Hier findet ihr die Videos aus dem Youtube-Kanal des WWF Deutschland:
Neueste Videos des WWF Deutschland auf Youtube
-
Hunde als Schutz vor Wölfen: Bauer Swen berichtet | WWF die Story
Das Zusammenleben mit Wolf, Bär und Luchs stellt viele Tierhalter:innen vor Herausforderungen, so auch Swen Keller. Nach einem Wolfsangriff auf einige seiner Kälber sucht er nach Lösungen — und legt sich einen Elektrozaun und drei Herdenschutzhunde zu.
Bis heute schützen die Hunde die Herde zuverlässig und das 24 Stunden am Tag. Wie viele andere Tierhalter in Europa zeigt Swen in der Videokampagne #StoriesofCoexistence, wie guter Herdenschutz funktioniert.
Mehr Infos: ►►► https://blog.wwf.de/woelfe-herdenschutz-hunde/
►►► https://www.eurolargecarnivores.eu/en/stories-of-coexistence
**************************************
► WWF Deutschland kostenlos abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCB7ltQygyFHjYs-AyeVv3Qw?sub_confirmation=1
► WWF auf Instagram: https://www.instagram.com/wwf_deutschland/
► WWF auf Facebook: https://www.facebook.com/wwfde
► WWF auf Twitter: https://twitter.com/WWF_Deutschland
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutz-organisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus enga-giert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwende-rischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten welt-weit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutsch-land durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauer-haft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenar-ten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://blog.wwf.de/impressum/ -
Koalaretter: Schnelle Hilfe dank schneller Spenden
Glück gehabt! Das Koalaweibchen Maryanne hat die Buschfeuer in Australien überlebt. 🐨🔥 Jetzt wird sie in einem Wildtier-Krankenhaus aufgepäppelt. Dank eurer Spenden kann der WWF-Australia diese Einrichtungen unterstützen. DANKE ❤️ Ihre Pfoten waren so stark verbrannt, dass sie entweder auf glühenden Kohlen gelaufen ist, oder versucht haben muss, auf einen heißen Baum zu klettern. Dabei hat sie auch eine ihrer Krallen verloren.
**************************************
► WWF Deutschland kostenlos abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCB7l…
► WWF auf Instagram: https://www.instagram.com/wwf_deutsch…
► WWF auf Facebook: https://www.facebook.com/wwfde
► WWF auf Twitter: https://twitter.com/WWF_Deutschland
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutz-organisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus enga-giert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwende-rischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten welt-weit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutsch-land durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauer-haft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenar-ten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://www.wwf.de/impressum -
Coronavirus: China verbietet Wildtierhandel | WWF Kommentar
Um das neuartige Coronavirus einzudämmen, hat China im ganzen Land den Handel mit Wildtieren verboten. Ab sofort dürfen auf Märkten, in Restaurants oder auf Online-Plattformen weder tote noch lebende Wildtiere verkauft werden. WWF-Expertin May Hokan erklärt, ob dieses Verbot sinnvoll ist.
Weitere Informationen: https://blog.wwf.de/corona-virus-tiere/
**************************************
► WWF Deutschland kostenlos abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCB7ltQygyFHjYs-AyeVv3Qw?sub_confirmation=1
► WWF auf Instagram: https://www.instagram.com/wwf_deutschland/
► WWF auf Facebook: https://www.facebook.com/wwfde
► WWF auf Twitter: https://twitter.com/WWF_Deutschland
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutz-organisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus enga-giert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwende-rischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten welt-weit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutsch-land durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauer-haft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenar-ten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://blog.wwf.de/impressum/ -
WWF Taucher bergen Geisternetze
Eine heikle Mission: Geisternetze bergen! Rund 25.000 Fischernetze aus Plastik gehen jedes Jahr in Europ verloren und gefährden im Meer die Natur. Der WWF wendet neuste Technologien an, um eine maximale Zahl an Geisternetzen zu bergen. Mit einer App werden Netze geortet. Wir sind live dabei.
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorga-nisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Milli-onen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt. -
Hunde retten Koalas in Australien I WWF in Aktion
Die Hunde Taz und Missy von “Koala Detection Dogs — OWAD Environment” helfen Koalas in Not aufzuspüren. Ihre Arbeit mit dem WWF Australien hat erst begonnen und sie konnten schon sieben Koalas retten. Dank eurer Spenden ist sowas möglich!
