Kakao-Zere­mo­nie: Inne­rer Frie­den oder Wellness-Hype?

Elek­tro­au­tos: Zu groß, zu wenig, zu teuer

Was lau­ert im Permafrost?

Gro­ße, klei­ne oder kei­ne Wasserkraft?

Mode­sün­den: War­um wir Fai­re Fashion brauchen

Chan­ce ver­tan beim Amazonas-Gipfel!

Etwas hat überlebt!

Man­gro­ven: Kli­ma­hel­den auf Stelzen

Löwin auf der Flucht?

Als Ende 2021 die Ampel­re­gie­rung ihren Koali­ti­ons­ver­trag ver­ab­schie­de­te war klar: Das Bun­­des-Kli­­ma­­schut­z­­ge­­setz (kurz: KSG) wird umge­stal­tet wer­den. So heißt es unter ande­rem im Koali­ti­ons­ver­trag, dass das Gesetz im Sin­ne der „Fort­schritts­re­gie­rung“ wei­ter­ent­wi­ckelt, Kli­ma­schutz zur Quer­schnitts­auf­ga­be der Poli­tik sowie Straf­zah­lung bei einer ver­fehl­ten Kli­ma­po­li­tik an die EU ver­mie­den wer­den sol­len. Dar­über hin­aus soll­ten noch 2022 übergreifende …

Sehr geehr­te Abge­ord­ne­te der Frak­ti­on Renew Euro­pe, Sie haben die Gele­gen­heit, bei einer als Nischen­the­ma ver­kann­ten Abstim­mung Euro­pa einen gro­ßen Dienst zu erwei­sen: Mit einem kla­ren Votum für die Frei­heit der Flüs­se. „Rios libres – die Libe­ra­len“, so unge­fähr. Wor­um es geht? Es geht dar­um, ein wich­ti­ges Geset­zes­vor­ha­ben der EU nicht zu beer­di­gen, bei dem …

Scho­ko­la­de ist eine der belieb­tes­ten Süßig­kei­ten der Welt. Es gibt sie in unzäh­li­gen Vari­an­ten – aber eines haben doch alle Scho­ko­sor­ten gemein­sam: Kakao. Oder etwa doch nicht? Fol­ge uns in Social Media  Kakao­boh­nen sind ein wert­vol­ler Roh­stoff, der nur in tro­pi­schen Regio­nen ange­baut wird. Oft geht der Kakao­an­bau mit sozia­len und öko­lo­gi­schen Pro­ble­men ein­her und die …

Ohne eine zukunfts­ge­rich­te­te Haus­halts­po­li­tik kann Deutsch­land den eige­nen Umwelt- und Kli­ma­zie­len nicht gerecht wer­den. Was die Bun­des­re­gie­rung jetzt drin­gend unter­neh­men muss. Als Hin­ter­grund: Jedes Jahr gibt es den glei­chen oder ähn­li­chen Pro­zess für einen Bun­des­haus­halt. Nach­dem sich im Früh­jahr die Bun­des­re­gie­rung auf Eck­wer­te einigt, arbei­ten alle Minister:innen ihre eige­nen Bud­get­plä­ne aus. Die wer­den dann Anfang Sommer …

Als unser Kol­le­ge Albert die­sen Text abschickt, ist er gera­de auf dem Weg zur Nota­rin – Natur­schutz­flä­chen für den WWF kau­fen. Was es damit auf sich hat und was der stu­dier­te Bio­lo­ge und lei­den­schaft­li­che Natur­schüt­zer sonst noch beim WWF Deutsch­land macht, das erzählt euch Albert am bes­ten selbst. Fol­ge uns in Social Media  Schon als …

Kurz vor Hal­lo­ween kam der Bericht zu umwelt­schäd­li­chen Sub­ven­tio­nen her­aus. Er liest sich wie eine Gru­sel­ge­schich­te ver­gan­ge­ner Zeiten.

Neu­es Jahr, neue Wald­brän­de. Trotz eines über­durch­schnitt­lich feuch­ten Früh­jahrs brennt es vie­ler­orts schon wie­der. Haben unse­re hei­mi­schen Wäl­der ange­sichts der vor­an­schrei­ten­den Kli­ma­kri­se noch eine Zukunft? Fol­ge uns in Social Media  Wie­der brennt eines der muni­ti­ons­be­las­te­ten Wild­nis­ge­bie­te im Süden Bran­den­burgs, die auch der WWF mit­be­treut. Auch andern­orts ste­hen so früh im Jahr bereits Wäl­der in Flammen …

