Was wir denken
Neophyten: Wie gefährlich sind eingeschleppte Pflanzen?
Riesen-Bärenklau, Ambrosie, “Ghettopalme”: Neue Pflanzen, an die viele mit Grauen denken. Doch Neophyten sind nicht so schlecht wie ihr Ruf!
Getöteter Wisent bereits zuvor angeschossen: Der Westerwald ist nicht der Wilde Westen
Der Wisent, der im Juni im Westerwald erlösend erschossen wurde, hatte eine ältere Schussverletzung. Doch Wisente sind streng geschützt. Die Hintergründe.
Klimapolitik: Von Elmau über Petersberg nach Scharm El-Scheich
Nach G7 ist vor der Klimakonferenz. Kann der “Petersberger Klimadialog” richten, was versäumt wurde? Forderungen an die internationale Klimapolitik!
Die Bio-„Rüge“
Ist Bio wirklich besser? Nein, sagt der ZEIT-Artikel „Die Bio-Lüge“. Doch so einfach ist es nicht. Und in diesem Fall sogar irreführend und gefährlich.
Nachruf: in liebevoller Erinnerung an Lara Muaves de Brito e Abreu (1977–2021)
Sie war als Naturschützerin Vorbild für uns, ja sogar Heldin. Jetzt wurde Lara ermordet. Ein Nachruf auf eine Kollegin und Freundin.
Klimakrise: Wenn sich Zeitfenster schließen
Das Zeitfenster zur Bekämpfung der Klimakrise schließt sich. JETZT müssen wir handeln. In der Politik, im Konsum — an der Wahlurne.
So geht Zukunft: Innovationen für die Umwelt
Wie vereinbar sind Umweltschutz und Industrie? Zwei Erfindungen eines Start-Ups revolutionieren die extrem umweltschädliche Zement- und Betonherstellung.
So geht Zukunft: Abfall zu Rohstoffen
Die Kalundberg-Symbiose ist der erste Zusammenschluss von Industrien, um Abfallprodukte weiter zu verwerten. Ein Vorzeigebeispiel der Kreislaufwirtschaft.