Ernährung
(M)eine Ode an den Ackerboden
Was haben BMW und Landwirtschaft miteinander zu tun? Genau: Nichts! Und das wird zum Problem. Denn BMW plant eine riesige Fertigungsanlage für Autobatterien auf bestem Ackerboden. Für mich als Umweltschützer und Agrarexperte eine Katastrophe. Außerdem liegt der Hof meiner Familie nur zwei Traktorminuten entfernt. Viele halten mir jetzt sicher gleich zu Beginn dieses Beitrags entgegen, …
Fischstäbchen: Warum Pflanzen die bessere Zutat sind
Über 74.000 Tonnen Fischstäbchen haben die Deutschen im Jahr 2021 verzehrt. Der Alaska-Seelachs, Grundzutat für die Fischstäbchen hierzulande, belegt damit Platz 2 der beliebtesten Speisefische in Deutschland. Doch die Umweltauswirkungen der Fischstäbchenproduktion sind enorm, pflanzliche Alternativen werden in Zukunft immer wichtiger. Fangen wir aber von vorne an: Der Siegeszug des Fischstäbchens begann in den 1950er …
Schulessen for future
Kinder verdienen gesundes Schulessen. Und nachhaltig sollte es auch sein. In der Praxis sieht das oft anders aus. Jetzt soll ein Wettbewerb helfen.
EU-Landwirtschaft: Was wir jetzt brauchen
Mit der Farm to Fork hat die EU eine gefeierte Strategie um unsere Landwirtschaft endlich nachhaltiger zu machen. Jetzt muss sie eben nur umgesetzt werden. Und da klemmt es.
6 Tipps für ein nachhaltigeres (Wald-)Leben
Essen wir gerade unsere Zukunft auf? Ja! Denn unsere Ernährung ist Haupttreiber für den Verlust der Biodiversität. Hier unsere Tipps für ein Leben mit weniger Konsum.
Schmeckt nicht, gibt´s nicht: Auch Heuschrecken als Lebensmittel zugelassen
Die EU-Kommission hat jetzt auch die Europäische Wanderheuschrecke als Lebensmittel zugelassen. Weitere Insekten werden folgen. Gut so.
Lebensmittelverschwendung: keine Reste mehr
Die Bundesländer wollen jetzt Gesetze zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Das wird ja auch höchste Zeit.
Ernährungsgipfel der UN – was soll das schon bringen?
Die Ernährungssituation ist zunehmend dramatisch. Ziele zur Bekämpfung des Hungers wurden nicht eingehalten. Nun gibt es einen neuen Anlauf.
Durstiges Deutschland: Warum unser Essen anderswo viel zu viel Wasser verbraucht
Es sind nicht nur die Tomaten aus Spanien. Wir verbrauchen viel zu viel Wasser für unsere Lebensmittel. Dagegen braucht es eine Strategie.
So geht Zukunft: Wildweiden und Bio-Kantinen
Wilde Schweine, braches Ackerland und Schüler:innen, die wegweisend kochen. Tolle Beispiele zeigen, wie Zukunft gehen kann, ohne den Planeten auszubeuten.