieder für Missverständnisse. Manchmal werden diese Missverständnisse von Unternehmen aber auch bewusst gefördert. Wie jetzt gerade von Tönnies.
Fünf Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel landen niemals auf dem Teller, zeigt unsere neue Studie. Das muss sich ändern. Und Du kannst damit anfangen.
Warum meine Liebsten jetzt Vegetarisches lieben
Wie bekomme ich jemanden vom Fleischessen weg? Neben Geduld und Verständnis mit leckeren alternative Rezepten. Einige Tipps, Wege, Tricks und Anreize.
Der entwaldungsfreie Einkaufszettel
Mit gutem Gewissen schmeckt es besser. Und das Einkaufen dafür macht auch mehr Spaß. Tipps, wie ihr den Regenwald aus dem Einkauf fernhaltet.