Sommerzeit, Zeckenzeit? Eigentlich sind die ganz heißen Tage gar nicht die aktivste Zeit für Zecken. Aber wir bewegen uns dann vermehrt in der Natur und halten uns in Wald und Wiese im Lebensraum der Spinnentiere auf. Zeckenbisse können gefährlich sein, vor allem wegen einer möglichen Infektion mit Frühsommermeningoenzephalitis (FSME) oder Borreliose.
Wie leben Zecken und wie gelangen sie auf Menschen?
Zecken lauern auf Halmen, auf Blättern, auf losem Laub — und warten. Lange, oft sehr lange. Einige der Blutsauger können Jahre ohne Nahrung überleben. Den Rekord hält die Art Ornithodoros papillipes. Sie kann bis zu elf Jahre warten.
Kommt dann ein geeigneter Wirt wie Mensch, Hund oder Pferd vorbei, wittert die Zecke ihre Chance. Sie ist wahrscheinlich in der Lage, mögliche Wirte über Entfernungen von 10–15 Metern wahrzunehmen. Über das sogenannte Haller’sche Organ an den Vorderbeinen kann sie chemische Substanzen in Atem oder Schweiß feststellen. Die Zecke lässt sich abstreifen und klammert sich am Wirt fest. Sie lässt sich aber nicht vom Baum fallen, wie manche glauben. Und sie kann auch nicht springen.
Die Zecke krallt sie sich bei uns an Schuhen, Hosen oder direkt an der Haut fest und sucht eine gut durchblutete Stelle. Dann sticht sie zu und saugt. Und saugt. Viele Tage, ungestört sogar Wochen. Der Zecken-Körper kann dabei auf das Zwanzigfache des ursprünglichen Volumens und das Hundertfache des Gewichts anschwellen.
Geröteter Biss: Welche Krankheiten übertragen Zecken?
Eigentlich ist ein Zeckenstich nicht weiter tragisch, aber Zecken übertragen Borreliose und die Hirnhautentzündung Frühsommermeningoenzephalitis (FSME).
In Deutschland infizieren sich etwa zwei bis sechs Prozent der Menschen nach einem Zeckenbiss mit Borrelien — und diese Bakterien können unterschiedliche, durchaus bedrohliche Infektionskrankheiten auslösen. Die Lyme-Borreliose kommt am häufigsten vor. Typisches Zeichen: Rötung an der Bissstelle, die sich langsam ausbreitet (Wanderröte). Gut zu wissen: Da die Borreliose eine bakterielle Erkrankung ist, lässt sie sich vor allem im Frühstadium gut antibiotisch behandeln.
Weitaus seltener sind Zecken mit FSME-Viren befallen. Das Virus kann die Hirnhaut und das zentrale Nervensystem des Menschen angreifen. In den deutschen FSME-Risikogebieten tragen 0,1 bis 5 Prozent der Zecken das Virus in sich. Und nicht jede Infektion führt zu einer Erkrankung: Von den Menschen, die von einer FSME-Viren-infizierten Zecke gebissen werden, erkrankt etwa jeder Dritte.
Im letzten Jahr wurden allerdings mehr als doppelt so viele FSME-Fälle in Deutschland gemeldet, als durchschnittlich in den Jahren davor. Die höchste Anzahl an Erkrankungen seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 2001.
Wie kann man sich schützen?
- Am besten die Zecke gar nicht an die Haut ranlassen. Hohe, geschlossene Schuhe im Grünen tragen. Wenn möglich eine lange Hose. Und die am besten in die Socken stopfen.
- Auf breiteren Wegen gibt es natürlich auch weniger Zecken als querfeldein. Nach dem Spaziergang gründlich nach dunklen Pünktchen auf Haut oder Kleidung suchen. Kinder und Hunde gleich mituntersuchen.
- Gegen FSME gibt es eine Impfung (oft als “Zeckenimpfung” bezeichnet). Wenn man sich in Risikogebieten oft draußen aufhält empfehlenswert.
Wie entfernt man eine Zecke?

- Wenn man sich trotzdem mal einen Zecke eingefangen hat: Schleunigst entfernen. Da die Borreliose-Bakterien zunächst im Darm der Zecke sind, kommen sie erst nach vielen Stunden in das Blut des Wirts. Je schneller Du die Zecke los wirst, umso niedriger ist das Risiko, an Borreliose zu erkranken.
