Was wir denken
Die Bio-„Rüge“
Ist Bio wirklich besser? Nein, sagt der ZEIT-Artikel „Die Bio-Lüge“. Doch so einfach ist es nicht. Und in diesem Fall sogar irreführend und gefährlich.
Nachruf: in liebevoller Erinnerung an Lara Muaves de Brito e Abreu (1977–2021)
Sie war als Naturschützerin Vorbild für uns, ja sogar Heldin. Jetzt wurde Lara ermordet. Ein Nachruf auf eine Kollegin und Freundin.
Klimakrise: Wenn sich Zeitfenster schließen
Das Zeitfenster zur Bekämpfung der Klimakrise schließt sich. JETZT müssen wir handeln. In der Politik, im Konsum — an der Wahlurne.
So geht Zukunft: Innovationen für die Umwelt
Wie vereinbar sind Umweltschutz und Industrie? Zwei Erfindungen eines Start-Ups revolutionieren die extrem umweltschädliche Zement- und Betonherstellung.
So geht Zukunft: Abfall zu Rohstoffen
Die Kalundberg-Symbiose ist der erste Zusammenschluss von Industrien, um Abfallprodukte weiter zu verwerten. Ein Vorzeigebeispiel der Kreislaufwirtschaft.
So geht Zukunft: Wildweiden und Bio-Kantinen
Wilde Schweine, braches Ackerland und Schüler:innen, die wegweisend kochen. Tolle Beispiele zeigen, wie Zukunft gehen kann, ohne den Planeten auszubeuten.
So geht Zukunft: T‑Shirt-Recycling und Second-Hand-Kaufhaus
Ein abgenutztes Shirt zurückgeben und dafür Geld bekommen? Alte Möbel per Drive-Through einer Mall spenden? Das ist keine Zukunftsmusik!
Brasilien: Der Ablenkungsangriff auf die Indigenen
Die brasilianische Regierung versucht indigene Aktivisten mit absurden Behauptungen einzuschüchtern – um vom eigenen Versagen abzulenken.