Ernährung
Schmeckt nicht, gibt´s nicht: Auch Heuschrecken als Lebensmittel zugelassen
Die EU-Kommission hat jetzt auch die Europäische Wanderheuschrecke als Lebensmittel zugelassen. Weitere Insekten werden folgen. Gut so.
Lebensmittelverschwendung: keine Reste mehr
Die Bundesländer wollen jetzt Gesetze zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Das wird ja auch höchste Zeit.
Ernährungsgipfel der UN – was soll das schon bringen?
Die Ernährungssituation ist zunehmend dramatisch. Ziele zur Bekämpfung des Hungers wurden nicht eingehalten. Nun gibt es einen neuen Anlauf.
Durstiges Deutschland: Warum unser Essen anderswo viel zu viel Wasser verbraucht
Es sind nicht nur die Tomaten aus Spanien. Wir verbrauchen viel zu viel Wasser für unsere Lebensmittel. Dagegen braucht es eine Strategie.
So geht Zukunft: Wildweiden und Bio-Kantinen
Wilde Schweine, braches Ackerland und Schüler:innen, die wegweisend kochen. Tolle Beispiele zeigen, wie Zukunft gehen kann, ohne den Planeten auszubeuten.
Die Eier, das Kükentöten und die Systemfrage der Landwirtschaft
Das aktuelle System der Tierhaltung steht in Deutschland mehr in der Kritik denn je. Es geht dabei um mehr als Tierwohl. Wir brauchen den Systemwechsel.
Besser Essen: Spaghetti für die Welt
Was gibt‘s zum Earth Day? Spaghetti. Und zwar mit gutem Gewissen. Nicht schon wieder? Dann aber bitte Linsen.
Sri Lanka und das Palmöl: ein Milchmädchen rechnet
Sri Lanka will den Anbau und Importe von Palmöl stoppen. Gut gedacht, gut gemacht? Ich habe da mal nachgerechnet.
Dasgupta-Bericht: Naturschutz ist kein Luxus
Im Gegenteil. Nur auf Basis einer gesunden Natur kann die Wirtschaft langfristig für Wohlstand sorgen.
Muss es unbedingt echter Fisch sein?
Der Fischereidruck auf die Meere steigt immer weiter. Höchste Zeit, sich über Alternativen zu echtem Fisch Gedanken zu machen. Die Auswahl ist groß…