Wo fin­de ich Stein­pil­ze? Tipps für’s erfolg­rei­che Pil­ze sammeln


Steinpilze
Der Schatz am Ende des Waldspaziergangs: zwei prächtige Steinpilze. © iStock / Getty Images

Die Tage wer­den kür­zer und küh­ler, der Som­mer hat sich ver­ab­schie­det und die Pilz­sai­son ist wie­der in vol­lem Gan­ge. Das Jahr 2022 scheint ent­ge­gen aller Befürch­tun­gen ein her­vor­ra­gen­des Pilz­jahr zu sein, in sämt­li­chen Mes­sen­gern und den sozia­len Netz­wer­ken sehe ich Bil­der von Rekord­fun­den. Und alles strömt nach drau­ßen in die Herbst­wäl­der. Freun­de und Freun­din­nen der schmack­haf­ten Stein­pil­ze, Maro­nen und Rie­sen­schirm­lin­ge stau­ben ihre Körb­chen ab, schlei­fen ihre Pilz­mes­ser und put­zen ihre Gum­mi­stie­fel. Doch wohin mit all der guten Pilz­lau­ne? In wel­chen Wäl­dern fin­det man über­haupt Spei­se­pil­ze? Und was gilt es beim Sam­meln zu beachten?

Pil­ze sam­meln: Sie­ben Gol­de­ne Regeln

Stein­pil­ze oder nicht? Prü­fen, prü­fen, prüfen!

Nie­mals – ich beto­ne: nie­mals! – einen Pilz essen, den ihr nicht genau kennt. Das eine Kri­te­ri­um, mit dem man einen gif­ti­gen von einem ungif­ti­gen Pilz unter­schei­den kann, gibt es nicht! Oft lässt sich ein Pilz erst anhand fünf oder mehr mar­kan­ter Merk­ma­le sicher bestim­men. Das Bestim­men ist gera­de am Anfang einer Pilz­sam­mel­kar­rie­re müh­sam, jedoch soll­tet ihr nie­mals – ich beto­ne: nie­mals! – einen Pilz ver­zeh­ren, der „unge­fähr so aus­sieht, wie der, den Thors­ten letz­tes Mal gefun­den hat.“ Schlaue Men­schen bestim­men ihre Pil­ze selbst vor und brin­gen dann zur Sicher­heit den gan­zen Fund zur ört­li­chen Pilz­be­ra­tungs­stel­le (vor dem Ver­zehr, nicht hin­ter­her!). Viel­leicht gibt es auch einen bera­tungs­wil­li­gen Pilz­sach­ver­stän­di­gen der deut­schen Gesell­schaft für Myko­lo­gie ganz in der Nähe.

Der frü­he Vogel…

Kurz und knapp: Ja, ihr müsst wirk­lich früh auf­ste­hen. Die ech­ten Pilz­nar­ren ste­hen näm­lich schon bei Son­nen­auf­gang im Wald. Wer zu spät kommt, fin­det nur noch die Pil­ze, die ande­re übrig gelas­sen haben. Das sind meist nicht sehr viele.

Pil­ze nicht schneiden!

Oft ste­cken wich­ti­ge Bestim­mungs­merk­ma­le eines Pil­zes in der Knol­le — oder eben in ihrer Abwe­sen­heit. Daher schnei­den Pilzexpert:innen ihre Fun­de nie am Stiel ab, son­dern dre­hen den gan­zen Pilz vor­sich­tig aus dem Boden.

Nur die guten Pil­ze ins Körbchen!

Sam­melt nicht wahl­los alle Pil­ze im Wald und ver­sucht erst hin­ter­her, sie zu bestim­men, denn so kön­nen Bruch­stü­cke von Gift­pil­zen zwi­schen die genieß­ba­ren Pil­ze gera­ten. Ver­sucht also immer zu prü­fen, ob es sich um einen genieß­ba­ren Pilz han­deln könn­te, bevor ihr ihn auf­nehmt. Gift­pil­ze soll­tet ihr unbe­dingt ste­hen­las­sen und nie­mals zer­stö­ren. Sie sind Nah­rung für ande­re Tie­re und von gro­ßer Bedeu­tung für das Ökosystem.

