Landwirtschaft
(M)eine Ode an den Ackerboden
Was haben BMW und Landwirtschaft miteinander zu tun? Genau: Nichts! Und das wird zum Problem. Denn BMW plant eine riesige Fertigungsanlage für Autobatterien auf bestem Ackerboden. Für mich als Umweltschützer und Agrarexperte eine Katastrophe. Außerdem liegt der Hof meiner Familie nur zwei Traktorminuten entfernt. Viele halten mir jetzt sicher gleich zu Beginn dieses Beitrags entgegen, …
Ohne Artenvielfalt keine Schokolade
Einer der Hauptverursacher des weltweiten Artensterbens ist die Landwirtschaft. Unter den vielen Leidtragenden: der Kakaobaum.
Und es hilft: Zehn Jahre Landwirtschaft für Artenvielfalt
Seit zehn Jahren läuft unser Projekt Landwirtschaft für Artenvielfalt. Bringt das was für Insekten und Vögel, für die Natur? Ja, sagen wissenschaftliche Untersuchungen.
Dreifach gut: Investitionen in gesunde Böden
Investitionen in gesunde Böden sind Investitionen in die Zukunft. Oft fehlt es jedoch an speziell zugeschnittenen Finanzierungsmöglichkeiten.
Alle Jahre wieder: Unser Hunger auf Schokolade zerstört den Regenwald
Schokolade ist der Deutschen liebste Süßigkeit. Unser Schoko-Konsum bleibt leider nicht ohne Folgen. Und ich rede nicht vom dicken Bauch.
Die Bio-„Rüge“
Ist Bio wirklich besser? Nein, sagt der ZEIT-Artikel „Die Bio-Lüge“. Doch so einfach ist es nicht. Und in diesem Fall sogar irreführend und gefährlich.
Wenn Fleisch teurer wird, ist das fair!
Wir müssen darüber reden, wie teuer Fleisch ist — und zwar konkret, was der Fleischkonsum uns alle kostet. Und das ist hochgradig unsozial.
Wie Flüsse uns ernähren
Flüsse sind unsere Lebensadern. Doch wir legen sie trocken, sperren sie ein oder benutzen sie als Müllkippe. Ein Plädoyer zum Umdenken am World Rivers Day – dem internationalen Tag der Flüsse.
Durstiges Deutschland: Warum unser Essen anderswo viel zu viel Wasser verbraucht
Es sind nicht nur die Tomaten aus Spanien. Wir verbrauchen viel zu viel Wasser für unsere Lebensmittel. Dagegen braucht es eine Strategie.
Warum gibt es diesen Sommer so wenige Wespen?
Was ist dieses Jahr mit „den Wespen“ los? Sonst sind sie bei jedem Picknick recht penetrante Besucher. Nicht so in diesem Jahr. Ist dies ein Teil des Insektensterbens?