Das Aus für Südafrikas Löwenfarmen
In Südafrika werden tausende Löwen für Streichelzoos und das „canned hunting“ gezüchtet. Damit soll Schluss sein. Die Folgen sind unklar.
Als gelernter Biologe habe ich die letzten 10 Jahre meines Lebens in Botswana verbracht, um das Wanderverhalten von Löwen zu erforschen und ihre Lebensräume zu schützen. Seit Anfang des Jahres arbeite ich beim WWF Deutschland und bin dazu aus einem kleinen Dörfchen am Rande des Okavango Deltas in die Großstadt Berlins gezogen. Obwohl das für mich eine große Umstellung ist bin ich fest davon überzeugt, dass ich in meiner neuen Rolle einen größeren Einfluss auf den Naturschutz in Afrika habe. Beim WWF bin ich für die Betreuung unserer Löwenprojekte zuständig sowie an der Entwicklung des neuen grenzübergreifenden Schutzgebietes Unganisha zwischen Kenia und Tansania beteiligt.
- Dominik hat den WWF inzwischen verlassen -
In Südafrika werden tausende Löwen für Streichelzoos und das „canned hunting“ gezüchtet. Damit soll Schluss sein. Die Folgen sind unklar.