Wolf
Schweinepest: Wildtiere im Lockdown
Damit Wildschweine nicht wandern, sperrt Brandenburg die Wildtierbrücken. Das ist effektiv. Schadet aber vielen Anderen, schreibt der Forscher Hannes J. König.
Zeit der Wölfe: 20 Jahre Wolf in Deutschland
Seit zwei Jahrzehnten ist der Wolf wieder da. Gelernt habe ich viel. Dass ich besser Psychologe wäre — und mich nicht seelenverwandt fühle.
Die mit dem Wolf leben
Mit Wolf, Bär, Luchs leben, wie geht das? Dazu gibt es viele, überraschende Antworten — je nach Land, Tier und Beruf. Ein Film darüber wurde jetzt ganz speziell geehrt.
Rote Liste: Ein Drittel aller Säugetiere Deutschlands gefährdet
Wie geht es den Säugetieren in Deutschland? Die mit Spannung erwartete Rote Liste gibt Auskunft. Und sagt uns: Naturschutz hilft!
Wir schaffen das: Herdenschutz ist Teamwork
Beim Schutz von Nutztieren können wir viel lernen von der Schweiz. Wie auf einer Exkursion in die Schweiz eindrucksvoll zu sehen.
Der Elch ist zurück in Deutschland
Jetzt ist der Elch auch sozusagen ganz offiziell in Deutschland wieder heimisch. In Brandenburg wurde ein erstes Warnschild aufgestellt. Für ein ganz besonderes Exemplar.
Mit Hunden auf den Spuren der Wölfe
Im Urlaub nach Wölfen suchen? Mit ausgebildeten Spürhunden helfen Freiwillige in Niedersachsen beim Wolfsmonitoring und leisten einen wichtigen Beitrag.
Bundestag: Änderung für Umgang mit Wölfen
Der Bundestag hat eine Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes verabschiedet. Ganz speziell betreffen die Änderungen den Umgang mit Wölfen.
Warum Wölfe abschiessen keine Lösung ist
Nach einem monatelangen Streit hat das Kabinett ein leichteres Abschiessen von Wölfen bewilligt. Das ist grundfalsch. Die Lösung liegt ganz woanders.
Wie leben mit Luchs, Wolf, Bär und Vielfraß?
Wolf, Bär Vielfraß, Luchs und Vielfraß sind zurück. Sie gehören zur europäischen Identität — das muss auch nach der Europawahl deutlich werden.