Modesünden: Warum wir Faire Fashion brauchen
Mode ist bekanntlich Geschmackssache und über Geschmack lässt sich trefflich streiten. Unstrittig ist dagegen der tiefe ökologische Fußabdruck, den unser Wunsch nach schicken Outfits hinterlässt. Folge uns in Social Media Im Jahr 2022 gaben deutsche Privathaushalte rund 65,2 Milliarden Euro für Kleidung aus – so viel wie nie zuvor. Durchschnittlich 60 Kleidungsstücke kauft jeder Mensch …
Chance vertan beim Amazonas-Gipfel!
Die Staatsoberhäupter der Anrainerstaaten des Amazonas haben sich auf dem Amazonas-Gipfel dazu bekannt, den größten Regenwald der Erde zu retten. Schön. Zugleich haben sie aber versäumt, Bedingungen zu schaffen, damit aus frommen Wünschen Taten erwachsen. Eine verpasste Chance! Der vom brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula proklamierte „amazonische Traum“ bleibt ein Lippenbekenntnis, wenn es keine konkreten …
Etwas hat überlebt!
Tief im Herzen des zentralafrikanischen Regenwalds lebt eine seltene Affenart, die ein halbes Jahrhundert als ausgestorben galt. Das ist die unglaubliche Geschichte, wie der einst totgeglaubte Affe wiederentdeckt wurde. Folge uns in Social Media Wie alles begann Das Wissen um den Bouvier-Stummelaffen (Piliocolobus bouvieri), der irgendwo im tropischen Dickicht Zentralafrikas beheimatet sein sollte, war im Laufe …
Mangroven: Klimahelden auf Stelzen
Sie wirken wie einem Science-Fiction Film entsprungen, leben unter extremen Bedingungen zwischen Land und Meer und haben trotz ihrer zarten Erscheinung erstaunliche Kräfte: Mangroven. Diese salztoleranten, immergrünen Baum- und Straucharten, die an tropischen und subtropischen Küstenlinien und Flussmündungen vorkommen, bilden ein eigenes Ökosystem – die Lebensgrundlage für hunderte Arten und Millionen von Menschen. Folge uns …
Löwin auf der Flucht?
Im Berliner Umland soll eine Raubkatze auf freiem Fuß sein – vermutlich eine Löwin. Polizei und Feuerwehr suchen nach dem Tier und warnen die Bevölkerung davor, das Haus zu verlassen. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengetragen. Update: Die Suche nach einer Löwin südlich von Berlin ist beendet. Laut Polizei gebe es keine Gefährdungslage …
Das Klimaschutzgesetz braucht Boxhandschuhe
Als Ende 2021 die Ampelregierung ihren Koalitionsvertrag verabschiedete war klar: Das Bundes-Klimaschutzgesetz (kurz: KSG) wird umgestaltet werden. So heißt es unter anderem im Koalitionsvertrag, dass das Gesetz im Sinne der „Fortschrittsregierung“ weiterentwickelt, Klimaschutz zur Querschnittsaufgabe der Politik sowie Strafzahlung bei einer verfehlten Klimapolitik an die EU vermieden werden sollen. Darüber hinaus sollten noch 2022 übergreifende …
Von der Freiheit der Flüsse
Sehr geehrte Abgeordnete der Fraktion Renew Europe, Sie haben die Gelegenheit, bei einer als Nischenthema verkannten Abstimmung Europa einen großen Dienst zu erweisen: Mit einem klaren Votum für die Freiheit der Flüsse. „Rios libres – die Liberalen“, so ungefähr. Worum es geht? Es geht darum, ein wichtiges Gesetzesvorhaben der EU nicht zu beerdigen, bei dem …
Schokolade ohne Kakao – geht das?
Schokolade ist eine der beliebtesten Süßigkeiten der Welt. Es gibt sie in unzähligen Varianten – aber eines haben doch alle Schokosorten gemeinsam: Kakao. Oder etwa doch nicht? Folge uns in Social Media Kakaobohnen sind ein wertvoller Rohstoff, der nur in tropischen Regionen angebaut wird. Oft geht der Kakaoanbau mit sozialen und ökologischen Problemen einher und die …
Warum wir einen nachhaltigen Bundeshaushalt brauchen
Ohne eine zukunftsgerichtete Haushaltspolitik kann Deutschland den eigenen Umwelt- und Klimazielen nicht gerecht werden. Was die Bundesregierung jetzt dringend unternehmen muss. Als Hintergrund: Jedes Jahr gibt es den gleichen oder ähnlichen Prozess für einen Bundeshaushalt. Nachdem sich im Frühjahr die Bundesregierung auf Eckwerte einigt, arbeiten alle Minister:innen ihre eigenen Budgetpläne aus. Die werden dann Anfang Sommer …
Von einem, der auszog, das Naturerbe zu bewahren
Als unser Kollege Albert diesen Text abschickt, ist er gerade auf dem Weg zur Notarin – Naturschutzflächen für den WWF kaufen. Was es damit auf sich hat und was der studierte Biologe und leidenschaftliche Naturschützer sonst noch beim WWF Deutschland macht, das erzählt euch Albert am besten selbst. Folge uns in Social Media Schon als …
Wie die richtige Finanzpolitik dem Klima hilft
Kurz vor Halloween kam der Bericht zu umweltschädlichen Subventionen heraus. Er liest sich wie eine Gruselgeschichte vergangener Zeiten.
Wälder in Flammen: neuer Normalzustand?
Neues Jahr, neue Waldbrände. Trotz eines überdurchschnittlich feuchten Frühjahrs brennt es vielerorts schon wieder. Haben unsere heimischen Wälder angesichts der voranschreitenden Klimakrise noch eine Zukunft? Folge uns in Social Media Wieder brennt eines der munitionsbelasteten Wildnisgebiete im Süden Brandenburgs, die auch der WWF mitbetreut. Auch andernorts stehen so früh im Jahr bereits Wälder in Flammen …
Schildkröten: Die letzten ihrer Art
Sie überlebten die Dinosaurier und bevölkerten Berge und Täler, Wüsten und Wälder, Seen und Flüsse schon vor über 100 Millionen Jahren: Schildkröten im Wasser und an Land. Etwa 360 verschiedene Arten der Panzertiere sind heute bekannt. Doch für viele von ihnen dürften die Tage gezählt sein. Denn laut Weltnaturschutzunion (IUCN) sind etwa zwei Drittel der …
Artensterben: Was Unternehmen jetzt tun müssen
Wir sehen dem größten Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier entgegen. Die dramatisch schwindende Artenvielfalt wirkt sich direkt auf die Ökosysteme aus, mit Folgen für die gesamte Menschheit. Und doch verfolgen nur wenige Unternehmen ökologische Ziele jenseits ihrer Klimaziele. Wie sich das ändern kann und muss. Biodiversität und Unternehmen? Wenn es darum geht, Biodiversität zu schützen, …