EU
Wie die EU ihren Green Deal diskreditiert
Eigentlich sind die gewöhnlichen Gesetzgebungsprozesse in Brüssel mit einem Omnibus zu vergleichen. Sie sind von außen betrachtet eher langsam, halten an verschiedensten Stellen – dem Rat, dem Parlament, der Kommission — biegen mal ab und fahren weiter. So war es auch beim europäischen Green Deal. Momentan passiert aber etwas völlig anderes. Der Bus fährt nicht …
Der Wolf – ein bedenklicher Präzedenzfall
In der EU wurden die Weichen dafür gestellt, den Schutzstatus des Wolfes abzusenken. Als Naturschützerin lässt mich dieser Populismus erschaudern. Weniger Wölfe bedeuten nicht automatisch weniger tote Schafe.
Historischer Sieg für die Natur – und jetzt?
Es ist ein großer Tag für die Natur. Die Wiederherstellung von Natur ist in der EU jetzt Gesetz. Was nun passieren muss.
Green Deal: Mission possible?
Der Weg zum Mond ist ziemlich weit. Ungefähr 380.000 Kilometer, um genau zu sein. Angesichts dieser Entfernung verwundert es nicht, dass die EU mit der von ihr postulierten „Mondmission“, dem europäischen Green Deal, noch ein ziemliches Stück vom Ziel entfernt ist. Aber viel besorgniserregender ist: einiges deutet drauf hin, dass die Rakete bereits auf dem …
EU-Landwirtschaft: Was wir jetzt brauchen
Mit der Farm to Fork hat die EU eine gefeierte Strategie um unsere Landwirtschaft endlich nachhaltiger zu machen. Jetzt muss sie eben nur umgesetzt werden. Und da klemmt es.
Value Balancing Alliance: gut gemeint, nicht gut gemacht
Der Rechnungslegungsansatz der Unternehmensinitiative Value Balancing Alliance (VBA) ist eben nicht nachhaltig. Auch wenn er genau dies behauptet. Unternehmen brauchen etwas ganz anderes.
EU-Taxonomie: Kein Greenwashing für Atomkraft!
Es steht mal wieder einiges auf dem Spiel. Es lohnt sich ein detaillierter Blick auf die EU-Taxonomie! Sie zielt ins Herz unserer Idee von Nachhaltigkeit.
EU-Klimabeitrag: Start mit Schwierigkeiten
Der europäische Beitrag zum Pariser Klimaschutzabkommen ist ein Schritt nach vorne, richtig voran kommt die EU damit aber nicht. Skeptisch machen besonders die Einbeziehung von CO2-Senken und die Ausweitung des Emissionshandels.
Ein Jahr European Green Deal: Die Mondrakete taumelt, aber sie fliegt
Europas „Mann auf dem Mond Moment“ – so nannte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen den europäischen Green Deal. Das ist ein Jahr her. Wie steht es um die Mission Green Deal?