Der ultimativ-subjektive Wochenrückblick startet mit einer Casting-Show. Und nachdem uns Böhmermanns #Verafake gezeigt hat, dass es bei „Schwiegertochter gesucht“ auf RTL nicht immer mit rechten Dingen zugeht, sucht die Fernsehzeitung AUF EINEN BLICK lieber Deutschlands schönste Hunde und Katzen. Ob Böhmermann hier auch mitgemischt hat?
Fleisch, Fleisch, Fleisch
Liebe Vegetarier, ihr müsst jetzt tapfer sein! Und vor allem müsst ihr ausnahmsweise über euch selbst lachen können. Zu nächst einmal freuen wir uns auf einen neuen Film: Bei den Filmfestspielen in Canne feiert Julia Ducournaus „Grave“ Premiere. Darin wird eine überzeugte Vegetarierin plötzlich zur Kannibalin. Das ist doch mal ein Tragödie wie sie die alten Griechen schon hätten aufführen können. Außerdem zirkuliert gerade ein Klischee-beladenes aber nicht unwitziges YOUTUBE-Video von Komiker AwakenWithJP durchs Netz. Darin verhält sich ein überzeugter Fleischesser wie ein überzeugter Vegetarier. Auf jeden Fall zum Schreien – entweder weil man es lustig oder saudoof findet.
Kuh der Woche: Schockbilder
Den Kuh der Woche findet man seit heute auf allen Zigarettenpackungen innerhalb der EU. Tabakhersteller müssen ab heute Fotos zum Raucherlungen, faulenden Zähnen und toten Menschen auf ihre Schachteln drucken. Lesenswert ist anlässlich der Neuregelung das SÜDDEUTSCHE-Dossier 360° Rauchen. Ich selbst bin nach ein, zwei Gläsern Bier auch nicht ganz frei von diesem Laster, finde die Schockbilder auf den Packungen grundsätzlich gut, stelle mir jedoch durchaus die Frage, warum solche Warnungen nur bei Zigaretten angebracht scheinen. Sollte man folgerichtig bei unnötigen Inlandsflügen dann nicht auch den Hinweis an Passagiere geben „EO2-Emissionen gefährden die Zukunft des Planeten und die Ihrer Kinder“? Oder wie wäre es damit, Hühnereier mit Bildern von geschredderten Küken zu versehen? Und Fleisch und Wurst aus konventioneller Herstellung muss dann mit Fotos der Haltungsbedingungen von Kuh und Schwein verkauft werden? Ihr seht das Dilemma? Wo ist die Grenze? Was kommt als Nächstes? Bevormundung oder Freiheit? Um ehrlich zu sein, ich habe auf diese Fragen selbst keine druckreifen Antworten.
Naturschutz in Europa
Zum Schluss noch ein Hinweis in eigener Sache: Laut einer vom WWF beauftragten, repräsentativen Umfrage wollen sagenhafte 94 Prozent der Deutschen eine „wichtige Rolle“ für den Naturschutz in der EU. Leider jedoch scheint die Entwicklung in eine andere Richtung zu gehen: Über 27.000 Naturschutzgebiete in Europa sind bedroht. Der Grund: EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat einen „Fitness-Check“ der beiden entscheidenden EU-Naturschutzrichtlinien angeordnet. Es droht eine europaweite Abschwächung von Naturschutzvorgaben zugunsten von Infrastrukturprojekten und Wirtschaftsinteressen.
Kein Kommentar