Ratgeber
Fünf Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
40 Prozent aller weltweit produzierten Lebensmittel landen niemals auf dem Teller, zeigt unsere neue Studie. Das muss sich ändern. Und Du kannst damit anfangen.
Warum auch Bananen etwas mit Solidarität zu tun haben
Wasser gehört allen. Beim nachhaltigen Umgang mit Wasser spielt Solidarität eine große Rolle. Zum Beispiel beim Thema Bananen.
Wie viel sparst Du? Tipps für mehr Wärme
In Deutschland wird zu viel Geld und Energie verheizt. Das schadet dem Klima — und dem Geldbeutel. Tipps zum besser machen.
Kehren vor der eigenen Tür: Wie der WWF sein Umweltmanagement vorantreibt
Umweltmanagement bedeutet vor allem Kompromisse finden.
Das ist nicht immer einfach, aber notwendig. Auch beim WWF.
Wohin mit dem alten Weihnachtsbaum?
Den Weihnachtsbaum los zu werden ist gar nicht so leicht. Wir sagen wie es geht — und wie nicht.
Geplante Obsoleszenz – Täuschung oder eine schnöde Frage von Prioritäten?
Legen die Hersteller fest, wann ein Gerät kaputt gehen muss? Oder liegt es an uns Konsument:innen? Beobachtungen zum Geplante Obsoleszenz.
Aufgedeckt: 3 populäre Irrtümer zum Papier
Ist Papier umweltfreundlich? Gibt es Alternativen? Wie sinnvoll ist Papiersparen? Es kursieren viele Mythen um das ‘weiße Blatt’. Wir klären auf.
Klimafreundlicher Heizung tauschen — wie geht das?
Natürlich wollen wir es im Winter schön warm haben – und machen unsere Heizung an. Damit schaden wir der Umwelt. Mehr — oder eben weniger.
Wie lange lebt deine Technik?
Es geht auch um uns: Wenn wir Qualitätsprodukte wählen, sorgsam mit ihnen umgehen, reparieren und länger nutzen, können wir die Umwelt schützen.
Was brennt denn da? 6 Fakten zu Kerzen, die jeder wissen muss
Adventszeit, Kerzenzeit. Umweltfreundlich sind Kerzen aber meistens nicht. Wir zeigen, wie man es besser machen kann.