Ein Eichhörnchen schnuppert an einem Fliegenpilz
Sogar die gif­ti­gen Flie­gen­pil­ze sind Nah­rung für vie­le Wald­be­woh­ner © iStock / Get­ty Images

Pil­ze gleich putzen!

Ihr soll­tet den Pilz an Ort und Stel­le grob abput­zen und Nadeln und Blät­ter ent­fer­nen. Es emp­fiehlt sich zudem, von Schne­cken und Wür­mern ange­fres­se­ne Stel­len groß­zü­gig abzu­schnei­den, sonst sind eure Pil­ze ver­schwun­den bevor ihr zu Hau­se ange­kom­men seid.

Fol­ge uns in Social Media
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
LinkedIn
TikTok
Newsletter

Pil­ze nie­mals in Plastik!

Pil­ze soll­ten nie­mals in Plas­tik­tü­ten gesam­melt wer­den, da sich unter Luft­ab­schluss die Eiweiß­zer­set­zung beschleu­nigt. In Tüten oder Ruck­sä­cken zer­quet­schen die Pil­ze außer­dem sehr schnell. Statt­des­sen lie­ber ein klas­si­sches Pilz­körb­chen mitnehmen.

Kei­ne Pil­ze Babys und Senioren!

Jun­ge Pil­ze zu sam­meln ist nicht nur raff­gie­rig, son­dern auch gefähr­lich, da sie oft sehr schwer zu bestim­men sind. Alte Pil­ze schme­cken nicht mehr, außer­dem kön­nen sie, wenn ihr sie ste­hen­lasst, ihre Spo­ren wei­ter­ge­ben und so für den Erhalt ihrer Art sorgen.

Vier Geheim­tipps zum Pil­ze­sam­meln für Fortgeschrittene:

Sym­bio­sen verstehen

Vie­le Pil­ze leben in einer engen Sym­bio­se mit ganz bestimm­ten Pflan­zen. Die­se soge­nann­ten Mykorr­hi­za-Pil­ze belie­fern „ihre“ Pflan­ze mit Mine­ral­stof­fen, z.B. Stick­stoff (in Form von Nitrat) oder Phos­phat und erhal­ten im Gegen­zug vor allem Koh­len­hy­dra­te. Was dem enga­gier­ten Pilz­freund die­ses Wis­sen nützt? Ein ein­fa­ches Bei­spiel: In nitratrei­chen Böden brau­chen die Pflan­zen kei­ne Pilz­part­ner, da sie die wert­vol­len Stof­fe ganz allei­ne aus dem Boden zie­hen kön­nen. In nitratrei­chen Böden gibt es also kei­ne Mykorr­hi­za-Pil­ze (zu denen vie­le Röhr­lin­ge, unter ande­rem auch Stein­pil­ze gehö­ren). Dar­um lohnt es sich, auf Nitrat­zei­ger wie Spring­kraut oder Brenn­nes­seln zu ach­ten, denn wo sie wach­sen, wer­den wir Stein­pil­ze meist ver­geb­lich suchen. Auch ist es sinn­voll zu wis­sen, wel­che Pil­ze mit wel­chen Bäu­men in Sym­bio­sen ste­hen (Infor­ma­tio­nen gibt es z.B. hier). Denn die gro­ßen Bäu­me fin­den wir leich­ter als ihre klei­nen Pilz­part­ner. Die ech­te Pilz­ken­ne­rin wird sich gründ­lich mit der Flo­ra der Wäl­der ver­traut machen und schon bald wis­sen, dass Fich­ten, Kie­fern, Eichen und Buchen ger­ne ein paar Stein­pil­ze in ihrer Nähe haben.

Stamm­wäl­der pflegen

Hart­nä­ckig­keit zahlt sich auch bei der Pilz­su­che aus. Es lohnt sich, einen geeig­ne­ten Wald (zum Bei­spiel einen Buchen- oder Fich­ten­wald, denn vie­le Mykho­riz­za-Pil­ze leben in Sym­bio­sen mit Buchen oder Fich­ten) in der Nähe aus­zu­su­chen und die­sem in der Pilz­sai­son so oft wie mög­lich einen Besuch abzu­stat­ten. Nur so kann man einen Wald gründ­lich erfor­schen und die ertrag­rei­chen Pilz­ge­bie­te aus­ma­chen. Häu­fig wach­sen Pil­ze Jahr für Jahr in den­sel­ben Area­len, daher ist die Kenn­zeich­nung die­ser Orte auf einer Kar­te emp­feh­lens­wert. Auch tech­ni­sche Gerä­te wie Smart­pho­nes oder Navi­ga­ti­ons­ge­rä­te sind hilf­reich, um sich die GPS-Koor­di­na­ten beson­de­rer Pilz­ge­bie­te zu mar­kie­ren und so leich­ter zu ihnen zurückzufinden.

Pil­ze: Nicht nur im Herbst suchen

Pil­ze wach­sen das gan­ze Jahr über. Wer im Früh­ling oder Win­ter nach ihnen sucht, wird zwar manch ungläu­bi­gen Blick von Spa­zier­gän­gern ern­ten, aber dafür außer Kon­kur­renz die herr­lichs­ten Spei­se­pil­ze fin­den, wie zum Bei­spiel Schopf­tint­lin­ge, Mor­cheln oder Maipilze.

Pilz­se­mi­na­re besuchen

Auch für die erfah­re­nen Pilz­samm­le­rIn­nen lohnt sich der Besuch eines Pilz­se­mi­nars, um spe­zi­el­le Fra­gen zu klä­ren und Tipps vom ech­ten Pro­fi zu erhal­ten. Die deut­sche Gesell­schaft für Myko­lo­gie bil­det Pilz­sach­ver­stän­di­ge aus, die in ganz Deutsch­land Pilz­kur­se anbie­ten. Im Raum Ber­lin-Bran­den­burg sind bei­spiels­wei­se die Pilz­ex­kur­sio­nen und –semi­na­re von Dirk Har­mel eine emp­feh­lens­wer­te Anlaufstelle.

 

Wie hat Dir die­ser Bei­trag gefallen? 

Sehr schön, das freut uns! Viel­leicht magst Du ja… 

…die­sen Bei­trag jetzt teilen: 

Scha­de, dass Dir der Bei­trag nicht so gut gefal­len hat. 

Dein Feed­back wäre sehr wert­voll für uns. 

Wie könn­ten wir die­sen Bei­trag Dei­ner Mei­nung nach optimieren? 

Fol­ge uns in Social Media:
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
LinkedIn
TikTok
Newsletter
Vorheriger Beitrag Warum Hunde schlecht fürs Klima sind
Nächster Beitrag Jetzt wird’s wild! WWF Wildtiermodul geht an den Start

22 Kommentare

  1. Wo finde ich Steinpilze? Tipps für's Pilzesammeln. I WWF Blog - Natur Insider
    1. November 2016
    Antworten

    […] Quel­le: Wo fin­de ich Stein­pil­ze? Tipps für’s Pil­ze­sam­meln. I WWF Blog […]

    • Avatar
      Floppi
      29. September 2018
      Antworten

      Die Sei­te ist nicht sehr hilf­reich, denn Stein­pil­ze fin­det man def­in­ti­tiv an fol­gen­den Orten: Da wo Wald­amei­sen ihre Hügel haben, gibt es Stein­pil­ze genau­so da wo es Flie­ge­ne­gen­pil­ze als den soge­nann­ten Seit­pilz­fin­der gibt. Auch da wo der schmack­haf­te ess­ba­re Hexen­röhr­ling der roh gif­tig ist wächst und der ger­ne als “Satans­pilz” ste­hen gelas­sen wird, da gibt es Stein­pil­ze. Wer durch die Wäl­der streift und die­se Regeln beach­tet, der fin­det an den Wald­rän­dern die gesuch­ten Stein­pil­ze. also Schluss mit der Geheimnistuerei.

