Das Klimaschutzgesetz braucht Boxhandschuhe
Als Ende 2021 die Ampelregierung ihren Koalitionsvertrag verabschiedete war klar: Das Bundes-Klimaschutzgesetz (kurz: KSG) wird umgestaltet werden. So heißt es unter anderem im Koalitionsvertrag, dass das Gesetz im Sinne der „Fortschrittsregierung“ weiterentwickelt, Klimaschutz zur Querschnittsaufgabe der Politik sowie Strafzahlung bei einer verfehlten Klimapolitik an die EU vermieden werden sollen. Darüber hinaus sollten noch 2022 übergreifende …
Von der Freiheit der Flüsse
Sehr geehrte Abgeordnete der Fraktion Renew Europe, Sie haben die Gelegenheit, bei einer als Nischenthema verkannten Abstimmung Europa einen großen Dienst zu erweisen: Mit einem klaren Votum für die Freiheit der Flüsse. „Rios libres – die Liberalen“, so ungefähr. Worum es geht? Es geht darum, ein wichtiges Gesetzesvorhaben der EU nicht zu beerdigen, bei dem …
Schokolade ohne Kakao – geht das?
Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten der Welt. Es gibt sie in unzähligen Varianten – aber eines haben doch alle Schokosorten gemeinsam: Kakao. Oder etwa doch nicht? Folge uns in Social Media Kakaobohnen sind ein wertvoller Rohstoff, der nur in tropischen Regionen angebaut wird. Oft geht der Kakaoanbau mit sozialen und ökologischen Problemen einher und die …
Warum wir einen nachhaltigen Bundeshaushalt brauchen
Ohne eine zukunftsgerichtete Haushaltspolitik kann Deutschland den eigenen Umwelt- und Klimazielen nicht gerecht werden. Was die Bundesregierung jetzt dringend unternehmen muss. Als Hintergrund: Jedes Jahr gibt es den gleichen oder ähnlichen Prozess für einen Bundeshaushalt. Nachdem sich im Frühjahr die Bundesregierung auf Eckwerte einigt, arbeiten alle Minister:innen ihre eigenen Budgetpläne aus. Die werden dann Anfang Sommer …
Von einem, der auszog, das Naturerbe zu bewahren
Als unser Kollege Albert diesen Text abschickt, ist er gerade auf dem Weg zur Notarin – Naturschutzflächen für den WWF kaufen. Was es damit auf sich hat und was der studierte Biologe und leidenschaftliche Naturschützer sonst noch beim WWF Deutschland macht, das erzählt euch Albert am besten selbst. Folge uns in Social Media Schon als …
Wie die richtige Finanzpolitik dem Klima hilft
Kurz vor Halloween kam der Bericht zu umweltschädlichen Subventionen heraus. Er liest sich wie eine Gruselgeschichte vergangener Zeiten.
Wälder in Flammen: neuer Normalzustand?
Neues Jahr, neue Waldbrände. Trotz eines überdurchschnittlich feuchten Frühjahrs brennt es vielerorts schon wieder. Haben unsere heimischen Wälder angesichts der voranschreitenden Klimakrise noch eine Zukunft? Folge uns in Social Media Wieder brennt eines der munitionsbelasteten Wildnisgebiete im Süden Brandenburgs, die auch der WWF mitbetreut. Auch andernorts stehen so früh im Jahr bereits Wälder in Flammen …
Schildkröten: Die letzten ihrer Art
Sie überlebten die Dinosaurier und bevölkerten Berge und Täler, Wüsten und Wälder, Seen und Flüsse schon vor über 100 Millionen Jahren: Schildkröten im Wasser und an Land. Etwa 360 verschiedene Arten der Panzertiere sind heute bekannt. Doch für viele von ihnen dürften die Tage gezählt sein. Denn laut Weltnaturschutzunion (IUCN) sind etwa zwei Drittel der …
Artensterben: Was Unternehmen jetzt tun müssen
Wir sehen dem größten Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier entgegen. Die dramatisch schwindende Artenvielfalt wirkt sich direkt auf die Ökosysteme aus, mit Folgen für die gesamte Menschheit. Und doch verfolgen nur wenige Unternehmen ökologische Ziele jenseits ihrer Klimaziele. Wie sich das ändern kann und muss. Biodiversität und Unternehmen? Wenn es darum geht, Biodiversität zu schützen, …
Wie Grünbrücken Wildtiere schützen
Wusstet ihr, dass nicht nur wir Menschen Brücken nutzen? So genannte “Grünbrücken” spielen für Wildtiere eine große Rolle. Denn viele Arten haben es in unserer modernen Welt immer schwerer: Landwirtschaft, wachsende Siedlungen und der Straßenausbau begrenzen den Lebensraum von Wildtieren zunehmend. Folge uns in Social Media Tödliche Gefahr für Wildtiere Der Straßenverkehr ist eine der …
Wenn dir ChatGPT zum Geburtstag gratuliert
Alles begann mit einer Hand voll motivierter Umweltschützer:innen in einem Frankfurter Hinterhof. Inzwischen ist die Panda-Familie hierzulande auf mehr als 500 Mitarbeitende herangewachsen. Seit 60 Jahren setzen wir vom WWF Deutschland uns für den Artenschutz ein. Den runden Geburtstag nehmen wir als Anlass für eine Rück- und Vorschau der besonderen Art: im Gespräch mit der …
Den Eisbären auf der Spur
Eisbären sind die größte Raubtierart an Land. Die weißen Riesen spielen eine tragende Rolle für die Gesundheit des gesamten arktischen Ökosystems. Doch die Klimaerhitzung bedroht die Eisbären zunehmend. Der Einsatz von moderner Technik zum Sammeln von Standort‑, Temperatur- und Bewegungsdaten kann dabei helfen, das Überleben der Art zu sichern. Rund 26.000 Eisbären zählen wir heute …
Aus Liebe zum Müll! Dürfen wir vorstellen: Silke Küstner
Silke liebt Müll! Ja, so sagt sie das auch von sich selbst. Beim WWF beschäftigt sie sich aber vor allem damit, wie wir Abfall vermeiden können. Deshalb — bitte verzeih uns das Wortspiel — dreht sich in ihrer Arbeit alles um das Thema Kreislaufwirtschaft. Was das genau ist und warum sie ihren Schreibtisch gern auch …
Warum Pferde für billiges Schweinefleisch gequält werden
Pferde und Schweinefleisch — was hat das eigentlich miteinander zu tun? Mehr als die meisten Menschen denken würden. Selbst mir als Nutztierwissenschaftlerin war der Zusammenhang lange nicht bewusst. Erst durch meine intensive Arbeit im Tierschutz erfuhr ich von der Problematik um das Fruchtbarkeitshormon PMSG. Pregnant Mare Serum Gonadotropin ist ein Hormon produziert von trächtigen Stuten. …