Ernährung
Das beste Geflügelland der Welt? Da lachen ja die Hühner!
Deutschland will das beste Geflügelland sein, so die Deutsche Geflügelwirtschaft. Und das in einem Land, wo Katzenfutter doppelt so teuer ist wie Hähnchen.
Der lange Weg zum Ende der Lebensmittel-Verschwendung
Wir haben eure 52.869 Unterschriften gegen die Lebensmittelverschwendung an die Politik übergeben. Dank euch sind wir einen großen Schritt weiter.
Drei Forderungen um die Lebensmittel-Verschwendung zu stoppen
18 Millionen Tonnen Lebensmittelverschwendung pro Jahr sind zu viel! Aber wie kann die Verschwendung stoppen? Das sind unsere drei Hauptforderungen.
Foodsharing: Was tun mit übrig gebliebenen Lebensmitteln?
Zum Wegwerfen zu schade: Nach einer Party, vor dem Urlaub oder weil man einfach zu viel eingekauft hat — viele Reste kann man in “FairTeiler” bringen.
Versorgungsengpass: Fischen bis nichts mehr geht
Wir essen zu viel Fisch. Dadurch steuern wir nicht nur auf eine “Eiweißlücke” zu, wir schaden auch Menschen in Entwicklungsländern. Das geht besser!
Von Fleischrekorden und Antibiotika
Im ersten Halbjahr 2015 wurde in Deutschland so viel Fleisch wie nie zuvor produziert. Dieser Rekord wäre ohne Antibiotika nicht möglich. Das hat Folgen.
Wildtiere im Fokus: Landwirtschaft und Naturschutz
Landwirtschaft und Naturschutz müssen kein Gegensatz sein: Markus Wolter hat einen Betrieb besucht, auf dem sich 2900 wild lebende Arten wohl fühlen.
„Food Waste“: John Oliver und das Essen im Müll
US-Comedian John Oliver spricht in seiner Sendung über Lebensmittelverschwendung. Das macht er so gut, dass man gar nicht mehr aufhören kann zu lachen.
In Sambia Bedrohung, hier akzeptiert: Lebensmittel-Verluste
Gespräche unterm Mangobaum: In Sambia treffen Verluste nach der Ernte die Familien hart, in Deutschland werden riesige Mengen Lebensmittel weggeworfen.
Wie viele Lebensmittel werft ihr weg?
Fast jeder ertappt sich dabei, auch wir Umweltschützer: Das gute Essen ist schlecht geworden und landet im Müll. Was kann man besser machen? Eine Umfrage.