Wasser
Fischotter: 10 Fakten über das Tier des Jahres 2021
Fischotter leben bereits seit fünf Millionen Jahre auf dieser Erde, doch sie sind vom Aussterben bedroht. Die Deutsche Wildtierstiftung hat den Fischotter (lutra lutra) zum Tier des Jahres 2021 gewählt, um auf die Bedrohung der heimischen Wassermarder aufmerksam zu machen. Ein guter Anlass, um sich die faszinierenden Tiere mal genauer anzuschauen. Leider bekommt man sie selten …
Naturfilme: Guck dich glücklich!
Die Wissenschaft hat festgestellt: Naturfilme machen glücklich. Da helfen wir doch gerne dabei…
Zitrusfrüchte: weniger Pestizide, bitte
Im Supermarkt türmen sich wieder Orangen und Mandarinen. Gesund und lecker. Was wir nicht sehen sind die hochgefährlichen Pestizide, die beim konventionellen Anbau verwendet werden. Das wollen wir ändern. Und wir haben Erfolg!
Dem Wald geht es noch schlechter als gedacht
Dem Wald geht es schlecht. Die Waldschäden sind aber noch schlimmer als gedacht. Wir müssen dringend handeln. Daher haben wir einen 10 Punkte Plan entwickelt.
Dürre in Deutschland: Wasserspar-Mythen im Check
Müssen wir in Deutschland wirklich Wasser sparen? Verstopfen dann nicht die Leitungen? Welche Sparmaßnahmen sind sinnvoll, welche nicht?
Pinguine: Was Du schon immer wissen wolltest
Neue Pinguin Kolonien in der Antarktis entdeckt! Ein guter Anlass für mehr Infos über die süßen Frackträger, deren Liebesleben sogar Forscher schockt.
Finanzen: Was Banken gegen Entwaldung tun können
Banken können Gutes oder Schlechtes finanzieren. Was wir machen: zeigen, dass sich das Gute lohnt. Und zwar nachhaltig.
Meine Maske, unser Wasser: Warum auch Bananen etwas mit Solidarität zu tun haben
Nicht nur Maske tragen, auch Wasserverbrauch hat etwas mit Solidarität zu tun.
Schokolade und Umwelt: die dunkle Seite
Zartbitter, Haselnuss und Knusperflakes, Toffee, Mandelsplitter, Marzipan, in Weiß, Vollmilch oder dunkel-bitter – richtig: es geht um Schokolade. Und ihre dunkle Seite.
Sonnencremes: Wie geht umweltschonender Sonnenschutz?
Viele Sonnencremes sind bedenklich für die Natur. Das Problem steckt in den UV-Filtern. Trotzdem gibt es ein paar Kniffe für umweltschonenden Sonnenschutz.