Karl ist unser Mensch für inno­va­ti­ve und viel­fach aus­ge­zeich­ne­te Mar­ke­ting­kam­pa­gnen. Gleich­zei­tig ist er als digi­ta­ler Stra­te­ge für die Ent­wick­lung neu­er Geschäfts­mo­del­le wie dem WWF Web­shop zustän­dig. Was sich sonst noch hin­ter dem wohl längs­ten Job­ti­tel der Welt – Seni­or Online Busi­ness Deve­lo­p­ment Mana­ger – ver­birgt, erzählt euch Karl selbst.  Fol­ge uns in Social Media Mein …

Sie über­leb­ten die Dino­sau­ri­er und bevöl­ker­ten Ber­ge und Täler, Wüs­ten und Wäl­der, Seen und Flüs­se schon vor über 100 Mil­lio­nen Jah­ren: Schild­krö­ten im Was­ser und an Land. Etwa 360 ver­schie­de­ne Arten der Pan­zer­tie­re sind heu­te bekannt. Doch für vie­le von ihnen dürf­ten die Tage gezählt sein. Denn laut Welt­na­tur­schutz­uni­on (IUCN) sind etwa zwei Drit­tel der …

Wir sehen dem größ­ten Arten­ster­ben seit dem Ende der Dino­sau­ri­er ent­ge­gen. Die dra­ma­tisch schwin­den­de Arten­viel­falt wirkt sich direkt auf die Öko­sys­te­me aus, mit Fol­gen für die gesam­te Mensch­heit. Und doch ver­fol­gen nur weni­ge Unter­neh­men öko­lo­gi­sche Zie­le jen­seits ihrer Kli­ma­zie­le. Wie sich das ändern kann und muss. Bio­di­ver­si­tät und Unter­neh­men? Wenn es dar­um geht, Bio­di­ver­si­tät zu schützen, …

Wuss­tet ihr, dass nicht nur wir Men­schen Brü­cken nut­zen? So genann­te “Grün­brü­cken” spie­len für Wild­tie­re eine gro­ße Rol­le. Denn vie­le Arten haben es in unse­rer moder­nen Welt immer schwe­rer: Land­wirt­schaft, wach­sen­de Sied­lun­gen und der Stra­ßen­aus­bau begren­zen den Lebens­raum von Wild­tie­ren zuneh­mend. Fol­ge uns in Social Media  Töd­li­che Gefahr für Wild­tie­re Der Stra­ßen­ver­kehr ist eine der …

Alles begann mit einer Hand voll moti­vier­ter Umweltschützer:innen in einem Frank­fur­ter Hin­ter­hof. Inzwi­schen ist die Pan­­da-Fami­­lie hier­zu­lan­de auf mehr als 500 Mit­ar­bei­ten­de her­an­ge­wach­sen. Seit 60 Jah­ren set­zen wir vom WWF Deutsch­land uns für den Arten­schutz ein. Den run­den Geburts­tag neh­men wir als Anlass für eine Rück- und Vor­schau der beson­de­ren Art: im Gespräch mit der …

Eis­bä­ren sind die größ­te Raub­tier­art an Land. Die wei­ßen Rie­sen spie­len eine tra­gen­de Rol­le für die Gesund­heit des gesam­ten ark­ti­schen Öko­sys­tems. Doch die Kli­ma­er­hit­zung bedroht die Eis­bä­ren zuneh­mend. Der Ein­satz von moder­ner Tech­nik zum Sam­meln von Standort‑, Tem­­pe­ra­­tur- und Bewe­gungs­da­ten kann dabei hel­fen, das Über­le­ben der Art zu sichern.  Rund 26.000 Eis­bä­ren zäh­len wir heute …

Sil­ke liebt Müll! Ja, so sagt sie das auch von sich selbst. Beim WWF beschäf­tigt sie sich aber vor allem damit, wie wir Abfall ver­mei­den kön­nen. Des­halb — bit­te ver­zeih uns das Wort­spiel — dreht sich in ihrer Arbeit alles um das The­ma Kreis­lauf­wirt­schaft. Was das genau ist und war­um sie ihren Schreib­tisch gern auch …

Pfer­de und Schwei­ne­fleisch — was hat das eigent­lich mit­ein­an­der zu tun? Mehr als die meis­ten Men­schen den­ken wür­den. Selbst mir als Nutz­tier­wis­sen­schaft­le­rin war der Zusam­men­hang lan­ge nicht bewusst. Erst durch mei­ne inten­si­ve Arbeit im Tier­schutz erfuhr ich von der Pro­ble­ma­tik um das Frucht­bar­keits­hor­mon PMSG. Pregnant Mare Serum Gona­do­tro­pin ist ein Hor­mon pro­du­ziert von träch­ti­gen Stuten. …