UN-Abkom­men gegen Plas­tik­müll: Alles für die Tonne?

Käl­ter Waschen: Jedes Grad zählt fürs Klima!

Buen Vivir und das Recht auf gutes Leben

Kli­ma­kla­gen: Umwelt­sün­der vor Gericht

Ein Leben für die Nashörner

Kakao-Zere­mo­nie: Inne­rer Frie­den oder Wellness-Hype?

Elek­tro­au­tos: Zu groß, zu wenig, zu teuer

Was lau­ert im Permafrost?

Gro­ße, klei­ne oder kei­ne Wasserkraft?

Mode ist bekannt­lich Geschmacks­sa­che und über Geschmack lässt sich treff­lich strei­ten. Unstrit­tig ist dage­gen der tie­fe öko­lo­gi­sche Fuß­ab­druck, den unser Wunsch nach schi­cken Out­fits hin­ter­lässt. Fol­ge uns in Social Media  Im Jahr 2022 gaben deut­sche Pri­vat­haus­hal­te rund 65,2 Mil­li­ar­den Euro für Klei­dung aus – so viel wie nie zuvor. Durch­schnitt­lich 60 Klei­dungs­stü­cke kauft jeder Mensch …

Die Staats­ober­häup­ter der Anrai­ner­staa­ten des Ama­zo­nas haben sich auf dem Ama­­zo­­nas-Gip­­fel dazu bekannt, den größ­ten Regen­wald der Erde zu ret­ten. Schön. Zugleich haben sie aber ver­säumt, Bedin­gun­gen zu schaf­fen, damit aus from­men Wün­schen Taten erwach­sen. Eine ver­pass­te Chan­ce! Der vom bra­si­lia­ni­schen Prä­si­den­ten Luiz Iná­cio Lula pro­kla­mier­te „ama­zo­ni­sche Traum“ bleibt ein Lip­pen­be­kennt­nis, wenn es kei­ne konkreten …

Tief im Her­zen des zen­tral­afri­ka­ni­schen Regen­walds lebt eine sel­te­ne Affen­art, die ein hal­bes Jahr­hun­dert als aus­ge­stor­ben galt. Das ist die unglaub­li­che Geschich­te, wie der einst tot­ge­glaub­te Affe wie­der­ent­deckt wur­de. Fol­ge uns in Social Media  Wie alles begann Das Wis­sen um den Bou­­vier-Stum­­mel­af­­fen (Pili­o­co­lo­bus bou­vie­ri), der irgend­wo im tro­pi­schen Dickicht Zen­tral­afri­kas behei­ma­tet sein soll­te, war im Laufe …

Sie wir­ken wie einem Sci­ence-Fic­­ti­on Film ent­sprun­gen, leben unter extre­men Bedin­gun­gen zwi­schen Land und Meer und haben trotz ihrer zar­ten Erschei­nung erstaun­li­che Kräf­te: Man­gro­ven. Die­se salz­to­le­ran­ten, immer­grü­nen Baum- und Strauch­ar­ten, die an tro­pi­schen und sub­tro­pi­schen Küs­ten­li­ni­en und Fluss­mün­dun­gen vor­kom­men, bil­den ein eige­nes Öko­sys­tem – die Lebens­grund­la­ge für hun­der­te Arten und Mil­lio­nen von Men­schen. Fol­ge uns …

Im Ber­li­ner Umland soll eine Raub­kat­ze auf frei­em Fuß  sein – ver­mut­lich eine Löwin. Poli­zei und Feu­er­wehr suchen nach dem Tier und war­nen die Bevöl­ke­rung davor, das Haus zu ver­las­sen. Wir haben die wich­tigs­ten Fra­gen und Ant­wor­ten zusam­men­ge­tra­gen. Update: Die Suche nach einer Löwin süd­lich von Ber­lin ist been­det. Laut Poli­zei gebe es kei­ne Gefährdungslage …

Als Ende 2021 die Ampel­re­gie­rung ihren Koali­ti­ons­ver­trag ver­ab­schie­de­te war klar: Das Bun­­des-Kli­­ma­­schut­z­­ge­­setz (kurz: KSG) wird umge­stal­tet wer­den. So heißt es unter ande­rem im Koali­ti­ons­ver­trag, dass das Gesetz im Sin­ne der „Fort­schritts­re­gie­rung“ wei­ter­ent­wi­ckelt, Kli­ma­schutz zur Quer­schnitts­auf­ga­be der Poli­tik sowie Straf­zah­lung bei einer ver­fehl­ten Kli­ma­po­li­tik an die EU ver­mie­den wer­den sol­len. Dar­über hin­aus soll­ten noch 2022 übergreifende …