Jetzt helfen: http://www.wwf.de/australien-brennt -
Australien brennt! Was kann man tun? | WWF in Aktion
Nach neuesten Schätzungen sind bereits 1,25 Milliarden Tiere den Bränden in Australien zum Opfer gefallen! Dieses Ausmaß der Zerstörung und des Leids in Australien ist entsetzlich.
Hier könnt ihr unsere Kolleg:innen aus Australien unterstützen, zum Beispiel bei der medizinischen Notfallversorgung von verletzten Koalas: ►►► www.wwf.de/australien-brennt
**************************************
► WWF Deutschland kostenlos abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCB7ltQygyFHjYs-AyeVv3Qw?sub_confirmation=1
► WWF auf Instagram: https://www.instagram.com/wwf_deutschland/
► WWF auf Facebook: https://www.facebook.com/wwfde
► WWF auf Twitter: https://twitter.com/WWF_Deutschland
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutz-organisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus enga-giert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwende-rischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten welt-weit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutsch-land durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauer-haft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenar-ten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://blog.wwf.de/impressum/ -
Hasskommentare
Egal was jeder denkt und meint, wollen wir respektvoll miteinander umgehen. Dafür setzen wir uns ein.
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorga-nisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Milli-onen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Regie/Kamera: Anne Thoma / Julia Thiemann
Schnitt: Anne Thoma
Impressum:
https://www.wwf.de/impressum/ -
Gewinner und Verlierer 2019
2019 war ein schlechtes Jahr für viele Tierarten. Der Eisbär, das Sumatra-Nashorn, der Kaiserpinguin und der Jaguar sind unter den diesjährigen Verlierern, denn sie leiden unter der fortschreitenden Erderhitzung und Umweltzerstörung. Doch es gibt auch Hoffnung: Die Elefanten in Myanmar, der Goldschakal und die Saiga-Antilopen gehören dieses Jahr zu den Gewinnern.
**************************************
► WWF Deutschland kostenlos abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCB7ltQygyFHjYs-AyeVv3Qw?sub_confirmation=1
► WWF auf Instagram: https://www.instagram.com/wwf_deutschland/
► WWF auf Facebook: https://www.facebook.com/wwfde
► WWF auf Twitter: https://twitter.com/WWF_Deutschland
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutz-organisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus enga-giert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwende-rischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten welt-weit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutsch-land durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauer-haft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenar-ten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://blog.wwf.de/impressum/ -
Palmöl: Diese Produkte kannst du kaufen | Die besten Tipps | WWF Deutschland
Palmöl ist in Verruf geraten. Zu recht: Denn für den Anbau werden Regenwälder abgeholzt. Viele Menschen verzichten daher auf Palmöl? Doch ist der Boykott sinnvoll?
Ilka, unsere Referentin für nachhaltiges Palmöl, schaut sich häufig gekaufte Produkte mit und ohne Palmöl an und erklärt, welche man guten Gewissens kaufen kann oder wovon man liebe die Finger lassen sollte.
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorga-nisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Milli-onen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://www.wwf.de/impressum/ -
Wie stoppen wir den Klimawandel? | WWF Unser Planet
Das, was wir in den nächsten Jahren tun, wird unsere ganze Zukunft bestimmen, denn die voranschreitende Erderhitzung hat gravierende Folgen für alles Leben auf unserem Planeten.
Doch das Gute ist: Eine Lösung des Problems ist bereits in Reichweite – wir müssen sie nur umsetzen.
Die Netflix Original-Dokumentarserie “Unser Planet” zeigt in acht Themenschwerpunkten die Schönheit unseres Planeten, aber auch die Gefahren, die Tier und Mensch zusetzen, wie zum Beispiel der Klimawandel. Der WWF hat mit Netflix und Silverback Productions zusammengearbeitet. Gemeinsam haben wir informatives Hintergrundmaterial zusammengestellt, das wir euch hier präsentieren. Mehr Infos gibt es auf: https://www.ourplanet.com/de/
**************************************
► WWF Deutschland kostenlos abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCG5tvaoBDvTBscuwFzbWPVA?sub_confirmation=1
► planet : panda kostenlos abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCB7ltQygyFHjYs-AyeVv3Qw?sub_confirmation=1
► WWF auf Instagram: https://www.instagram.com/wwf_deutschland/
► WWF auf Facebook: https://www.facebook.com/wwfde
► WWF auf Twitter: https://twitter.com/WWF_Deutschland
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Naturschutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://blog.wwf.de/impressum/ -
Wie können wir die Hochsee schützen? | WWF Unser Planet
Das Meer ist der größte Lebensraum der Erde. Und zwei Drittel davon gehören absolut niemandem. Das ist die Hochsee. Das Reich der Wale, jenseits der Reichweite nationaler Gesetze. Doch wie schützt man ein Gebiet, das so riesig ist?
