Jeder Artikel, den wir über die Erderhitzung lesen, jede Sendung in der wir mehr darüber erfahren, welch katastrophale Auswirkungen die Klimakrise hat, bringt uns in dieses widersprüchliche Gefühl: Wir wollen etwas tun und fühlen uns beim Klimaschutz gleichzeitig machtlos. Was bringt es schon, wenn ich mehr Fahrrad fahre, wenn ich regionale und saisonale Produkte kaufe, wenn ich gar ein ganzes Haus klimafreundlich saniere? Ist die Erderhitzung nicht eine Nummer zu groß für mich?
Warum Deutschland viel für den Klimaschutz tun kann
Ich meine: Wir übersehen dabei eine große Chance. Unser Land gehört zu den wenigen Ländern, die für den internationalen Klimaschutz einen gewaltigen Beitrag leisten können. Denn wir leben in einem der fünf größten Industrieländer. Klimaschutz ist bei uns populär. Klimaleugner haben keine Chance. Die deutsche Wirtschaft ist stark und unsere Ingenieure sind kreativ.
Die globale Energiewende ist unaufhaltbar
Deutschland hat schon einmal einen großen Beitrag zum internationalen Klimaschutz geleistet. Mit dem Erneuerbare Energien-Gesetz haben wir erstmals einen Massenmarkt für Wind- und Sonnenenergie geschaffen und damit einen zentralen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Technologien geleistet. Sie sind gleichzeitig wirksamer und viel, viel billiger geworden. Heute wird weltweit mehr in Solar- und Windenergie investiert als in neue Kohle‑, Öl‑, Gas- und Atomkraftwerke. Die globale Energiewende ist unaufhaltbar. Völlig unklar ist aber noch, ob sie schnell genug kommt, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen und so die schlimmsten Klimakatastrophen zu verhindern.

Deutschland hat beim Klimaschutz geschlafen
Doch in den letzten acht Jahren hat Deutschland beim Klimaschutz geschlafen. Unser CO2-Ausstoß sinkt seit 2009 nicht mehr, wir verfeuern vom Klimakiller Braunkohle mehr als jedes andere Land der Erde. Wir drohen unser Klimaziel 2020 drastisch zu verfehlen. Unsere Autoindustrie verliert international den Anschluss, weil wichtige Innovationen, etwa zur Elektromobilität, woanders passieren.
Der nächste große Schritt, den wir beim Klimaschutz gehen müssen, ist die Abkehr von der klimaschädlichen Kohle. Der WWF hat mit seiner Studie „Zukunft Stromsystem – Kohleausstieg 2035“ gezeigt, dass die Kohle der zentrale Bremsklotz für den Klimaschutz ist. Die Abschaltung der Hälfte der deutschen Kohlekraftwerkskapazitäten ist schon innerhalb dieser Legislaturperiode möglich und sinnvoll.
Der Ausstieg der 83 Millionen
Den Kohleausstieg können wir aber nicht als 83 Millionen Einzelpersonen schaffen, sondern nur als Gesellschaft. Wir in Deutschland können einen entscheidenden Beitrag im Kampf gegen die Erderhitzung leisten. Es muss gelingen unsere Wirtschaftsweise so zu verändern, dass sie ohne fossile Energien auskommt!
Was ihr tun könnt
Bitte verbindet Euer individuelles Handeln für den Klimaschutz mit gesellschaftlichem Engagement! Gerade jetzt in der Zeit der Regierungsbildung ist jede Mail an Politiker von Union und SPD, jeder Leserbrief zum Klimaschutz und jeder Beitrag in sozialen Medien besonders wichtig. Damit der Kohleausstieg in Deutschland endlich los geht.
Kein Kommentar