Ernährung
Obst und Gemüse: Was tun gegen die Wasserkrise in Spanien?
Spanien geht das Wasser aus. Unsere Erdbeeren, Gurken und Tomaten kommen aber zum großen Teil dorther. Und brauchen viel Wasser. Den Ausweg aus dem Dilemma kann nur mit denen funktionieren, die Obst und Gemüse für ihr Geschäft brauchen. Es gibt Ansätze.
Schul- und Kitaessen: Warum es uns nicht schmeckt
Sechs Millionen Kinder essen täglich an Kitas und Schulen. Die Mehrheit der Deutschen meint: Die Politik muss mehr für dieses Essen tun.
Essen ist politisch
Was wir essen, hat Folgen für Klima, Artenvielfalt und soziale Gerechtigkeit. Eine WWF-Onlinekurs blickt über den eigenen Tellerrand
Fitnesstraining für Klimaschützer:innen
Der WWF startet die klimafit-Challenge, eine Mitmachaktion für alle, die helfen wollen, das Klima zu schützen.
Muss die Savanne sterben, damit der Regenwald überlebt ?
Die gute Nachricht: Am Amazonas geht die Entwaldung zurück. Die Schlechte: In der benachbarten Cerrado-Savanne wird umso heftiger geholzt. Der Grund: Sojaanbau soweit das Auge reicht.
Kakao-Krise: Schokolade in Gefahr
Schokolade wird teurer. Der Kakao wird weltweit knapp und die Preise gehen durch die Decke. Nur die Bauern haben nichts davon.
Rezepte für die Ernährungspolitik
Unsere Ernährung muss sich ändern. Rezept für die Ernährungspolitik von morgen liegen nun vor. Jetzt ist die Politik gefordert.
Wo die Bananen blühen
Der ökologische Fußabdruck von Bananen ist nach wie vor tief — und die Arbeitsbedingungen auf vielen Plantagen stark verbesserungswürdig. Wir arbeiten gemeinsam mit EDEKA an einer besseren Banane. Wie hier in Costa Rica.
Kampf um den letzten Fisch
Mehr als ein Drittel der Fischbestände sind schon jetzt überfischt. Höchste Zeit, dass sich etwas ändert. Doch noch immer wird der Raubbau an den Weltmeeren jährlich mit Milliardensummen subventioniert.
Weniger Fleischkonsum dank Warnhinweisen?
Der Konsum sinkt zwar, doch wir essen immer noch zu viel Fleisch. Schlecht für uns, schlecht für die Welt. Helfen Warnhinweise wie bei Zigaretten?