- Langsam und kontinuierlich mit einer feinen Pinzette, einer Zeckenzange oder ‑karte aus der Haut ziehen. Dabei das Tier möglichst nicht quetschen und dicht über der Haut packen. Dann die Einstichstelle desinfizieren.
Wie man es nicht macht!
- Auf keinen Fall mit Öl, Kleber oder Alkohol entfernen! Dadurch erstickt die Zecke und würgt ihren Darminhalt samt Krankheitserreger in die Wunde.
- Auch nicht nach links oder rechts drehen. Da bleiben häufig die Beißwerkzeuge der Zecke in der Haut stecken. Wenn es passiert: Keine Panik. Das Zeckenrest fällt irgendwann ab. Erst wenn die Haut rot wird, schmerzt oder juckt spricht das für einer Entzündung, die dann vom Arzt behandelt werden sollte.
Töten oder aussetzen?
Vor allem Hundebesitzer kennen den Anblick: Eine dicke, vollgesogene Zecke, hellgrau, bis zu kirschengroß. Man muss schon sehr großer Tierfreund sein, um die wieder auf der nächsten Wiese auszusetzen. Doch so eine Zecke um die Ecke zu bringen, ist gar nicht so leicht. Klo runterspülen? Keine gute Idee. Zecken können wochenlang im Wasser überleben. Aus dem Hausmüll können sie wieder raus kriechen. Im Eisfach überleben sie bis minus 18 Grad Celsius. Zerquetschen gibt einen Blutfleck. Nein, Verbrennen empfehlen wir jetzt nicht, auch wenn es sehr effektiv ist.
Zecken sind nicht nur Parasiten und Plagegeister, sondern auch Teil der komplexen Ökosysteme unserer Natur:
Warum gibt es Zecken?
Parasiten wie Zecken oder Stechmücken haben wenige Freunde, aber dennoch eine spannende Rolle im komplexen Zusammenspiel in Ökosystemen. Natürlich dienen Zecken als Nahrung. Vögel fressen Zecken. Einige Pilze siedeln auf ihnen. Fadenwürmer machen die Parasiten selbst zum Wirt und töten sie, ebenso wie die Larven der Erzwespe Ixodiphagus hookeri.
Parasiten können aber auch dazu beitragen, die Populationen anderer Lebewesen zu regulieren. Zudem gelten sie als Evolutionsbeschleuniger. Klingt paradox, ist aber durchaus plausibel. Ein Lebewesen kann an einem Parasiten zugrunde gehen. Wenn aber der Organismus zum Beispiel durch Parasiten sein Imunsystem verbessert und vielleicht sogar resistent wird, kann er das positiv an Nachkommen weitergegeben. Auf lange Sicht kann das für die weitere Evolution einer Tierart postiv sein.
Ob das allerdings auch auf Zecken zutrifft, ist noch nicht ausreichend erforscht.
Folge uns in Social Media
Welche Zecken gibt es in Deutschland?
Weltweit gibt es mehr als 900 Zeckenarten. Etwa zwanzig davon kommen in Deutschland vor, zum Beispiel die Igelzecke, die Schafzecke oder die Auwaldzecke. Einige Arten haben sich stark spezialisiert und leben fast nur an Vögeln, andere sind sehr selten oder vorübergehend eingeschleppt.
Heimisch, häufig und wirklich lästig bis gefährlich ist hierzulande der 2,5 bis 4 Milimeter große Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus). Der Holzbock ist die Zecke, die in Deutschland am häufigsten Menschen belästigt. Und der Holzbock profitiert von heißen, trockenen Sommern.
Invasive Art: Hyalomma Zecke melden
Zusätzlich droht noch die Bekanntschaft mit einem Neuzugang unserer Tierwelt: der Hyalomma Zecke. 2019 haben Experten festgestellt, dass diese „Superzecken“ in Deutschland überwintert haben. Am Niederrhein, in Brandenburg und Niedersachsen wurde Exemplare entdeckt. Möglich, dass diese und andere Zeckenarten durch den Klimawandel auch in Deutschland heimisch werden – und damit in unsere Breiten bisher nicht vorkommende Krankheiten wie das Krim-Kongo-Fieber übertragen.
Unangenehm: Anders als heimische Zecken wartet die Hyalomma nicht auf den Wirt, sondern jagt ihn gezielt.
