Alle Beiträge der Kategorie

Tiere


Etwas schrul­lig und manch­mal auch gefähr­lich: Elche sind wahr­schein­lich ziem­lich anders, als Du es Dir vorstellst.

Fisch­ot­ter gehö­ren zu unse­ren Flüs­sen und Seen. Doch sie sind vom Aus­ster­ben bedroht. Was wir über die nied­li­chen Tie­re wis­sen müssen.

Es ist schon fast eine Glau­bens­fra­ge: Darf man Vögel füt­tern oder nicht? Wir sagen: Ja, aber bit­te rich­tig! Wir ver­ra­ten, was es zu beach­ten gilt.

Enten füt­tern macht Spaß, ist aber für Tie­re und Gewäs­ser gefähr­lich. Wir erklä­ren, was man beim Enten­füt­tern beach­ten sollte. 

Damit Wild­schwei­ne nicht wan­dern, sperrt Bran­den­burg die Wild­tier­brü­cken. Das ist effek­tiv. Scha­det aber vie­len Ande­ren, schreibt der For­scher Han­nes J. König.

Es ist das völ­lig fal­sche Signal: Wäh­rend in ganz Deutsch­land Stra­te­gien, Pro­gram­me und Geset­ze zum Insek­ten­schutz erar­bei­tet und umge­setzt wer­den, wird eine Hin­ter­tür für Neo­ni­ko­tin­o­ide geöffnet. 

Wisen­te sind laut der neu­en Roten Lis­te nicht mehr gefähr­det, son­dern nur noch poten­zi­ell gefähr­det. Ein Erfolg von jahr­zehn­te­lan­ger Arten­schutz­ar­beit — die noch längst nicht been­det ist. 

Seit zwei Jahr­zehn­ten ist der Wolf wie­der da. Gelernt habe ich viel. Dass ich bes­ser Psy­cho­lo­ge wäre — und mich nicht see­len­ver­wandt fühle.

Fluss­pfer­de, Giraf­fen, Ele­fan­ten und Löwen im Zir­kus. Ob mich das ärgert, wur­de ich vor kur­zem gefragt. Und ja, mei­ne Mei­nung dazu ist eindeutig.

In Däne­mark sol­len Mil­lio­nen Ner­ze aus der Pelz­in­dus­trie gekeult wer­den, weil sich in den Far­men ein neue Muta­ti­on des COVID-Viru­s­es aus­brei­tet. Die Pelz­far­men sind jedoch nicht nur wegen des Virus ein Problem.