Alle Beiträge zum Schlagwort

Landwirtschaft


Zu lang­sam, zu wenig – oder gar nicht: Die Mas­se der deut­schen Unter­neh­men tut zu wenig beim The­ma Palm­öl. Weni­gen Vor­rei­tern steht die Mas­se der Total­ver­wei­ge­rer gegenüber.

Der Palm­öl-Ver­brauch steigt welt­weit. Immer mehr Wäl­der wer­den dafür gero­det. Doch ein Pro­jekt in Jam­bi macht mir Hoffnung.

Wäh­rend Bun­des­land­wirt­schafts­mi­nis­ter Chris­ti­an Schmidt Jahr für Jahr auf der Grü­nen Woche in Ber­lin durch die Hal­len schlen­dert, geht es Reb­huhn, Feld­hams­ter und Wild­bie­ne ste­tig schlech­ter. Tau­sen­de hei­mi­scher Arten kämp­fen gegen das Aussterben.

Es gibt vie­le, zu vie­le Wild­schwei­ne. Doch die Lösung liegt nicht in der Jagd, son­dern in der Land­wirt­schaft. Das regel­e­r­e­ch­te Zucht­pro­gramm für Wild­schwei­ne auf unse­re Fel­dern muss aufhören.

Die EU-Län­der haben den Ein­satz von Gly­pho­sat für wei­te­re fünf Jah­re gebil­ligt. Das ist so falsch, dass es schon böse ist.

258.708 Men­schen sind unse­rem #Living­Land-Auf­ruf gefolgt und haben eine bes­se­re Agrar­po­li­tik gefor­dert, die die Natur und unse­re Land­wir­te schützt!

Klingt lang­wei­lig: EU Land­wirt­schafts­re­form. Aber es geht nicht nur um Bie­nen, Brüs­sel, Bau­ern. Es geht um alles: Unser Leben, unser Essen, unse­re Zukunft.

Das Bild des Feld­hams­ters ist wahn­sin­nig süß. Die Geschich­te dahin­ter eher bitter.

Bay­er hat uns beim The­ma Gly­pho­sat Popu­lis­mus vor­ge­wor­fen. Das fin­den wir inter­es­sant – und laden ein zum Dia­log. Und der Che­mie­kon­zern hat jetzt zugesagt.

Bio ist bes­ser, Auch für den Acker und alles, was dar­auf wächst. Die Bio­di­ver­si­tät ist dort um einen Viel­fa­ches höher.