Alle Beiträge der Kategorie

Natur


Der Rück­gang der Wild­tie­re ist kata­stro­pha­ler als bis­her ange­nom­men. Die COP16 muss ange­sichts der Tat­sa­che drin­gen­de Maß­nah­men ergreifen.

Natur­schüt­zer set­zen auf Ent­hor­nung, um Nas­hör­ner wert­los für Wil­de­rer zu machen. Ursi­na Rusch vom WWF Süd­afri­ka war dabei. Ein Erfahrungsbericht.

Spin­nen jagen vie­len Men­schen Angst ein. Dabei sind die Acht­bei­ner fast alle harm­los, zumin­dest wenn man kein Insekt ist.

Vor 17 Jah­ren wur­de unter dem dama­li­gen Umwelt­mi­nis­ter Sieg­mar Gabri­el das Ziel aus­ge­ge­ben, den Rück­gang der Bio­di­ver­si­tät inner­halb von nur drei Jah­ren auf­zu­hal­ten. Es blieb ein from­mer Wunsch. Die Trend­wen­de blieb aus.  Der Ver­lust der Arten­viel­falt schritt wei­ter vor­an. Inzwi­schen gel­ten hier­zu­lan­de etwa ein Drit­tel aller Tier- und Pflan­zen­ar­ten als gefähr­det. Zwei Drit­tel unse­rer geschützten …

Es ist ein gro­ßer Tag für die Natur. Die Wie­der­her­stel­lung von Natur ist in der EU jetzt Gesetz. Was nun pas­sie­ren muss. 

Der Luchs ist wie­der da. Seit Mit­te Mai strei­fen wie­der zwei Exem­pla­re durch den Thü­rin­ger Wald. Wei­te­re Tie­re sol­len folgen.

Die EU will här­ter gegen Umwelt­ver­bre­chen vor­ge­hen. Mit einer neu­en Direk­ti­ve sagt sie Schmugg­lern, Wil­de­rern und kri­mi­nel­len Netz­wer­ken den Kampf an.

Die gute Nach­richt: Am Ama­zo­nas geht die Ent­wal­dung zurück. Die Schlech­te: In der benach­bar­ten Cer­ra­do-Savan­ne wird umso hef­ti­ger geholzt. Der Grund: Soja­an­bau soweit das Auge reicht.

Scho­ko­la­de wird teu­rer. Der Kakao wird welt­weit knapp und die Prei­se gehen durch die Decke. Nur die Bau­ern haben nichts davon. 

Bhu­tan, das Land des Don­ner­dra­chens, liegt ein­ge­bet­tet zwi­schen den Berg­mas­si­ven Tibets und Indi­en. Ein klei­nes König­reich, gera­de ein­mal so groß wie die Schweiz. Bhu­tan, das Land, das mich berühr­te. Und von dem wir viel ler­nen können.