Es war eines der Themen auf der Internetkonferenz re:publica in Berlin, das vor vollem Saal für Diskussionen sorgte: „Was tun wenn’s komplex wird? – Wissensvermittlung im Netz“. Meine Kollegin Bettina Münch-Epple, verantwortlich für die Umweltbildung beim WWF, stellte unseren ersten MOOC vor, den wir im November 2015 direkt vor der Weltklimakonferenz von Paris gestartet haben. Dieser Massive Open Online Kurs war sozusagen unsere Antwort auf die Frage, wie man anspruchsvolle Themen noch besser erklären und neue Zielgruppen gewinnen kann.
Warum Du beim MOOC zum Klimaschutz mitmachen solltest
Inhaltlich hatten wir uns für Klimaschutz entschieden, der bereits ein Schwerpunkt der WWF Umweltbildung ist. Mit dem MOOC wollen wir anhand von aktuellstem Wissen vermitteln, wie wir Menschen auf das Klima einwirken und welche Veränderungen auf uns zukommen. Alles ist dabei auf Interaktion, Interdisziplinarität und gemeinsames Lernen angelegt. Außerdem dient das MOOC als Fakten-Pool. Und das alles in einer Form, die verständlich für alle ist und dabei trotzdem die Komplexität nicht unter den Tisch fallen lässt.
Der Kurs startet am 9. Mai.
Hier geht’s zur Einschreibung auf iversity.org
Dabei: Das Who is Who der Klimaforscher
https://www.youtube.com/watch?v=-gL9rf3Jsxc
Wir konnten dafür in Kooperation mit dem DKK das Who is Who der deutschen Klimawissenschaften gewinnen. Zu den 19 Dozenten zählen Koryphäen wie Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für Meteorologie Hamburg, Michael Schulz vom Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen, Hermann Lotze-Campen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, und Anita Engels, Sprecherin des Klimaforschungs-Exzellenzclusters CliSAP an der Universität Hamburg.
Jedes der fünf Kapitel – die Reihenfolge ist frei wählbar – dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden und liefert auch ganz konkrete Tipps, was man selbst verändern kann. Über ihre Erfahrungen tauschen sich alle Teilnehmer dann im Online-Forum aus.
Vorsicht, kann das Leben ändern!
![Fernsehmoderator Dirk steffens wird das wwf mooc zum Klimawandel moderieren](https://blog.wwf.de/wp-content/uploads/2016/05/Dirk-Steffens-moderator-mooc-wwf-klima-klimaschutz-klimawandel-tv-fernsehen-living-planet-tour-panda-pandas-300x195.jpg)
Im ersten Durchgang hatten wir stolze 6000 Teilnehmer/innen aus aller Welt. Die Evaluation zeigte, dass am Ende alle einen großen Nutzen für sich sahen. Sie fühlen sich besser über den Klimawandel und seine Folgen informiert und haben verstanden, was sie selber tun können. Einige wollen ihr persönliches Verhalten optimieren, andere ihr Unternehmen oder ihren Beruf klimafreundlicher gestalten. Bei einer Familie wird mehr selbst, saisonal und regional gekocht, ein anderer hat sein Auto verkauft und nutzt jetzt öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad, einige machen jetzt Urlaub in der Region, aber allen gemeinsam ist, dass sie jetzt mitsprechen könne, wenn es um den Klimawandel geht.
Was neu am neuen Mooc ist
In unserem neuen Durchgang haben wir auch einige Dinge verändert: Ab sofort sind alle Materialien gleich von Beginn an aktiv, so dass alle Teilnehmer sich selber aussuchen können, wann sie welchen Film ansehen und welches Thema bearbeiten wollen. Weiterhin führt aber Dirk Steffens als Moderator durch den Kurs und es gibt auch wieder fünf Herausforderungen für euch — also Aufgaben oder Ideen, was ihr ausprobieren könnt.
Wir haben außerdem dieses Mal einen Bloggeraufruf gestartet, an unserem Kurs teilzunehmen und ihn auszuprobieren und zu bewerten.
Einige sind schon dabei – wer sich jetzt beim Lesen noch angesprochen fühlt, kann sich gerne noch melden.
Außerdem kooperieren wir mit Kiron — einer Online Universität, mit der sich Flüchtlinge weiterbilden können.
Ich als Moderatorin des Online-Kurses freue mich schon auf die Diskussion mit Euch!
Und was kann ich tun?
- Natürlich mitmachen!
- Schau mal, was diese Blogger über das Mooc zu sagen haben: Naturgebloggt, rete-mirabile.net, bloggupie, lilli green
- Lies Dich ein auf unseren Klimaseiten!
Kein Kommentar