Tiere
Geisternetze: Mit Sonar geht die Suche weiter
Die Wetterbedingungen sind bestens: Wir waren unterwegs auf dem Greifswalder Bodden, um mit unserem Sonar Geisternetze zu orten.
Zugvögel im Wattenmeer: Unentbehrlicher Rastplatz
Im Frühjahr und Herbst wird das Wattenmeer zur Drehscheibe für rund zehn Millionen Zugvögel auf ihren langen Wegen vom Süden in die Arktis und zurück.
Corona: Großstadtdschungel auf Zeit
Auf der den ersten Blick scheint es so, dass die Ausgangsbeschränkungen für Menschen der Natur und der Artenvielfalt helfen, ihre natürlichen Lebensräume wiederzuentdecken. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.
Zehn Tipps zum Vogelretten
Vögel sind massiv vom Artensterben bedroht — und Millionen von Haus- und Gartenbesitzern können ihnen helfen. Hier sind zehn einfache Tipps zum Vögel retten!
Warum es immer weniger Schmetterlinge gibt
Viele Schmetterlingsarten sind ganz aus Deutschland verschwunden, auch aus Naturschutzgebieten. Das ist ein Indikator für den Zustand unserer Umwelt.
Schließt die Wildtiermärkte – jetzt!
Die Corona-Pandemie hatte ihren Ursprung auf einem Tiermarkt. Es ist Zeit, solche Wildiermärkte ein für alle Male zu verbieten.
Rote Liste: Gute Nachrichten für das Spitzmaulnashorn
Das südwestliche Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis bicornis) wurde auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) von gefährdet auf gering gefährdet herabgestuft.
Die Corona-Krise & erste Folgen für den Naturschutz
Das Coronavirus hat uns fest im Griff. Drei aktuelle Beispiele, die zeigen, welche Folgen Corona auf die Naturschutz-Arbeit hat.
Tod der weißen Giraffen
Der Tod der weißen Giraffen ist erschütternd — aber nur ein Symptom eines viel größeren Problems.
Treu, groß, schnell: 13 spannende Fakten über Adler
Flügelspannweiten größer als ein Mensch, Geschwindigkeiten von mehreren hundert Stundenkilometern: Adler sind beeindruckend und wehren sogar Drohnen ab.