Artenschutz
Mangroven: Klimahelden auf Stelzen
Sie wirken wie einem Science-Fiction Film entsprungen, leben unter extremen Bedingungen zwischen Land und Meer und haben trotz ihrer zarten Erscheinung erstaunliche Kräfte: Mangroven. Diese salztoleranten, immergrünen Baum- und Straucharten, die an tropischen und subtropischen Küstenlinien und Flussmündungen vorkommen, bilden ein eigenes Ökosystem – die Lebensgrundlage für hunderte Arten und Millionen von Menschen. Folge uns …
Schildkröten: Die letzten ihrer Art
Sie überlebten die Dinosaurier und bevölkerten Berge und Täler, Wüsten und Wälder, Seen und Flüsse schon vor über 100 Millionen Jahren: Schildkröten im Wasser und an Land. Etwa 360 verschiedene Arten der Panzertiere sind heute bekannt. Doch für viele von ihnen dürften die Tage gezählt sein. Denn laut Weltnaturschutzunion (IUCN) sind etwa zwei Drittel der …
Artensterben: Was Unternehmen jetzt tun müssen
Wir sehen dem größten Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier entgegen. Die dramatisch schwindende Artenvielfalt wirkt sich direkt auf die Ökosysteme aus, mit Folgen für die gesamte Menschheit. Und doch verfolgen nur wenige Unternehmen ökologische Ziele jenseits ihrer Klimaziele. Wie sich das ändern kann und muss. Biodiversität und Unternehmen? Wenn es darum geht, Biodiversität zu schützen, …
Wie Grünbrücken Wildtiere schützen
Wusstet ihr, dass nicht nur wir Menschen Brücken nutzen? So genannte “Grünbrücken” spielen für Wildtiere eine große Rolle. Denn viele Arten haben es in unserer modernen Welt immer schwerer: Landwirtschaft, wachsende Siedlungen und der Straßenausbau begrenzen den Lebensraum von Wildtieren zunehmend. Folge uns in Social Media Tödliche Gefahr für Wildtiere Der Straßenverkehr ist eine der …
Wenn dir ChatGPT zum Geburtstag gratuliert
Alles begann mit einer Hand voll motivierter Umweltschützer:innen in einem Frankfurter Hinterhof. Inzwischen ist die Panda-Familie hierzulande auf mehr als 500 Mitarbeitende herangewachsen. Seit 60 Jahren setzen wir vom WWF Deutschland uns für den Artenschutz ein. Den runden Geburtstag nehmen wir als Anlass für eine Rück- und Vorschau der besonderen Art: im Gespräch mit der …
Den Eisbären auf der Spur
Eisbären sind die größte Raubtierart an Land. Die weißen Riesen spielen eine tragende Rolle für die Gesundheit des gesamten arktischen Ökosystems. Doch die Klimaerhitzung bedroht die Eisbären zunehmend. Der Einsatz von moderner Technik zum Sammeln von Standort‑, Temperatur- und Bewegungsdaten kann dabei helfen, das Überleben der Art zu sichern. Rund 26.000 Eisbären zählen wir heute …
Citizen Science — Forschen kann jede:r
Du träumst davon, Walrosse aus dem Weltall zu zählen? Nein? Dann wird es höchste Zeit. Denn das Eis in der Arktis schmilzt und damit taut den Walrossen der Lebensraum unterm Hintern weg. Die schlechte Nachricht: Aus Klima- und Kostengründen schicken wir dich natürlich nicht ins All. Die gute: Als „Bürgerwissenschaftler:in” (Citizen Scientist) kann jede:r wissenschaftliche …
Ohne Artenvielfalt keine Schokolade
Einer der Hauptverursacher des weltweiten Artensterbens ist die Landwirtschaft. Unter den vielen Leidtragenden: der Kakaobaum.
Was wir den Ranger:innen schuldig sind
Weltweit arbeiten Wildhüter:innen unter widrigsten Bedingungen. Ohne angemessene Ausbildung, Ausrüstung und Bezahlung. Wir müssen ihnen helfen.