Fischerei
Europawahl: Meeresschutz ist kein Luxus
Die Meere und ihre Bewohner sind wahrhaft international. Es bleibt mein Traum, dass beim Meeresschutz auch alle den gleichen Kurs setzen. Dabei hätte ich so gute Vorschläge.
10 Jahre EDEKA & WWF: Am Anfang war der Fisch
Die Kooperation von Edeka und dem WWF, das war zunächst mal Fisch. Und hier konnten wir in den letzten zehn Jahren eine Menge bewegen. Wie etwa den nachhaltig gefangenen Fisch zu verzehnfachen.
Fischratgeber: Welchen Fisch kann man noch essen?
Wie unterscheidet man guten Fisch von schlechtem Fisch. Der Fischratgeber gibt Auskunft – wenn man genau reinschaut.
Wo der MSC Film Recht hat – und wo nicht
Beim MSC läuft einiges schief. Das sehe ich genauso. Ich ziehe aber andere Schlussfolgerungen für unseren Kampf für eine nachhaltige Fischerei. Wir werden das Siegel noch brauchen.
Achtmal Quatsch zum Thema Fischfang
Zum Thema Fischfang wird viel Quatsch erzählt – und geglaubt. Manches wird gestreut, manches verbreitet sich einfach so. Zeit mit den bekanntesten Mythen mal aufzuräumen.
Was wir tun müssen, um die Meere zu retten
Klimawandel, Verschmutzung wie Plastikmüll, aber auch Überfischung – unseren Meeren geht es nicht gut. Hier ist, was wir beim Fischfang global tun müssen, damit das Meer eine Chance hat sich zu erholen.
Einspruch, MSC!
MSC ist ein Label, das Verbrauchern nachhaltigen Fischfang garantieren soll – nicht jede Fischerei erfüllt die Voraussetzungen. Das muss sich ändern.
Warum Fisch essen mit Gerechtigkeit zu tun hat
Überfischt und Unterversorgt — Wie viel Fisch wir in Zukunft fangen und wer ihn essen wird
Wie man Geisternetzen zeigt, was eine Harke ist
Plastikmüll und endlos tödliche Falle: Rund 10.000 herrenlose Fischernetze landen jährlich in der Ostsee. Reportage einer dramatischen Bergungsaktion.
Fischerei: Gegen den Kahlschlag in der Tiefsee
Bodenschleppnetze verwüsten die Tiefsee wie Bulldozer den Regenwald. Das hat jetzt auch die EU eingesehen. Wir helfen das neue Verbot durchzusetzen.