Das Hoch­was­ser, das Kli­ma — und was wir tun können


Kühe werden in Bayern durch das Hochwasser getrieben © Imago/Bernd März
Was tun gegen die Klimakrise und ihre Folgen? © Imago/Bernd März

Die ver­hee­ren­den Über­schwem­mun­gen in Bay­ern und Baden-Würt­tem­berg, die ver­lo­re­nen Men­schen­le­ben, die Zer­stö­rung las­sen mich mit Schre­cken und Trau­rig­keit zurück. Die­se Kata­stro­phe zeigt uns schmerz­haft, wie real und erbar­mungs­los die Kli­ma­kri­se ist.

Fol­ge uns in Social Media 

In den letz­ten Mona­ten ist die Kli­ma­kri­se bei vie­len Men­schen eher in den Hin­ter­grund gerückt. Der Krieg in der Ukrai­ne, die Ener­gie­kri­se und ande­re drin­gen­de The­men haben unse­re Auf­merk­sam­keit bean­sprucht. Doch die Über­flu­tun­gen in Süd­deutsch­land sind eine grau­sa­me Erin­ne­rung dar­an, dass wir die Kli­ma­kri­se nicht igno­rie­ren kön­nen. Sie zei­gen, dass unse­re Sicher­heit von einer kon­se­quen­ten und sozia­len Kli­ma­po­li­tik und dem Erhalt einer intak­ten Natur abhängt. Wir müs­sen jetzt han­deln, um sol­che Kata­stro­phen in Zukunft zu ver­hin­dern und unse­re Lebens­grund­la­gen zu schützen.

Euro­pa­wahl IST Klimawahl

Die Euro­päi­sche Uni­on hat in der Ver­gan­gen­heit maß­geb­lich dazu bei­getra­gen, gemein­sa­me Stan­dards für Kli­ma- und Natur­schutz zu eta­blie­ren. Vie­le der Natur­schutz- und Kli­ma­ge­set­ze, die wir heu­te haben, ver­dan­ken wir der EU. Doch es braut sich was zusam­men. Nach der Euro­pa­wahl dro­hen ein Rechts­ruck im Par­la­ment und damit ein­her­ge­hend dras­ti­sche Rück­schrit­te beim Klima‑, Natur- und Umwelt­schutz. Der “Green Deal” droht zu scheitern.

Gehst Du zur Europawahl?

Ergeb­nis­se ansehen

Wird geladen ... Wird geladen …

Nicht nur beim Hoch­was­ser: Ent­schei­dung in Brüssel

Am 9. Juni 2024 steht daher ein ent­schei­den­des Ereig­nis für uns und unse­ren leben­di­gen Pla­ne­ten an: die Euro­pa­wahl. Deutsch­land ent­sen­det 96 Abge­ord­ne­te, die in den nächs­ten fünf Jah­ren in Brüs­sel die Wei­chen für unse­re Zukunft stel­len. Und wir alle ent­schei­den mit, wie die EU mit den drän­gen­den The­men Kli­ma- und Arten­kri­se, Ener­gie­si­cher­heit und sozia­lem Zusam­men­halt umgeht.

Was müssen wir tun? © WWF Wir sind mitten im Jahrhundert der Jahrhunderthochwasser. Investitionen in Klimaschutz und die Anpassung an Klimafolgen sind unsere Versicherung für Morgen." Zitat Heike Vesper
Was müs­sen wir tun? © WWF

Jede Stim­me zählt. Jede Wahl beein­flusst unse­re Zukunft und die Zukunft unse­res leben­di­gen Pla­ne­ten. Bei der Euro­pa­wahl am 9. Juni ist es wich­ti­ger denn je, dass die eige­ne Stim­me zu nutzen.

Mach‘ unse­ren Wahlcheck!

Wir wis­sen, dass die Ent­schei­dung nicht immer leicht ist. Des­halb haben wir den WWF-Wahl­ch­eck erstellt. Hier kannst Du dich über die Posi­tio­nen der Par­tei­en zu Kli­ma- und Natur­schutz infor­mie­ren – und her­aus­fin­den, wel­che Par­tei wel­che Wer­te am bes­ten vertritt.

ZUM WWF-WAHLCHECK

Wir müs­sen am 9. Juni unse­re Stim­me nut­zen, um die Zukunft Euro­pas zu gestal­ten! Gemein­sam kön­nen wir einen Unter­schied machen und eine nach­hal­ti­ge Zukunft sichern. Lasst uns die­se Chan­ce nicht verschenken!

P.S.: Den WWF-Wahl­ch­eck bit­te mit Freund:innen und Fami­lie tei­len, um die eben­so zu moti­vie­ren zur Wahl zu gehen!

Mit dem WWF-News­let­ter nichts mehr verpassen!

Wie hat Dir die­ser Bei­trag gefallen? 

Sehr schön, das freut uns! Viel­leicht magst Du ja… 

…die­sen Bei­trag jetzt teilen: 

Scha­de, dass Dir der Bei­trag nicht so gut gefal­len hat. 

Dein Feed­back wäre sehr wert­voll für uns. 

Wie könn­ten wir die­sen Bei­trag Dei­ner Mei­nung nach optimieren? 

Vorheriger Beitrag Ozeane vor dem Burnout
Nächster Beitrag Jaguare: Neun Fakten über die geheimnisvollen Raubkatzen

Kein Kommentar

Einen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert