Alle Beiträge der Kategorie

Tiere


In der EU wur­den die Wei­chen dafür gestellt, den Schutz­sta­tus des Wol­fes abzu­sen­ken. Als Natur­schüt­ze­rin lässt mich die­ser Popu­lis­mus erschau­dern. Weni­ger Wöl­fe bedeu­ten nicht auto­ma­tisch weni­ger tote Schafe.

Der Rück­gang der Wild­tie­re ist kata­stro­pha­ler als bis­her ange­nom­men. Die COP16 muss ange­sichts der Tat­sa­che drin­gen­de Maß­nah­men ergreifen.

Natur­schüt­zer set­zen auf Ent­hor­nung, um Nas­hör­ner wert­los für Wil­de­rer zu machen. Ursi­na Rusch vom WWF Süd­afri­ka war dabei. Ein Erfahrungsbericht.

Rasen­ro­bo­ter ver­ur­sa­chen grau­sa­me Ver­let­zun­gen bei Igeln und ande­ren Tie­ren. Beson­ders für jun­ge Igel sind die Rasen­mä­her gefähr­lich. Vor allem bei Nacht. 

Spin­nen jagen vie­len Men­schen Angst ein. Dabei sind die Acht­bei­ner fast alle harm­los, zumin­dest wenn man kein Insekt ist.

Stech­mü­cken will kei­ner um sich haben. Doch was hilft gegen Mücken? Mit die­sen Mit­teln kann man Stech­mü­cken ver­trei­ben. Ohne Che­mie. Ohne Gewalt.

Zecken lie­ben es warm. Fünf wei­te­re Regio­nen in Deutsch­land gel­ten nun als Risi­ko­ge­biet für eine Über­tra­gung der Hirn­ent­zün­dung FSME.

Was wir über die Gefah­ren der Vogel­grip­pe sagen kön­nen — und wie wir poten­zi­el­len neu­en Pan­de­mien ent­ge­gen­wir­ken kön­nen. Coro­na ist zwar noch da, gefühlt aber von ges­tern. Heu­te dis­ku­tie­ren wir erneut über die Hoch Patho­ge­ne Aviä­re Influ­en­za (H5N1), auch Vogel­grip­pe genannt. Das vor allem für Vögel töd­li­che Virus kann sich mit ande­ren Viren kom­bi­nie­ren und …

War­um pas­siert es immer wie­der, dass Mee­res­säu­ger stran­den, wie jetzt gera­de auf den Ork­ney-Inseln? Dafür gibt es nicht nur eine Erklärung.

Die Afri­ka­ni­sche Schwei­ne­pest kommt in Deutsch­land immer wei­ter vor­an. Inzwi­schen ist die Seu­che bis nach Hes­sen und Rhein­land-Pfalz vor­ge­drun­gen — trotz aller Schutzversuche.