Zurück zu Natur — Was bringt das Nature Restoration Law?
Vor 17 Jahren wurde unter dem damaligen Umweltminister Siegmar Gabriel das Ziel ausgegeben, den Rückgang der Biodiversität innerhalb von nur drei Jahren aufzuhalten. Es blieb ein frommer Wunsch. Die Trendwende blieb aus. Der Verlust der Artenvielfalt schritt weiter voran. Inzwischen gelten hierzulande etwa ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten als gefährdet. Zwei Drittel unserer geschützten …
Obst und Gemüse: Was tun gegen die Wasserkrise in Spanien?
Spanien geht das Wasser aus. Unsere Erdbeeren, Gurken und Tomaten kommen aber zum großen Teil dorther. Und brauchen viel Wasser. Den Ausweg aus dem Dilemma kann nur mit denen funktionieren, die Obst und Gemüse für ihr Geschäft brauchen. Es gibt Ansätze.
Was hilft gegen Mücken?
Stechmücken will keiner um sich haben. Doch was hilft gegen Mücken? Mit diesen Mitteln kann man Stechmücken vertreiben. Ohne Chemie. Ohne Gewalt.
Pantanal, Cerrado und Amazonas: Warum es in den wichtigsten Biomen Brasiliens brennt
Es brennt im Pantanal, so schlimm wie nie. Obwohl die Trockenzeit erst beginnt. Auch im Cerrado und Amazonas lodert es auf Rekordniveau. Außerdem sinken die Wasserpegel vieler Flüsse in atemberaubendem Tempo.
Hyalomma & Co: Zecken auf dem Vormarsch
Zecken lieben es warm. Fünf weitere Regionen in Deutschland gelten nun als Risikogebiet für eine Übertragung der Hirnentzündung FSME.
Vogelgrippe: Wie wir Pandemien bekämpfen müssen
Was wir über die Gefahren der Vogelgrippe sagen können — und wie wir potenziellen neuen Pandemien entgegenwirken können. Corona ist zwar noch da, gefühlt aber von gestern. Heute diskutieren wir erneut über die Hoch Pathogene Aviäre Influenza (H5N1), auch Vogelgrippe genannt. Das vor allem für Vögel tödliche Virus kann sich mit anderen Viren kombinieren und …
Warum stranden Wale?
Warum passiert es immer wieder, dass Meeressäuger stranden, wie jetzt gerade auf den Orkney-Inseln? Dafür gibt es nicht nur eine Erklärung.
Afrikanische Schweinepest: die wichtigsten Fragen und Antworten
Die Afrikanische Schweinepest kommt in Deutschland immer weiter voran. Inzwischen ist die Seuche bis nach Hessen und Rheinland-Pfalz vorgedrungen — trotz aller Schutzversuche.
Schul- und Kitaessen: Warum es uns nicht schmeckt
Sechs Millionen Kinder essen täglich an Kitas und Schulen. Die Mehrheit der Deutschen meint: Die Politik muss mehr für dieses Essen tun.
Historischer Sieg für die Natur – und jetzt?
Es ist ein großer Tag für die Natur. Die Wiederherstellung von Natur ist in der EU jetzt Gesetz. Was nun passieren muss.
Jaguare: Neun Fakten über die geheimnisvollen Raubkatzen
Jaguare sind geheimnisvoll, haben das zweitstärkste Gebiss der Welt, jagen sogar Krokodile und knacken Schildkröten.
Das Hochwasser, das Klima — und was wir tun können
Was können wir tun gegen Hochwasser und die anderen immer gravierenderen Folgen der Klimakrise? Eine Lösung haben wir in der Hand…
Green Deal: Mission possible?
Der Weg zum Mond ist ziemlich weit. Ungefähr 380.000 Kilometer, um genau zu sein. Angesichts dieser Entfernung verwundert es nicht, dass die EU mit der von ihr postulierten „Mondmission“, dem europäischen Green Deal, noch ein ziemliches Stück vom Ziel entfernt ist. Aber viel besorgniserregender ist: einiges deutet drauf hin, dass die Rakete bereits auf dem …
Hurra, Hurra, der Luchs ist da!
Der Luchs ist wieder da. Seit Mitte Mai streifen wieder zwei Exemplare durch den Thüringer Wald. Weitere Tiere sollen folgen.
Neueste Kommentare
Sebastian wolf
Lisa
Heidemarie Faber