Soja
Muss es unbedingt echter Fisch sein?
Der Fischereidruck auf die Meere steigt immer weiter. Höchste Zeit, sich über Alternativen zu echtem Fisch Gedanken zu machen. Die Auswahl ist groß…
Amazonas: Fünf Dinge, die Du tun kannst. Jetzt!
Der Amazonas steht in Flammen. Was hat das mit Deutschland zu tun und was kann ich dagegen unternehmen?
5 Tipps, was Du gegen Entwaldung tun kannst
Wir alle tragen zur Abholzung bei. Jeden Tag! Für unseren Konsum stehen Regenwälder in Flammen: 30 Fußballfelder verschwinden jede Minute. Zeit, jetzt endlich was zu tun. Ja, Du!
Cerrado darf nicht sterben
Der Cerrado ist wunderschön, riesengroß, sehr besonders – und leider auch massiv bedroht. Vor allem durch unseren Fleischkonsum. Doch jetzt sind die Dinge in Bewegung.
Mate: Aus dem Regenwald in die Flasche
Was ist Mate eigentlich für eine Pflanze? Und was hat die beliebte Koffeinlimo mit dem Regenwald zu tun? Und seit wann interessiert sich der WWF für Getränke?
Brasilien: Chefsache für die Bundeskanzlerin!
Was momentan in Brasilien passiert ist nicht akzeptabel. Die Bundesregierung muss nun ein starkes Zeichen setzen. Zum Beispiel bei den Importen.
Eine Scheibe Wurst und der Jaguar
Europas Fleisch-Produktion wächst. Die Folgen spürt sogar der Jaguar in Brasilien! Eine Scheibe Wurst kann über das Schicksal von zehn Jaguaren entscheiden.
Kuh der Woche: Der (Tatort-)Kommissar und die Wurst
Die WWF-Presseschau über Kahlschlag im Wald und Gen-Soja, einen Tatort-Kommissar der in Sachen Bio-Fleisch ermittelt, und bedrohte Arten in Deutschland.
Kuh der Woche: Die Kuh. Das Fleisch. Der Regen. Und ein Ex-Minister.
Sonne pur und milde Temperaturen prägten die vergangenen Tage. Die blumig-frühlingshafte Presseschau startet mit einer Meldung apokalyptischen Ausmaßes…
Lass’ Geist und Verstand regnen – Ein Ausflug nach Brüssel
Alle zwei bis drei Monate darf ich den WWF in Brüssel in Veranstaltungen der EU-Kommission vertreten, in denen die Brüsseler Beamten das Wissen der europäischen Zivilgesellschaft systematisch abfragen. Das Ganze soll in einer Art Dialog münden, weshalb sich diese Treffen auch Civil Dialogue Group schimpfen. Wie dort 40–60 Experten und Interessensvertreter einen Tag lang dialogisieren ist …