Die Ausbeutung unserer Erde wird massiv durch Industrieprodukte vorangetrieben, die besonders viele Rohstoffe und Energie benötigen.
Auf der einen Seite können wir das durch weniger Konsum ausgleichen. Auf der anderen Seite gibt es heute auch immer mehr Betriebe, die umweltschädliche Herstellungsverfahren revolutionieren, um die Ressourcen unseres Planeten zu schonen. Ein Beispiel für diese Industrie der Zukunft kommt aus der Zement- und Betonproduktion. Die ist nämlich – wie viele vielleicht nicht wissen – ein großes Problem für unsere Umwelt.
So geht Zukunft
Zement und Beton: Extrem umweltschädlich
Bezogen auf die Masse ist Zement das weltweit am meisten hergestellte Produkt. Kein Wunder, Zement ist schließlich die Grundzutat für Beton. Doch die Herstellung von Beton und Zement benötigt Unmengen an Wasser und Energie, setzt bei der Produktion noch zusätzlich CO2 frei und verursacht daher die Riesenmenge von etwa fünf Prozent der globalen Treibhausgasemissionen. Das ist mehr als doppelt so viel, wie ganz Deutschland an Treibhausgas ausstößt.
Folge uns in Social Media
Gleich zwei bahnbrechende Erfindungen
Das amerikanische Start-Up-Unternehmen Solidia hat eine neue, nachhaltigere Art von Zementproduktion erfunden und nutzt für die Weiterverarbeitung zu Beton ein innovatives Verfahren, bei dem kein Wasser verschwendet und sogar CO₂ wieder verwertet wird. Ein Vorzeigeprojekt ressourcenschonender Produktion. Um seine Vorteile für die Umwelt zu erklären, muss ich allerdings etwas in die chemischen Details gehen.
Industrie der Zukunft: Umweltfreundlicher Zement

Für die Herstellung von Zement wird Kalkstein zu Kalk gebrannt. Dabei entstehen große Mengen CO₂. Solidia ersetzt rund zwanzig Prozent des Kalksteins durch die gleichwertige chemische Verbindung Calciumsilikat. Diese verursacht kein Kohlenstoffdioxid im Gegensatz zur Kalkherstellung. Zusätzlich kann durch die neue Zusammensetzung die Brenntemperatur um 200 °C gesenkt werden. Insgesamt verringert die neue Methode den CO₂-Ausstoß dadurch um fast ein Drittel!
Innovative Beton-Herstellung
Solidia stellt aus Zement Beton her und daraus Betonfertigteile wie zum Beispiel Beton-Ziegel. Die Weiterverarbeitung des Zements zu Beton erfolgt normalerweise durch die Zugabe von Gesteinen, Sand und 60 bis 90 Liter Wasser pro Kubikmeter Beton.
Solidia hat einen Weg gefunden, das Wasser durch eine chemische Reaktion mit Kohlenstoffdioxid zu ersetzen. Das dafür benötigte CO₂ wird aktuell aus den Abgasen von Müllverbrennungsanlagen herausgefiltert und im Solidia-Beton gebunden, dadurch wird der Atmosphäre sogar CO2 entzogen.
Zusätzlich sorgen geschlossene Kammern bei Solidias Beton-Produktion dafür, dass immer noch benötigtes Wasser wieder verwendet wird. Es wird praktisch kein neues Wasser mehr gebraucht.
Mit dem WWF-Newsletter nichts mehr verpassen!

Zukunftsfähige Technologien entlasten die Umwelt
Bisher können nur kleinere Beton-Fertigteile wie Pflastersteine oder Ziegel mit dem neuen Solidia-Verfahren hergestellt werden. Diese aber zu ähnlichen Kosten und mit deutlich geringerem Umwelteinfluss. Zudem verfügt der Beton von Solidia teilweise über bessere Produkteigenschaften wie eine längere Haltbarkeit und eine größere mögliche Farbpalette.
Das Start-Up Solidia hat weltweites Interesse geweckt. Und das ist gut so! Je mehr Betriebe dem Beispiel folgen, desto weniger bleibt es eine Vision, Wirtschaft und Nachhaltigkeit zu vereinbaren.
Mir war bisher nicht klar, dass Zement in Bezug auf die Masse das weltweit am meisten hergestellte Produkt ist. Für einige Bauarbeiten an meiner Gartenterrasse benötige ich neuen Beton. Definitiv werde ich mich dafür noch an ein Fachunternehmen wenden, um den Beton zuverlässig transportieren zu lassen.