Wie uns eine kli­ma­freund­li­che Finanz­po­li­tik hilft


Autos im Stau
Im Verkehrsbereich gibt es viele Subventionen sinnvoll neu zu denken © Marcin-Kilarski / Getty Images

Kurz vor Hal­lo­ween ver­öf­fent­licht das Umwelt­bun­des­amt sei­nen Bericht zu umwelt­schäd­li­chen Sub­ven­tio­nen in Deutsch­land. Zufall? Es ist eine 160-Sei­ten-star­ke Auf­lis­tung von Steu­er­be­güns­ti­gun­gen und Sub­ven­tio­nen in Höhe von 65,4 Mil­li­ar­den Euro, die im Berichts­jahr 2018 auf Kos­ten der Steu­er­zah­len­den und des Kli­mas aus­ge­ge­ben wurden.

Für mich lesen sie sich wie eine Gru­sel­ge­schich­te längst ver­gan­ge­ner Zei­ten: Steu­er­li­che Begüns­ti­gun­gen für Braun­koh­le und für Die­sel. Ener­gie­steu­er­be­frei­un­gen für fos­si­le Ener­gie. Zuschüs­se an strom­in­ten­si­ve Unter­neh­men, die dem Emis­si­ons­han­del zuwi­der­lau­fen. Beson­ders absurd wir­ken die Zah­len, da just die Ampel­ko­ali­tio­nä­re in spe zäh dar­über ver­han­deln, wie Zukunfts­in­ves­ti­tio­nen etwa in Kli­ma­schutz – nach For­de­rung von Bünd­nis 90/Die Grü­nen in Höhe von 50 Mil­li­ar­den Euro jähr­lich — bereit­ge­stellt wer­den kön­nen, ohne die gesetz­li­che Schul­den­brem­se auf­zu­wei­chen.

Zudem flie­ßen bereits jetzt Mil­li­ar­den in die Dekar­bo­ni­sie­rung von Energie‑, Ver­kehrs- und Gebäu­de­sek­tor. Die­se wider­sprüch­li­che und inef­fi­zi­en­te Finanz­po­li­tik muss schnells­tens im Hier und Jetzt ankom­men. Vor­schlä­ge dazu, wie das gelin­gen kann, lie­gen vor. Sie kön­nen dem sozi­al-öko­lo­gi­schen Wan­del und der Ener­gie­wen­de mehr Dyna­mik verleihen.

Das größ­te Poten­zi­al liegt im Verkehrssektor

30,8 Mil­li­ar­den Euro flos­sen laut Bericht unter ande­rem in die Steu­er­ver­güns­ti­gung für Die­sel gegen­über Ben­zin, für die pri­va­te Nut­zung von Dienst­wa­gen und in die Ent­fer­nungs­pau­scha­le. Die Rege­lun­gen set­zen öko­no­mi­sche Anrei­ze für umwelt­schäd­li­ches Ver­hal­ten. Das führt zu mehr Ver­kehr und einer stär­ke­ren Luft­schad­stoff­be­las­tung. Und bevor­teilt vor allem Bes­ser­ver­die­nen­de. Viel bes­ser wäre es, wenn Fahrt­kos­ten zur Arbeit nur noch im Rah­men einer Här­te­fall­re­ge­lung steu­er­lich abge­setzt wer­den könn­ten. Das wür­de gezielt jene Arbeit­neh­mer ent­las­ten, die aus sozia­len oder beruf­li­chen Grün­den lan­ge Arbeits­we­ge haben. Mehr­ein­nah­men könn­ten für die Stär­kung des ÖPNVs genutzt werden.

Für einen zügi­gen Struk­tur­wan­del hin zu Kli­ma­neu­tra­li­tät müs­sen wir sol­che Sub­ven­tio­nen aber auch gezielt und zeit­lich begrenzt so umbau­en, dass sie die Ver­kehrs­wen­de beschleu­ni­gen.

 

Anteile umweltschädlicher Subventionen nach Sektoren
Antei­le umwelt­schäd­li­cher Sub­ven­tio­nen nach Sek­to­ren © UBA

