Alle Beiträge der Kategorie

Tiere


Jagua­re sind geheim­nis­voll, haben das zweit­stärks­te Gebiss der Welt, jagen sogar Kro­ko­di­le und kna­cken Schildkröten.

Der Luchs ist wie­der da. Seit Mit­te Mai strei­fen wie­der zwei Exem­pla­re durch den Thü­rin­ger Wald. Wei­te­re Tie­re sol­len folgen.

Sie über­leb­ten die Dino­sau­ri­er und bevöl­ker­ten Ber­ge und Täler, Wüs­ten und Wäl­der, Seen und Flüs­se schon vor über 100 Mil­lio­nen Jah­ren. 360 ver­schie­de­ne Arten von Schild­krö­ten sind heu­te bekannt. Doch für vie­le von ihnen dürf­ten die Tage gezählt sein.

Jedes Jahr ster­ben hun­der­te Arten aus. Manch­mal tau­chen aber Arten wie­der auf, die schon längst als aus­ge­stor­ben gal­ten. Fünf pro­mi­nen­te Bei­spiel für den Lazarus-Effekt. 

Tief im Her­zen des zen­tral­afri­ka­ni­schen Regen­walds lebt eine sel­te­ne Affen­art, die ein hal­bes Jahr­hun­dert als aus­ge­stor­ben galt. Das ist die unglaub­li­che Geschich­te, wie der einst tot­ge­glaub­te Affe wie­der­ent­deckt wur­de. Fol­ge uns in Social Media  Wie alles begann Das Wis­sen um den Bou­­vier-Stum­­mel­af­­fen (Pili­o­co­lo­bus bou­vie­ri), der irgend­wo im tro­pi­schen Dickicht Zen­tral­afri­kas behei­ma­tet sein soll­te, war im Laufe …

Im Ber­li­ner Umland soll eine Raub­kat­ze auf frei­em Fuß  sein – ver­mut­lich eine Löwin. Poli­zei und Feu­er­wehr suchen nach dem Tier und war­nen die Bevöl­ke­rung davor, das Haus zu ver­las­sen. Wir haben die wich­tigs­ten Fra­gen und Ant­wor­ten zusam­men­ge­tra­gen. Update: Die Suche nach einer Löwin süd­lich von Ber­lin ist been­det. Laut Poli­zei gebe es kei­ne Gefährdungslage …

Wuss­tet ihr, dass nicht nur wir Men­schen Brü­cken nut­zen? So genann­te “Grün­brü­cken” spie­len für Wild­tie­re eine gro­ße Rol­le. Denn vie­le Arten haben es in unse­rer moder­nen Welt immer schwe­rer: Land­wirt­schaft, wach­sen­de Sied­lun­gen und der Stra­ßen­aus­bau begren­zen den Lebens­raum von Wild­tie­ren zuneh­mend. Fol­ge uns in Social Media  Töd­li­che Gefahr für Wild­tie­re Der Stra­ßen­ver­kehr ist eine der …

Eis­bä­ren sind die größ­te Raub­tier­art an Land. Die wei­ßen Rie­sen spie­len eine tra­gen­de Rol­le für die Gesund­heit des gesam­ten ark­ti­schen Öko­sys­tems. Doch die Kli­ma­er­hit­zung bedroht die Eis­bä­ren zuneh­mend. Der Ein­satz von moder­ner Tech­nik zum Sam­meln von Standort‑, Tem­­pe­ra­­tur- und Bewe­gungs­da­ten kann dabei hel­fen, das Über­le­ben der Art zu sichern.  Rund 26.000 Eis­bä­ren zäh­len wir heute …

Pfer­de und Schwei­ne­fleisch — was hat das eigent­lich mit­ein­an­der zu tun? Mehr als die meis­ten Men­schen den­ken wür­den. Selbst mir als Nutz­tier­wis­sen­schaft­le­rin war der Zusam­men­hang lan­ge nicht bewusst. Erst durch mei­ne inten­si­ve Arbeit im Tier­schutz erfuhr ich von der Pro­ble­ma­tik um das Frucht­bar­keits­hor­mon PMSG. Pregnant Mare Serum Gona­do­tro­pin ist ein Hor­mon pro­du­ziert von träch­ti­gen Stuten. …

Jedes Jahr im Som­mer wird über „unge­wöhn­li­che“ Hai-Sich­tun­gen an den Bade­strän­den am Mit­tel­meer berich­tet. Dabei sind Haie hier eigent­lich ganz normal.