Alle Beiträge der Kategorie

Wirtschaft


Hilft uns Atom­kraft über den Win­ter? Wir sagen: Nein. Und wir haben gute Grün­de, die gegen jede ver­län­ger­te Nut­zung von Atom­kraft in Deutsch­land sprechen.

Bio­lo­gi­sche Land­wirt­schaft führt zu Hun­ger auf der Welt? Das ist Unsinn. Was wir uns nicht leis­ten kön­nen ist unser Getrei­de zu verfüttern.

Unter­neh­men, die sich nicht um die Bio­lo­gi­sche Viel­falt küm­mern, scha­den der Umwelt — und zuneh­mend auch sich selbst.

Der Rech­nungs­le­gungs­an­satz der Unter­neh­mens­in­itia­ti­ve Value Balan­cing Alli­an­ce (VBA) ist eben nicht nach­hal­tig. Auch wenn er genau dies behaup­tet. Unter­neh­men brau­chen etwas ganz anderes. 

Bei Nach­hal­tig­keits­be­rich­ten gehö­ren die pla­ne­ta­ren Gren­zen in den Mit­tel­punkt- und dafür muss sich die Blick­rich­tung ändern.

Deutsch­land sitzt in der Fal­le der fos­si­len Abhän­gig­keit. Ver­deut­licht nach dem rus­si­schen Über­fall auf die Ukrai­ne. Wie kom­men wir da raus?

Die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on hat heu­te fos­si­les Gas und Atom­kraft im Rah­men der EU-Taxo­no­mie als nach­hal­tig ein­ge­stuft. Das ist aus meh­re­ren Grün­den fatal. Mit­glieds­staa­ten und EU-Par­la­ment müs­sen jetzt handeln.

Es steht mal wie­der eini­ges auf dem Spiel. Es lohnt sich ein detail­lier­ter Blick auf die EU-Taxo­no­mie! Sie zielt ins Herz unse­rer Idee von Nachhaltigkeit.

Zum zwei­ten Mal haben wir unter­sucht, ob und wie nach­hal­tig die deut­schen Ban­ken sind. Es hat sich Eini­ges getan hat. Aber reicht das?

Ihr habt es sicher schon oft gese­hen im Super­markt: Auf über 400 Pro­duk­ten von EDEKA befin­det sich neben einem Umwelt­sie­gel der WWF-Pan­da. War­um eigentlich?