Die Netflix Original-Dokumentarserie “Unser Planet” zeigt in acht Themenschwerpunkten die Schönheit unseres Planeten, aber auch die Gefahren, die Tier und Mensch zusetzen, wie zum Beispiel der Klimawandel. Der WWF hat mit Netflix und Silverback Productions zusammengearbeitet. Gemeinsam haben wir informatives Hintergrundmaterial zusammengestellt, das wir euch hier präsentieren. Mehr Infos gibt es auf: https://www.ourplanet.com/de/
**************************************
► WWF Deutschland kostenlos abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCB7l…
► WWF auf Instagram: https://www.instagram.com/wwf_deutsch…
► WWF auf Facebook: https://www.facebook.com/wwfde
► WWF auf Twitter: https://twitter.com/WWF_Deutschland
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutz-organisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus enga-giert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwende-rischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten welt-weit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutsch-land durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauer-haft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenar-ten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://blog.wwf.de/impressum/ -
Süße Sensation: Schneeleoparden Vierlinge gefilmt
Gleich vier niedliche kleine Schneeleoparden verstecken sich im mongolischen Altai-Gebirge. Die Tiere gehören zu den seltensten Katzenarten der Welt. Leider sind sie durch die Klimakrise und Wilderei bedroht. -
Warum brauchen wir Wälder? Und wie retten wir sie? | WWF Unser Planet
Ohne #Wälder könnten wir nicht leben. Doch wir zerstören sie in großem Stil und roden ca. 10 Milliarden #Bäume pro Jahr. Wie können wir die Wälder dieser Erde retten?
Die Netflix Original-Dokumentarserie “Unser Planet” zeigt in acht Themenschwerpunkten die Schönheit unseres Planeten, aber auch die Gefahren, die Tier und Mensch zusetzen, wie zum Beispiel der Klimawandel. Der WWF hat mit Netflix und Silverback Productions zusammengearbeitet. Gemeinsam haben wir informatives Hintergrundmaterial zusammengestellt, das wir euch hier präsentieren. Mehr Infos gibt es auf: https://www.ourplanet.com/de/
**************************************
► WWF Deutschland kostenlos abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCB7ltQygyFHjYs-AyeVv3Qw?sub_confirmation=1
► WWF auf Instagram: https://www.instagram.com/wwf_deutschland/
► WWF auf Facebook: https://www.facebook.com/wwfde
► WWF auf Twitter: https://twitter.com/WWF_Deutschland
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutz-organisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus enga-giert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwende-rischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten welt-weit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutsch-land durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauer-haft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenar-ten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://blog.wwf.de/impressum/ -
WWF Geschichten für Euch
Wir erzählen Euch Geschichten aus der ganzen Welt und von Themen, direkt vor der eigenen Haustür. Geschichten über Menschen, die sich für unseren Planeten stark machen. Geschichten, die motivieren, aufklären und hoffentlich Mut machen. -
Die Reise der Wisente | Die Story | WWF Deutschland
Nachdem Zoo und Tierpark Berlin bereits im vergangenen Jahr mehrere Wisente in Rumänien auswilderten, verließen am 29. Mai 2019 vier weitere Tiere Berlin in Richtung Aserbaidschan. Zwei der vier Wisente lebten bereits mehrere Jahre im Tierpark, die anderen beiden kamen im Rahmen des Projekts vor einigen Wochen aus den tschechischen Zoos Prag und Pilsen vorbereitend dazu.
Noch in diesem Sommer soll die kleine Herde zusammen mit anderen Wisenten aus europäischen Einrichtungen im Shahdag-Nationalpark, am Fuße des großen Kaukasus-Gebirges, ausgewildert werden.
Das gesamte Projekt wird im Rahmen eines grenzüberschreitenden Naturschutzprogramms der deutschen Regierung über die KfW Entwicklungsbank finanziert und wurde vom WWF, der EAZA (europäischer Verband der Zoos und Aquarien) sowie nationalen Partnern vor Ort ins Leben gerufen. -
Streetart: Ein Tiger für Berlin
Tiger sind weit weg von der deutschen Hauptstadt. Wir machen sie zusammen mit dem international bekannten Streetart-Duo Herakut und der Seniorenpflege Birkholz im Berliner Großstadtdschungel sichtbar, denn sie brauchen dringend unsere Hilfe.