Die kli­ma­schäd­li­chen Begüns­ti­gun­gen in der Ener­gie­ver­sor­gung schla­gen mit 25,4 Mil­li­ar­den Euro zu Buche. Sub­ven­tio­nen ent­las­ten ener­gie­in­ten­si­ve Unter­neh­men im inter­na­tio­na­len Wett­be­werb durch Begüns­ti­gun­gen bei der Strom- und Ener­gie­steu­er. Doch die Begüns­ti­gun­gen erfol­gen pau­schal nach dem Gieß­kan­nen­prin­zip, egal ob Unter­neh­men tat­säch­lich im inter­na­tio­na­len Wett­be­werb ste­hen oder nicht. Alter­na­tiv könn­ten Ver­güns­ti­gun­gen nach der Han­dels- und Strom­in­ten­si­tät gestaf­felt wer­den und nur tat­säch­lich gefähr­de­te Unter­neh­men unter­stützt wer­den. Ähn­li­ches gilt für die ener­gie­in­ten­si­ven Unter­neh­men. Sie zah­len im Rah­men der Beson­de­ren Aus­gleichs­re­ge­lung im Erneu­er­ba­re-Ener­gien-Gesetz (EEG) nur einen Bruch­teil der Umla­ge zur Finan­zie­rung der Ener­gie­wen­de. Und trei­ben die Kos­ten für alle ande­ren Strom­kun­den und Unter­neh­men so in die Höhe.

Mit dem WWF-News­let­ter nichts mehr verpassen!

Hin­zu kommt neben dem ohne­hin nied­ri­ge­ren Ener­gie­steu­er­satz für Koh­le die impli­zi­te Begüns­ti­gung der Braun­koh­le­för­de­rung. Etwa durch Ver­zicht auf die För­der­ab­ga­be für Boden­schät­ze und Frei­stel­lung von den Was­ser­ent­nah­me­ent­gel­ten. Die­se Fehl­an­rei­ze müs­sen wir abbau­en. Das wür­de lang­fris­tig hel­fen, den Anteil der Braun­koh­le-Ver­stro­mung zu min­dern. Der Weg für mehr erneu­er­ba­re Ener­gien wird dadurch schnel­ler frei.

Einnahme- und CO2-Einsparpotenzial der zehn klimaschädlichsten Subventionen
Ein­nah­me- und CO2-Ein­spar­po­ten­zi­al der zehn kli­ma­schäd­lichs­ten Sub­ven­tio­nen © WWF

Auf EU-Ebe­ne kann sich die Bun­des­re­gie­rung gegen die Ener­gie­steu­er­be­frei­ung von Kero­sin und die Mehr­wert­steu­er­be­frei­ung inter­na­tio­na­ler Flü­ge einsetzen.

Fol­ge uns in Social Media
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
LinkedIn
TikTok
Newsletter

Frei­wer­den­de Gel­der soll­ten wir dafür nut­zen, sozia­le Här­ten abzu­fe­dern und stei­gen­de Prei­se durch eine effek­ti­ve Sozi­al­po­li­tik zu flan­kie­ren. Bür­ge­rin­nen und Bür­ger mit gerin­ge­ren Ein­kom­men kön­nen wir so ent­las­ten. Wie sich an der aktu­el­len Ener­gie­preis­ent­wick­lung zeigt, hilft ener­gie­po­li­tisch nur die Flucht nach vorn: Der beschleu­nig­te Aus­bau erneu­er­ba­rer Ener­gien und der zügi­ge Aus­stieg aus Koh­le, Öl und Gas wer­den uns lang­fris­tig unab­hän­gig von Preis­spit­zen und teu­ren Ener­gie­im­por­ten machen.

Mehr Geld für den Sozi­al-öko­lo­gi­schen Umbau

Ein kli­ma­freund­li­cher Umbau der Sub­ven­tio­nen ver­schafft der öffent­li­chen Hand Mehr­ein­nah­men, die sinn­vol­ler ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Und zwar so, dass sie die sozi­al-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on für alle erleich­tern, statt Inves­ti­tio­nen in Kli­ma­schutz zu neu­tra­li­sie­ren. Die neue Bun­des­re­gie­rung muss sich die­ser Auf­ga­be stellen.

Wie die Moder­ni­sie­rung der Kli­ma­fi­nanz­po­li­tik mutig gestal­tet und auf das 1,5 Grad-Ziel ein­ge­stellt wer­den kann, haben wir gemein­sam mit dem FÖS erar­bei­tet: Fünf Impul­se für eine zukunfts­fä­hi­ge Klima-Finanzpolitik.

Wie hat Dir die­ser Bei­trag gefallen? 

Sehr schön, das freut uns! Viel­leicht magst Du ja… 

…die­sen Bei­trag jetzt teilen: 

Scha­de, dass Dir der Bei­trag nicht so gut gefal­len hat. 

Dein Feed­back wäre sehr wert­voll für uns. 

Wie könn­ten wir die­sen Bei­trag Dei­ner Mei­nung nach optimieren? 

Fol­ge uns in Social Media:
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
LinkedIn
TikTok
Newsletter
Vorheriger Beitrag Warum kleine Wasserkraftwerke viel schaden, aber wenig nutzen
Nächster Beitrag Warum wir über Lichtverschmutzung reden müssen!

Kein Kommentar

Einen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert