Alle Beiträge zum Schlagwort

Klima


Vor­wahl: 02164, Post­leit­zahl: 41812, Einwohner:innen: 8 (Stand 30.06.2022). Das sind die nüch­ter­nen Infor­ma­tio­nen, die man in Lüt­zer­aths Wiki­­pe­­dia-Ein­­trag fin­det. Infor­ma­tio­nen, die man nach den Plä­nen der grü­nen Lan­des­re­gie­rung in Nor­d­rhein-Wes­t­­fa­­len und des Ener­gie­kon­zerns RWE schon bald nicht mehr benö­tigt. Denn Lüt­zer­ath soll geräumt und abge­bag­gert wer­den. Seit Jah­ren schon läuft die Umsied­lung des Ortes am …

Ich bin jetzt 25. Laut Lebens­er­war­tung einer deut­schen Frau habe ich noch 55 Jah­re Leben vor mir. Ich brau­che jetzt ihn: den ech­ten Kli­ma­kanz­ler. Meint auch das Bundesverfassungsgericht.

Drei Berich­te, zwei Lücken und ein Ziel: Es gibt viel zu tun auf der Kli­ma­kon­fe­renz COP 27. Was du wis­sen musst, um mitzureden.

Es ist para­dox: 22 Grad in Ber­lin. Ich sit­ze im T‑Shirt im Stra­ßen­ca­fé — und mich beschleicht ein mul­mi­ges Gefühl. Das hier ist nicht nor­mal. Es ist der wärms­te Okto­ber seit Beginn der Auf­zeich­nun­gen, wie ich spä­ter lese. Doch die Men­schen um mich her­um machen sich mehr Gedan­ken um stei­gen­de Prei­se, Ener­gie­kri­se, Pan­de­mie und Ukrainekrieg. …

Bra­si­li­en wählt — und die Welt hält den Atem an. Denn es geht nicht nur um den Prä­si­den­ten, son­dern auch um den Amazonas.

Die Staats- und Regie­rungs­chefs kön­nen beim G7 Tref­fen nur eines bespre­chen: Wie geht es schnel­ler mit der Ener­gie­wen­de? Wann star­ten wir in eine gesi­cher­te Zukunft?

Atom­kraft ade: Ende 2022 gehen in Deutsch­land die letz­ten drei Kern­kraft­wer­ke vom Netz. Eigent­lich soll­te ein Kapi­tel eines ener­gie­po­li­ti­schen Irr­we­ges enden. Eigentlich. 

Es steht mal wie­der eini­ges auf dem Spiel. Es lohnt sich ein detail­lier­ter Blick auf die EU-Taxo­no­mie! Sie zielt ins Herz unse­rer Idee von Nachhaltigkeit.

2015 ver­öf­fent­lich­te der WWF den Bericht Mega­trends der Ener­gie­wen­de. Was ist aus den Mega­trends von damals geworden?

Natür­lich wol­len wir es im Win­ter schön warm haben – und machen unse­re Hei­zung an. Damit scha­den wir der Umwelt. Mehr — oder eben weniger.