Wasser
Wie Flüsse uns ernähren
Flüsse sind unsere Lebensadern. Doch wir legen sie trocken, sperren sie ein oder benutzen sie als Müllkippe. Ein Plädoyer zum Umdenken am World Rivers Day – dem internationalen Tag der Flüsse.
So geht Zukunft: Innovationen für die Umwelt
Wie vereinbar sind Umweltschutz und Industrie? Zwei Erfindungen eines Start-Ups revolutionieren die extrem umweltschädliche Zement- und Betonherstellung.
So geht Zukunft: Abfall zu Rohstoffen
Die Kalundberg-Symbiose ist der erste Zusammenschluss von Industrien, um Abfallprodukte weiter zu verwerten. Ein Vorzeigebeispiel der Kreislaufwirtschaft.
Warum man Enten nicht füttern sollte
Enten füttern macht Spaß, ist aber für Tiere und Gewässer gefährlich. Wir erklären, was man beim Entenfüttern beachten sollte.
Schokolade und Umwelt: die dunkle Seite
Zartbitter, Haselnuss und Knusperflakes, Toffee, Mandelsplitter, Marzipan, in Weiß, Vollmilch oder dunkel-bitter – richtig: es geht um Schokolade. Und ihre dunkle Seite.
Sonnencremes: Wie geht umweltschonender Sonnenschutz?
Viele Sonnencremes sind bedenklich für die Natur. Das Problem steckt in den UV-Filtern. Trotzdem gibt es ein paar Kniffe für umweltschonenden Sonnenschutz.
Zu viel, zu wenig, zu schmutziges Wasser
Der Weltwassertag 2020 steht unter einem dringlichen Moto. Erstaunlich, dass dies noch nötig ist — wenn man sich vor Augen hält wie lebenswichtig Wasser ist.
#protectwater: 375.648 Unterschriften für unser Wasser
Wasserrahmenrichtlinie darf nicht aufgeweicht werden! Wir haben Eure Stimmen für den Gewässerschutz an die Bundesregierung übergeben. Jetzt bitte handeln!
Murks in Murcia: landwirtschaftliche Wassernutzung im südlichen Spanien
In der sehr trockenen Region im südlichen Spanien wird oftmals illegal Trinkwasser gezapft und Abwässer ungeklärt ins Meer abgeleitet. Mittendrin: Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel, der die Produkte weiterhin anbietet, aber in seiner Werbung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz spricht.
Das Wasser wird knapp
Bis 2030 wird das Wasser an vielen Orten der Welt noch knapper. Der Klimawandel, Bevölkerungswachstum und der steigende Konsum bringt den Wasserhaushalt in vielen Gebieten aus dem Gleichgewicht. Und in der EU droht der Wasserschutz zu kippen.