Sehr geehr­te Abge­ord­ne­te der Frak­ti­on Renew Euro­pe, Sie haben die Gele­gen­heit, bei einer als Nischen­the­ma ver­kann­ten Abstim­mung Euro­pa einen gro­ßen Dienst zu erwei­sen: Mit einem kla­ren Votum für die Frei­heit der Flüs­se. „Rios libres – die Libe­ra­len“, so unge­fähr. Wor­um es geht? Es geht dar­um, ein wich­ti­ges Geset­zes­vor­ha­ben der EU nicht zu beer­di­gen, bei dem …

Scho­ko­la­de ist eine der belieb­tes­ten Süßig­kei­ten der Welt. Es gibt sie in unzäh­li­gen Vari­an­ten – aber eines haben doch alle Scho­ko­sor­ten gemein­sam: Kakao. Oder etwa doch nicht? Fol­ge uns in Social Media  Kakao­boh­nen sind ein wert­vol­ler Roh­stoff, der nur in tro­pi­schen Regio­nen ange­baut wird. Oft geht der Kakao­an­bau mit sozia­len und öko­lo­gi­schen Pro­ble­men ein­her und die …

Ohne eine zukunfts­ge­rich­te­te Haus­halts­po­li­tik kann Deutsch­land den eige­nen Umwelt- und Kli­ma­zie­len nicht gerecht wer­den. Was die Bun­des­re­gie­rung jetzt drin­gend unter­neh­men muss. Als Hin­ter­grund: Jedes Jahr gibt es den glei­chen oder ähn­li­chen Pro­zess für einen Bun­des­haus­halt. Nach­dem sich im Früh­jahr die Bun­des­re­gie­rung auf Eck­wer­te einigt, arbei­ten alle Minister:innen ihre eige­nen Bud­get­plä­ne aus. Die wer­den dann Anfang Sommer …

Als unser Kol­le­ge Albert die­sen Text abschickt, ist er gera­de auf dem Weg zur Nota­rin – Natur­schutz­flä­chen für den WWF kau­fen. Was es damit auf sich hat und was der stu­dier­te Bio­lo­ge und lei­den­schaft­li­che Natur­schüt­zer sonst noch beim WWF Deutsch­land macht, das erzählt euch Albert am bes­ten selbst. Fol­ge uns in Social Media  Schon als …

Kurz vor Hal­lo­ween kam der Bericht zu umwelt­schäd­li­chen Sub­ven­tio­nen her­aus. Er liest sich wie eine Gru­sel­ge­schich­te ver­gan­ge­ner Zeiten.

Neu­es Jahr, neue Wald­brän­de. Trotz eines über­durch­schnitt­lich feuch­ten Früh­jahrs brennt es vie­ler­orts schon wie­der. Haben unse­re hei­mi­schen Wäl­der ange­sichts der vor­an­schrei­ten­den Kli­ma­kri­se noch eine Zukunft? Fol­ge uns in Social Media  Wie­der brennt eines der muni­ti­ons­be­las­te­ten Wild­nis­ge­bie­te im Süden Bran­den­burgs, die auch der WWF mit­be­treut. Auch andern­orts ste­hen so früh im Jahr bereits Wäl­der in Flammen …

Karl ist unser Mensch für inno­va­ti­ve und viel­fach aus­ge­zeich­ne­te Mar­ke­ting­kam­pa­gnen. Gleich­zei­tig ist er als digi­ta­ler Stra­te­ge für die Ent­wick­lung neu­er Geschäfts­mo­del­le wie dem WWF Web­shop zustän­dig. Was sich sonst noch hin­ter dem wohl längs­ten Job­ti­tel der Welt – Seni­or Online Busi­ness Deve­lo­p­ment Mana­ger – ver­birgt, erzählt euch Karl selbst.  Fol­ge uns in Social Media Mein …

Sie über­leb­ten die Dino­sau­ri­er und bevöl­ker­ten Ber­ge und Täler, Wüs­ten und Wäl­der, Seen und Flüs­se schon vor über 100 Mil­lio­nen Jah­ren: Schild­krö­ten im Was­ser und an Land. Etwa 360 ver­schie­de­ne Arten der Pan­zer­tie­re sind heu­te bekannt. Doch für vie­le von ihnen dürf­ten die Tage gezählt sein. Denn laut Welt­na­tur­schutz­uni­on (IUCN) sind etwa zwei Drit­tel der …

Wir sehen dem größ­ten Arten­ster­ben seit dem Ende der Dino­sau­ri­er ent­ge­gen. Die dra­ma­tisch schwin­den­de Arten­viel­falt wirkt sich direkt auf die Öko­sys­te­me aus, mit Fol­gen für die gesam­te Mensch­heit. Und doch ver­fol­gen nur weni­ge Unter­neh­men öko­lo­gi­sche Zie­le jen­seits ihrer Kli­ma­zie­le. Wie sich das ändern kann und muss. Bio­di­ver­si­tät und Unter­neh­men? Wenn es dar­um geht, Bio­di­ver­si­tät zu schützen, …