Wir setzen ein Zeichen für den Tiger und alle durch Wilderei bedrohten Arten: „Let’s image a world in which every being is protected!“
www.wwf.de/herakut
Für alle Berliner Tiger-Fans, die ebenfalls ein Zeichen setzen wollen: Macht Fotos von unserem Streetart-Tiger und teilt sie mit dem Hashtag #stoppwilderei auf Instagram, Twitter,…
Weltweit gibt es nur noch 3.890 freilebende Tiger. Sumatra-Tiger sind besonders gefährdet. Nur noch etwa 370 von ihnen leben auf der indonesischen Insel, nach der sie benannt sind. Eine hochprofessionalisierte Wildereimafia macht Jagd auf sie – mit grausamen Schlingfallen. Die Körperteile der majestätischen Großkatzen bringen als angebliches Potenzmittel und Wundermedizin auf dem Schwarzmarkt viel Geld. -
Können wir den Plastikplaneten noch verhindern?
Noch nie hat die Menschheit so viel Abfall produziert wie heute. Jede Minute landet eine LKW-Ladung Plastik in den Meeren. Flüsse, Kanäle und Meer sind voll von Plastik. Wale, Schildkröten, Kraken, Seepferdchen und bunte Fische verletzen sich oder sterben qualvoll aufgrund von Plastikmüll. Und wir Menschen sind Schuld daran – auch in Deutschland. Ob wir das Problem noch lösen können und wenn ja wie, erfahrt ihr hier.
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorga-nisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Milli-onen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://www.wwf.de/impressum/
Kategorie
Soziales Engagement -
Was bedeutet das Plastikproblem für Tier und Mensch?
Noch nie hat die Menschheit so viel Abfall produziert wie heute. Jede Minute landet eine LKW-Ladung Plastik in den Meeren. Flüsse, Kanäle und Meer sind voll von Plastik. Wale, Schildkröten, Kraken, Seepferdchen und bunte Fische verletzen sich oder sterben qualvoll aufgrund von Plastikmüll. Und wir Menschen sind Schuld daran – auch in Deutschland. Was die Auswirkungen des Plastikmülls auf Mensch & Tier sind, erfahrt ihr hier.
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorga-nisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Milli-onen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch. Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur. Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch. Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt. Impressum: https://www.wwf.de/impressum/ Kategorie Soziales Engagement -
Wie bekommen wir den Plastikmüll aus den Meeren?
Noch nie hat die Menschheit so viel Abfall produziert wie heute. Jede Minute landet eine LKW-Ladung Plastik in den Meeren. Flüsse, Kanäle und Meer sind voll von Plastik. Wale, Schildkröten, Kraken, Seepferdchen und bunte Fische verletzen sich oder sterben qualvoll aufgrund von Plastikmüll. Und wir Menschen sind Schuld daran – auch in Deutschland. Wie man den Plastikmüll wieder aus den Meeren bekommt, erfahrt ihr hier.
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorga-nisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Milli-onen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://www.wwf.de/impressum/
Kategorie
Soziales Engagement -
Warum kommt so viel Plastikmüll ins Meer? #StopPlasticPollution
Noch nie hat die Menschheit so viel Abfall produziert wie heute. Jede Minute landet eine LKW-Ladung Plastik in den Meeren. Flüsse, Kanäle und Meer sind voll von Plastik. Wale, Schildkröten, Kraken, Seepferdchen und bunte Fische verletzen sich oder sterben qualvoll aufgrund von Plastikmüll. Und wir Menschen sind Schuld daran – auch in Deutschland. Warum so viel Plastikmüll in die Meere gelangt erfahrt Ihr hier.
