Dan­cing In the Dark: Unser Sound­track zur Earth Hour 2023

Tik, Tok… Boom! Dür­fen wir vor­stel­len: Klaus Esterluss

6 Fak­ten über Ker­zen, die jede:r wis­sen muss

Wer­den Gas- und Ölhei­zun­gen jetzt verboten?

So stirbt die Mensch­heit kli­ma­neu­tral aus

Matri­ar­chat statt Machos: Wo die Weib­chen regieren

Der Schwarm“-Serie: Öko­thril­ler mit Tiefgang?

All-you-can-eat für Ele­fan­ten: Mein Bericht aus Sabah

Wie Insek­ten den Lebens­mit­tel­markt erobern

Über 74.000 Ton­nen Fisch­stäb­chen haben die Deut­schen im Jahr 2021 ver­zehrt. Der Alas­­ka-See­lachs, Grund­zu­tat für die Fisch­stäb­chen hier­zu­lan­de, belegt damit Platz 2 der belieb­tes­ten Spei­se­fi­sche in Deutsch­land. Doch die Umwelt­aus­wir­kun­gen der Fisch­stäb­chen­pro­duk­ti­on sind enorm, pflanz­li­che Alter­na­ti­ven wer­den in Zukunft immer wich­ti­ger. Fan­gen wir aber von vor­ne an: Der Sie­ges­zug des Fisch­stäb­chens begann in den 1950er …

Du träumst davon, Wal­ros­se aus dem Welt­all zu zäh­len? Nein? Dann wird es höchs­te Zeit. Denn das Eis in der Ark­tis schmilzt und damit taut den Wal­ros­sen der Lebens­raum unterm Hin­tern weg. Die schlech­te Nach­richt: Aus Kli­­ma- und Kos­ten­grün­den schi­cken wir dich natür­lich nicht ins All. Die gute: Als „Bürgerwissenschaftler:in” (Citi­zen Sci­en­tist) kann jede:r wissenschaftliche …

War­um kei­ner genau weiß, wie vie­le Arten es gibt – und war­um sogar in Deutsch­land noch aber­tau­sen­de neue Lebens­for­men zu ent­de­cken sind. Seit Jahr­tau­sen­den ord­nen die Men­schen die Natur. Sie ver­glei­chen die äuße­re Form von Blü­ten, Blät­tern, Kno­chen, Orga­nen und sor­tie­ren alles nach Ähn­lich­keit. Die Grund­ein­heit ist dabei die Art. Ähn­li­che Arten wer­den in Gat­tun­gen gefasst, …

Vor­wahl: 02164, Post­leit­zahl: 41812, Einwohner:innen: 8 (Stand 30.06.2022). Das sind die nüch­ter­nen Infor­ma­tio­nen, die man in Lüt­zer­aths Wiki­­pe­­dia-Ein­­trag fin­det. Infor­ma­tio­nen, die man nach den Plä­nen der grü­nen Lan­des­re­gie­rung in Nor­d­rhein-Wes­t­­fa­­len und des Ener­gie­kon­zerns RWE schon bald nicht mehr benö­tigt. Denn Lüt­zer­ath soll geräumt und abge­bag­gert wer­den. Seit Jah­ren schon läuft die Umsied­lung des Ortes am …

Einer der Haupt­ver­ur­sa­cher des welt­wei­ten Arten­ster­bens ist die Land­wirt­schaft. Unter den vie­len Leid­tra­gen­den: der Kakaobaum.

Was es nur bei uns gibt, müs­sen wir beson­ders schüt­zen. Aber wel­ches sind die Tie­re, die nur in Deutsch­land leben, die also hier ende­misch sind?

Was ist umwelt­freund­lich: Einen Weih­nachts­baum mie­ten? Oder der aus Plas­tik? Da kann der geschla­ge­ne Baum umwelt­freund­li­cher sein! Die Lösung ist eine andere.

Ich bin jetzt 25. Laut Lebens­er­war­tung einer deut­schen Frau habe ich noch 55 Jah­re Leben vor mir. Ich brau­che jetzt ihn: den ech­ten Kli­ma­kanz­ler. Meint auch das Bundesverfassungsgericht.

Kin­der ver­die­nen gesun­des Schu­les­sen. Und nach­hal­tig soll­te es auch sein. In der Pra­xis sieht das oft anders aus. Jetzt soll ein Wett­be­werb helfen.

Mit der Farm to Fork hat die EU eine gefei­er­te Stra­te­gie um unse­re Land­wirt­schaft end­lich nach­hal­ti­ger zu machen. Jetzt muss sie eben nur umge­setzt wer­den. Und da klemmt es.

Der Tod zwei­er Sil­ber­rü­cken in drei Wochen ist nicht nur für unse­re Goril­la­grup­pen ein har­ter Schlag — son­dern für ganz Dzangha-Sangha.

Sie ändern ver­liebt die Far­be und sind die ein­zi­gen Tie­re mit schwan­ge­ren Männ­chen. End­lich wie­der See­pferd­chen in der Nord­see: Helft uns suchen! 

Drei Berich­te, zwei Lücken und ein Ziel: Es gibt viel zu tun auf der Kli­ma­kon­fe­renz COP 27. Was du wis­sen musst, um mitzureden.

Es ist para­dox: 22 Grad in Ber­lin. Ich sit­ze im T‑Shirt im Stra­ßen­ca­fé — und mich beschleicht ein mul­mi­ges Gefühl. Das hier ist nicht nor­mal. Es ist der wärms­te Okto­ber seit Beginn der Auf­zeich­nun­gen, wie ich spä­ter lese. Doch die Men­schen um mich her­um machen sich mehr Gedan­ken um stei­gen­de Prei­se, Ener­gie­kri­se, Pan­de­mie und Ukrainekrieg. …

Die Wahl in Bra­si­li­en ist ent­schie­den, Lula ist wie­der Prä­si­dent, Bol­so­na­ro Geschich­te. Zum Glück. Für Bra­si­li­en, für den Ama­zo­nas, für das Klima.

MENU

Zurück
WWF Blog