Kokos statt Palm­öl: die Mogelpackung

War­um es Quatsch ist, das Hei­zungs­ge­setz abzuschaffen

Der Wolf – ein bedenk­li­cher Präzedenzfall 

Bio­di­ver­si­tät: War­um wir Tie­re brauchen

Früh­schicht in der Wild­nis- wie ent­hornt man Nashörner

Wil­de­rei in Deutsch­land: True-Crime-Pod­cast geht auf Spurensuche

Mäh­ro­bo­ter: Töd­li­che Gefahr für Igel

Spin­nen: Netz­wer­ker mit Imageproblemen

Die kun­ter­bun­te Welt des Wasserstoffs

Vor 17 Jah­ren wur­de unter dem dama­li­gen Umwelt­mi­nis­ter Sieg­mar Gabri­el das Ziel aus­ge­ge­ben, den Rück­gang der Bio­di­ver­si­tät inner­halb von nur drei Jah­ren auf­zu­hal­ten. Es blieb ein from­mer Wunsch. Die Trend­wen­de blieb aus.  Der Ver­lust der Arten­viel­falt schritt wei­ter vor­an. Inzwi­schen gel­ten hier­zu­lan­de etwa ein Drit­tel aller Tier- und Pflan­zen­ar­ten als gefähr­det. Zwei Drit­tel unse­rer geschützten …

Spa­ni­en geht das Was­ser aus. Unse­re Erd­bee­ren, Gur­ken und Toma­ten kom­men aber zum gro­ßen Teil dort­her. Und brau­chen viel Was­ser. Den Aus­weg aus dem Dilem­ma kann nur mit denen funk­tio­nie­ren, die Obst und Gemü­se für ihr Geschäft brau­chen. Es gibt Ansätze. 

Stech­mü­cken will kei­ner um sich haben. Doch was hilft gegen Mücken? Mit die­sen Mit­teln kann man Stech­mü­cken ver­trei­ben. Ohne Che­mie. Ohne Gewalt.

Es brennt im Pant­anal, so schlimm wie nie. Obwohl die Tro­cken­zeit erst beginnt. Auch im Cer­ra­do und Ama­zo­nas lodert es auf Rekord­ni­veau. Außer­dem sin­ken die Was­ser­pe­gel vie­ler Flüs­se in atem­be­rau­ben­dem Tempo.

Zecken lie­ben es warm. Fünf wei­te­re Regio­nen in Deutsch­land gel­ten nun als Risi­ko­ge­biet für eine Über­tra­gung der Hirn­ent­zün­dung FSME.

Was wir über die Gefah­ren der Vogel­grip­pe sagen kön­nen — und wie wir poten­zi­el­len neu­en Pan­de­mien ent­ge­gen­wir­ken kön­nen. Coro­na ist zwar noch da, gefühlt aber von ges­tern. Heu­te dis­ku­tie­ren wir erneut über die Hoch Patho­ge­ne Aviä­re Influ­en­za (H5N1), auch Vogel­grip­pe genannt. Das vor allem für Vögel töd­li­che Virus kann sich mit ande­ren Viren kom­bi­nie­ren und …

War­um pas­siert es immer wie­der, dass Mee­res­säu­ger stran­den, wie jetzt gera­de auf den Ork­ney-Inseln? Dafür gibt es nicht nur eine Erklärung.

Die Afri­ka­ni­sche Schwei­ne­pest kommt in Deutsch­land immer wei­ter vor­an. Inzwi­schen ist die Seu­che bis nach Hes­sen und Rhein­land-Pfalz vor­ge­drun­gen — trotz aller Schutzversuche.

Sechs Mil­lio­nen Kin­der essen täg­lich an Kitas und Schu­len. Die Mehr­heit der Deut­schen meint: Die Poli­tik muss mehr für die­ses Essen tun.

Es ist ein gro­ßer Tag für die Natur. Die Wie­der­her­stel­lung von Natur ist in der EU jetzt Gesetz. Was nun pas­sie­ren muss. 

Jagua­re sind geheim­nis­voll, haben das zweit­stärks­te Gebiss der Welt, jagen sogar Kro­ko­di­le und kna­cken Schildkröten.

Was kön­nen wir tun gegen Hoch­was­ser und die ande­ren immer gra­vie­ren­de­ren Fol­gen der Kli­ma­kri­se? Eine Lösung haben wir in der Hand…

Das Meer ist end­lich. Und es ist satt oder eher schon: über­sät­tigt. An Hit­ze, Lärm und Plas­tik. Ursa­che ist die Uner­sätt­lich­keit der mensch­li­chen Begier­den an den Ozeanen. 

Der Weg zum Mond ist ziem­lich weit. Unge­fähr 380.000 Kilo­me­ter, um genau zu sein. Ange­sichts die­ser Ent­fer­nung ver­wun­dert es nicht, dass die EU mit der von ihr pos­tu­lier­ten „Mond­mis­si­on“, dem euro­päi­schen Green Deal, noch ein ziem­li­ches Stück vom Ziel ent­fernt ist. Aber viel besorg­nis­er­re­gen­der ist: eini­ges deu­tet drauf hin, dass die Rake­te bereits auf dem …

Der Luchs ist wie­der da. Seit Mit­te Mai strei­fen wie­der zwei Exem­pla­re durch den Thü­rin­ger Wald. Wei­te­re Tie­re sol­len folgen.

MENU

Zurück
WWF Blog