Ernährung
Landwirtschaft für statt gegen Artenvielfalt
Die Intensivierung der Landwirtschaft gefährdet wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Doch Landwirtschaft und Artenvielfalt müssen kein Widerspruch sein.
Paraguay – Ein Land für unser Soja
Paraguay ist als Sojaexporteur eher unbekannt. Doch für unseren Sojabedarf wird das vergleichsweise kleine Land immer wichtiger – mit schlimmen Folgen.
Was hat mein Fisch mit Ackerfläche zu tun?
Ob Krabben, Lachs oder Pangasius-Filet: Der Fisch auf unseren Tellern verbraucht Ackerfläche — und das nicht zu knapp.
Richtig Schaf:
Wie bei Shaun geht es nicht ganz zu, aber Schäfer Kath betreibt in der Uckermark Schafszucht, wie es sein sollte.
Wo es zu Ostern „gute“ Eier gibt
Schon gewusst? Die Eier auf unserem Tisch stammen von Hennen, deren Brüder getötet worden sind. Das muss nicht sein, zeigt die Initiative Bruderhahn.
Warum Millionen Küken geschreddert werden
Alle Eierkäufer stehen vor einem ethischen Problem – wenn sie davon wissen. 40 Millionen männliche Küken werden jedes Jahr direkt nach dem Schlüpfen getötet, da sie nicht genügend Muskelfleisch ansetzen. Ihre Schwestern legen die zehn Milliarden Eier, die jedes Jahr in deutschen Einkaufskörben landen. Hochleistungshennen und ihre Brüder Heute werden in Deutschland vor allem Hennen …
WWF-Erlebnistag: Kreuzberger Gurken sind lang
Wir laden euch am 24. April 2015 zum ersten WWF-Erlebnistag in Berlin Kreuzberg ein. Thema: Nachhaltige Ernährung und alternative Esskultur. Kommt mit!
Lidl sagt, woran man gutes Fleisch erkennt – Ein Kommentar
„Gutes Fleisch erkennt man am Geschmack“, heißt es im Werbespot. Doch das ist längst nicht alles. Denn was heute Fleisch ist, hat kurz davor noch gelebt.
10 Milliarden – Wie werden wir alle satt? Filmkritik
„Taste the Waste“ von Valentin Thurn fand ich schon sehr gut. Jetzt habe ich den neuen Film „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt“ im Kino in der Berliner Kulturbrauerei gesehen.
Ernährung: Die Zukunft wird gesund
1562 Quadratmeter: So viel Fläche benötigt jeder Deutsche im Durchschnitt für die Essenserzeugung. Das können wir uns nicht leisten.