Alle Beiträge der Kategorie

Ernährung


Super­märk­te dür­fen noch ess­ba­re Lebens­mit­tel nicht mehr weg­wer­fen. Ein Vor­bild für Deutsch­land? Nein, sagt WWF-Exper­te Mat­thi­as Meiß­ner und erklärt warum.

Beim #Essens­ret­ter­brunch koch­ten wir 1,5 Ton­nen Lebens­mit­tel, die sonst in der Ton­ne gelan­det wären. Als Zei­chen gegen die Lebensmittelverschwendung.

Über 18 Mio. Ton­nen an Lebens­mit­teln lan­den bei uns pro Jahr im Müll. Davon wären fast 10 Mil­lio­nen Ton­nen Lebens­mit­tel­ver­schwen­dung vermeidbar.

Gül­den­hof, Bir­ken­hof, Rügen­wal­der, Bau­ern­glück — dazu Abbil­dun­gen von Fach­werk­häu­sern, fer­tig ist die Illu­si­on bäu­er­li­cher Idyl­le auf Fleisch-Verpackungen. 

Was hat das Gemü­se aus unse­rem Gar­ten mit dem Meer zu tun? Wel­che Strand- und Salz­pflan­zen sind essbar?

Eigent­lich dach­ten wir, dass die Über­fi­schung in der EU nach der Fische­rei-Reform bald been­det ist. Doch gera­de kip­pen die Verhandlungen.

Andre­as Hop­pe setzt sich für einen bewuss­ten Umgang mit Fleisch ein: Er will wis­sen, wie gute Wurst her­ge­stellt wird und besucht dafür eine Bio-Fleischerei.

Euro­pas Fleisch-Pro­duk­ti­on wächst. Die Fol­gen spürt sogar der Jagu­ar in Bra­si­li­en! Eine Schei­be Wurst kann über das Schick­sal von zehn Jagua­ren entscheiden.

Tier­hal­tung muss nicht schreck­lich sein, nur weil der Hof groß ist. Manch­mal wird es auch rich­tig gemacht. Wie bei der Agrar­ge­nos­sen­schaft eG Preschen.

Weni­ger Fleisch essen — okay! Doch wie schmeckt der Flei­scher­satz? Ein Selbsttest.