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorga-nisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Milli-onen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://www.wwf.de/impressum/
Kategorie
Soziales Engagement -
Die letzten Tiere ihrer Art retten: So funktioniert Artenschutz | WWF Deutschland
Gorillas, Tiger, Nashörner — sie alle sind stark bedroht und stehen zum Teil vor dem Aussterben. #Artenschutz ist enorm wichtig, aber wie funktioniert das? Ist Klimaschutz Artenschutz? Unser Artenschutz-Experte Arnulf beantwortet die wichtigsten Fragen. #PandaFAQ
Foto Thumbnail: © Greg Armfield / WWF US
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorga-nisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Milli-onen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://www.wwf.de/impressum/ -
Wie wir unsere Meere zerstören | WWF Deutschland
Unsere Ozeane sind aus dem Gleichgewicht geraten und wir sind dafür mitverantwortlich. Derzeit verhandeln die Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) über Maßnahmen zur Bekämpfung der Überfischung. Durch die Abschaffung schädlicher Fischereisubventionen bis 2020 können wir das Leben in unseren Ozeanen noch retten. Sir David Attenborough erklärt uns, warum wir jetzt ein globales Abkommen für die Ozeane brauchen. Teile dieses Video, wenn du unsere Meere schützen willst!
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorga-nisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Milli-onen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://www.wwf.de/impressum/ -
Sind Tiger bedroht? Warum werden Tiger gejagt? Google-Interview mit Tiger-Expertin | WWF Deutschland
#Tiger sind nicht nur majestätisch, sondern auch stark bedroht. Was schätzt ihr, wie viele Tiger gibt es noch in freier Wildbahn? Unsere Tiger-Expertin Kathrin erklärt es euch in der neuen #PandaFAQ Folge.
Aktuell kämpfen wir um die letzten Tiger Sumatras. Wenn die #Tiger auf #Sumatra verschwinden, haben wir sie endgültig verloren. Die dortigen Tiger unterscheiden sich genetisch von allen anderen Tigern. Doch der Sumatra-Tiger ist durch #Wilderei stark bedroht.
Hilf uns, die einzigartigen Sumatra-Tiger zu retten ►►► https://www.stopp-wilderei-weltweit.de/tiger/
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorga-nisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Milli-onen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Natur-schutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://www.wwf.de/impressum/ -
Monster in der Tiefsee gefilmt? | WWF Unser Planet
In der #Tiefsee leben die erstaunlichsten Kreaturen. Die Crew der Netflix-Serie “Unser Planet” hat sich auf die Suche, nach einem der geheimnisvollsten Lebewesen unserer Erde gemacht. Fast niemand hat den #Riemenfisch bisher lebendig gesehen…
Die Netflix Original-Dokumentarserie “Unser Planet” zeigt in acht Themenschwerpunkten die Schönheit unseres Planeten, aber auch die Gefahren, die Tier und Mensch zusetzen, wie zum Beispiel der Klimawandel. Der WWF hat mit Netflix und Silverback Productions zusammengearbeitet. Gemeinsam haben wir informatives Hintergrundmaterial zusammengestellt, das wir euch hier präsentieren. Mehr Infos gibt es auf: https://www.ourplanet.com/de/
**************************************
► WWF Deutschland kostenlos abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCG5tvaoBDvTBscuwFzbWPVA?sub_confirmation=1
► planet : panda kostenlos abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCB7ltQygyFHjYs-AyeVv3Qw?sub_confirmation=1
► WWF auf Instagram: https://www.instagram.com/wwf_deutschland/
► WWF auf Facebook: https://www.facebook.com/wwfde
► WWF auf Twitter: https://twitter.com/WWF_Deutschland
**************************************
Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn rund fünf Millionen Förderer. Das globale Netzwerk des WWF unterhält 90 Büros in mehr als 40 Ländern. Rund um den Globus führen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuell 1300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch.
Wichtigste Instrumente der WWF-Naturschutzarbeit sind die Ausweisung von Schutzgebieten und die nachhaltige, also naturverträgliche Nutzung unserer Naturgüter. Darüber hinaus engagiert sich der WWF für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und eines verschwenderischen Konsums auf Kosten der Natur.
Weltweit setzt sich der WWF Deutschland in 21 internationalen Projektregionen für den Naturschutz ein. Schwerpunkte sind dabei der Erhalt der letzten großen Waldgebiete der Erde – sowohl in den Tropen als auch in gemäßigten Regionen –, der Kampf gegen den Klimawandel, der Einsatz für lebendige Meere sowie die Bewahrung von Flüssen und Feuchtgebieten weltweit. Der WWF Deutschland führt außerdem zahlreiche Projekte und Programme in Deutschland durch.
Das Ziel des WWF ist klar: Gelingt es uns, die größtmögliche Vielfalt an Lebensräumen dauerhaft zu bewahren, dann können wir auch einen Großteil der weltweiten Tier- und Pflanzenarten retten – und damit zugleich das Netzwerk des Lebens erhalten, das auch uns Menschen trägt.
Impressum:
https://blog.wwf.de/impressum/