Die #Hyalomma #Zecke mit ihren gestreiften Beinen wird seit einigen Jahren auch vereinzelt in Deutschland gefunden, zB an Pferden. Wenn Sie ein Exemplar entdecken, kleben Sie es bitte mit Klebestreifen auf Papier und schicken es ans #RKI, ZBS1-Zecke, Seestr.10, 13353 Berlin pic.twitter.com/Jqey5TCplx
— Robert Koch-Institut (@rki_de) August 7, 2019
Kein Ende in Sicht: Zeckenzeit bis Oktober
Zeckenzeit in Deutschland ist — tatsächlich — von Februar bis Oktober: Ab Temperaturen von sieben Grad sind Zecken aktiv. Von November bis Februar halten die Spinnentiere eigentlich Winterruhe. Doch durch die vergleichsweise milden Winter krabbeln sie mittlerweile sogar ganzjährig durchs Gebüsch. Es gibt also auch für den Herbst keine Entwarnung.
Super! Auch hier ein danke für die tollen Tipps. Solche Artikel sollte man unbedingt lesen, weil die Tipps können lebensrettend sein. Sehr toller Blog. Weiter so!
Was Borreliose anbetrifft: das wird nicht nur durch Zecken übertragen (ca 10% der Zecken haben Borrelien) sondern auch durch diverse Mücken, die zu ca 20% mit Borrelien befallen sind! und die typische Wanderröte tritt bei einer Borrelieninfektion keineswegs immer auf!
Lesenswert ! Gute Information für Leute, die vielleicht zum ersten Mal mit einer
Zecke in Berührung kommen.
Dieser Artikel war für mich sehr lehr- und hilfreich. Vielleicht hätte er noch durch einen kleinen Video-Clip über das korrekte Entfernen einer Zecke ergänzt werden können.
Sorry, aber der Artikel war für mich jetzt nicht so wirklich erhellend, da er keine neuen Informationen, wie man Zeckenbisse verhindert kann, enthielt. Bedenklich fand ich, dass wieder mal nicht auf die Möglichkeit hingewiesen wurde, dass SCHWARZKÜMMELÖL ein hervorragendes Abwehrmittel ist. Dies wurde von deutschen Studenten herausgefunden und ich nehme immer, bevor ich wandern gehe, eine Teelöffelgroße Menge des Öles ein. Schmeckt natürlich nicht toll- man sollte Wasser zum Nachspülen griffbereit haben, aber wenn es gefährliche Krankheiten verhindert, nimmt man das wohl gern in Kauf. Immer wieder bin ich allerdings enttäuscht, wie wenig das kommuniziert wird. Ein einfacheres Mittel der Zeckenabwehr gibt es nicht! Zecken hassen den Geruch und werden sich dann von einem fern halten. Lange Kleidung etc. wirkt dagegen ja ziemlich risikoreich.
Leider sind die überall beworbenen Zeckenzangen & ‑karten für eine noch nicht vollgesogene Zecke oder gar eine Nymphe (Jungtier) _viel_ zu grob und daher unbrauchbar!
??“Zecken können wochenlang im Wasser überleben”?? Ist das wirklich so?
Ich habe gleich neben der Zeckenzange ein Schraubglas mit Spülmittelwasser stehen.
Wie lange müssen die da drinn bleiben bis sie kaputt sind?
Dieses Jahr geht es echt früh los mit den Zecken… Danke für die hilfreichen Infos
Es wird von Jahr zu Jahr schlimmer mit den Zecken. Meine Hunde bekommen zusätzlich zum Spoton alle Schwarzkümmelöl ins Futter und meine Ponys auch. Mittlerweile schmiere ich mir die Beine damit ein wenn ich hier in ein bestimmtes Waldstück gehe. Ja, ja.… Klimaerwärmung lässt grüßen 🙁 Liebe Grüße aber hier von mir. Jeany
Wir leben in einem Gebiet wo zum Glück wenig Zecken vorkommen. Wir finden nur ab und zu mal eine Zecke bei unseren Hunden und das obwohl sie hin und wieder über die Felder und Wiesen rennen. Dennoch suchen wir unsere vierbeinigen Lieblinge regelmäßig nach Zecken ab und entfernen diese.
Danke für diese Informationen zu Zecken und ihrer Entfernung. Ein Freund von mir hatte lange Zeit mit den Folgen eines Zeckenbisses zu kämpfen und musste sich sogar einer professionellen Borreliendiagnostik unterziehen. Wahnsinn, dass es weltweit über 900 Zeckenarten gibt.