Landwirtschaft
Die Bio-„Rüge“
Ist Bio wirklich besser? Nein, sagt der ZEIT-Artikel „Die Bio-Lüge“. Doch so einfach ist es nicht. Und in diesem Fall sogar irreführend und gefährlich.
Wenn Fleisch teurer wird, ist das fair!
Wir müssen darüber reden, wie teuer Fleisch ist — und zwar konkret, was der Fleischkonsum uns alle kostet. Und das ist hochgradig unsozial.
Wie Flüsse uns ernähren
Flüsse sind unsere Lebensadern. Doch wir legen sie trocken, sperren sie ein oder benutzen sie als Müllkippe. Ein Plädoyer zum Umdenken am World Rivers Day – dem internationalen Tag der Flüsse.
Durstiges Deutschland: Warum unser Essen anderswo viel zu viel Wasser verbraucht
Es sind nicht nur die Tomaten aus Spanien. Wir verbrauchen viel zu viel Wasser für unsere Lebensmittel. Dagegen braucht es eine Strategie.
Warum gibt es diesen Sommer so wenige Wespen?
Was ist dieses Jahr mit „den Wespen“ los? Sonst sind sie bei jedem Picknick recht penetrante Besucher. Nicht so in diesem Jahr. Ist dies ein Teil des Insektensterbens?
So geht Zukunft: Wildweiden und Bio-Kantinen
Wilde Schweine, braches Ackerland und Schüler:innen, die wegweisend kochen. Tolle Beispiele zeigen, wie Zukunft gehen kann, ohne den Planeten auszubeuten.
Die Eier, das Kükentöten und die Systemfrage der Landwirtschaft
Das aktuelle System der Tierhaltung steht in Deutschland mehr in der Kritik denn je. Es geht dabei um mehr als Tierwohl. Wir brauchen den Systemwechsel.
Die wunderbare Welt der Wildbienen
Biene ist nicht gleich Biene. Es gibt hunderte verschiedene Arten, alleine in Deutschland. Das ist kompliziert. Und gut so.
Kartoffeltag: Fünf Fakten zu Kartoffeln
Chinesen sollen sehr viel Kartoffeln essen. Schalen sind längst nicht immer gesund und worauf ihr beim Kartoffelkauf achten solltet.
Naturschutz ist systemrelevant
Die Wissenschaft zeigt uns: Der Schutz der biologischen Vielfalt kann nicht länger warten. Naturschutz ist systemrelevant — nicht nur für die Wirtschaft, sondern für den ganzen Planeten.