Alle Beiträge der Kategorie

Tiere


Bono­bos und Schim­pan­sen sind unse­re nächs­ten Ver­wand­ten. Erst vor ein bis zwei Mil­lio­nen Jah­ren trenn­te die Evo­lu­ti­on bei­de Arten von­ein­an­der. Dabei hat sich Erstaun­li­ches zuge­tra­gen. Schim­pan­sen lösen ihre Kon­flik­te seit­her durch Aggres­si­on, ihre Gesell­schaft wird von kräf­ti­gen Alpha­männ­chen mit Gewalt regiert. Bono­bos gehen einen völ­lig ande­ren Weg: Zärt­lich­kei­ten hal­ten die Grup­pe zusam­men, Sex dient nicht …

War­um kei­ner genau weiß, wie vie­le Arten es gibt – und war­um sogar in Deutsch­land noch aber­tau­sen­de neue Lebens­for­men zu ent­de­cken sind. Seit Jahr­tau­sen­den ord­nen die Men­schen die Natur. Sie ver­glei­chen die äuße­re Form von Blü­ten, Blät­tern, Kno­chen, Orga­nen und sor­tie­ren alles nach Ähn­lich­keit. Die Grund­ein­heit ist dabei die Art. Ähn­li­che Arten wer­den in Gat­tun­gen gefasst, …

Was es nur bei uns gibt, müs­sen wir beson­ders schüt­zen. Aber wel­ches sind die Tie­re, die nur in Deutsch­land leben, die also hier ende­misch sind?

Der Tod zwei­er Sil­ber­rü­cken in drei Wochen ist nicht nur für unse­re Goril­la­grup­pen ein har­ter Schlag — son­dern für ganz Dzangha-Sangha.

Sie ändern ver­liebt die Far­be und sind die ein­zi­gen Tie­re mit schwan­ge­ren Männ­chen. End­lich wie­der See­pferd­chen in der Nord­see: Helft uns suchen! 

Ab sofort ist ein ein­zig­ar­ti­ges Bil­dungs­mo­dul mit dem Titel „Wild­tie­re in Deutsch­land “ ver­füg­bar. Tie­risch spannend!

Zir­pen statt Bel­len, Nie­sen zur Abstim­mung und sehr vie­le Zäh­ne: Wild­hun­de gibt es ver­schie­de­ne. Die bei uns leben­den Mar­der­hun­de sehen aus wie Waschbären. 

Das Mit­tel­meer heizt sich so schnell auf wie kein ande­res Meer. In die­sem Som­mer wer­den neue Rekor­de gemes­sen. Die Fol­gen sind verheerend.

Im Som­mer 2022 gibt es beson­ders vie­le Wes­pen. Was hilft, um nicht gesto­chen zu wer­den? Und was tun mit einem Wespennest?

Der Wisent, der im Juni im Wes­ter­wald erlö­send erschos­sen wur­de, hat­te eine älte­re Schuss­ver­let­zung. Doch Wisen­te sind streng geschützt. Die Hintergründe.