      • Avatar
        8. Oktober 2018
        Antworten

        Hal­lo Flop­pi, mit Aus­sa­gen wie “Stein­pil­ze fin­det man defi­ni­tiv…” wäre ich gene­rell vor­sich­tig ;-). Aber du hast recht: Flie­gen­pil­ze sind, genau wie Stein­pil­ze, Mykorr­hi­za-Pil­ze. Das heißt, sie leben in Sym­bio­se mit Bäu­men, in die­sem Fall meist mit Fich­ten. Da sich bei­de Pilz­ar­ten in ähn­li­chen Bio­to­pen wohl­füh­len, ist es kein Zufall, dass sie häu­fig bei­ein­an­der wach­sen. Häu­fig wird jedoch beob­ach­tet, dass Flie­gen­pil­ze etwas spä­ter als Stein­pil­ze wachsen. 

        Die Sache mit den Amei­sen­hü­geln kann­te ich noch gar nicht, vie­len Dank für den Hin­weis! Lei­der sehe ich sehr sel­ten Amei­sen­hü­gel in unse­ren Wäl­dern — aber ich wer­de mal dar­auf ach­ten und dir dann Bescheid geben, ob dein Tipp hilf­reich war ;-).

        • Avatar
          Monika
          14. Oktober 2021
          Antworten

          Hal­lo
          Also Hexen­röhr­ling und Satans­pilz kann man eigent­lich nicht ver­wech­seln. der Hexen­röhr­ling hat einen scho­ko­la­de­brau­nen Hut, der
          Satans­pilz einen sil­ber­grau­en. Außer­dem ist ein mar­kan­tes Erken­nungs­merk­mal des Hexen­röhr­lings, dass er im Anschnitt sehr stark blaut. Der Hexen­röhr­ling hat außer­dem rote Röh­ren und einen hell
          braun genetz­ten Fuß. Der Satans­pilz hat im jün­ge­ren Sta­di­um gel­be Röh­ren, die sich erst spä­ter rot ver­fär­ben und einen gelb-rosa Fuß.
          Übri­gens ein genau­so unan­ge­neh­mer Ver­tre­ter — genau­so gefärbt wie der
          Satans­pilz, nur mit gel­bem Schwamm — ist der Schönfußröhrling.

          Ich wün­sche allen Samm­lern viel Spaß
          Gruß Monika

  2. Avatar
    Alex
    26. März 2017
    Antworten

    Das ist echt ein super Arti­kel! Und auch wenn mich Spa­zier­gän­ger viel­leicht komisch anschau­en, wer­de Ich mich dem­nächst mal auf die Suche nach den ers­ten Stein­pil­zen des Jah­res machen!
    lg Alex

  3. Avatar
    10. Oktober 2017
    Antworten

    Und wie­der was gelernt, vie­len Dank. Das man­che Pil­ze in Sym­bio­sen zu Pflan­zen ste­hen wuss­te ich nicht, obwohl ich nun mitt­ler­wei­le schon über 30 Jah­re durch den Wald gehe 🙂
    Alles ande­re ist auch mir bekannt und wird von mir bestätigt.

    Alles Gute sagt Daniel

  4. Avatar
    15. Oktober 2017
    Antworten

    Schö­ner Bericht und was dazu gelernt. Muss doch mal um Win­ter raus. 🙂

    Dann kann ich unse­re Pre­mi­um Aro­men even­tu­ell mit Mor­cheln zu neu­en Geschmacks­va­ria­tio­nen umändern. 🙂

  5. Avatar
    Rainer
    13. Februar 2018
    Antworten

    Ein klei­ner Tipp:
    Wo Flie­gen­pil­ze wach­sen ist der Stein­pilz nicht weit.

  6. Avatar
    Volker
    9. September 2018
    Antworten

    Wenn Ihr Pfif­fer­lin­ge fin­det, dreht sie bit­te nicht aus dem Boden her­aus, wie in dem Arti­kel beschrie­ben ist. Schnei­det sie mit dem Mes­ser ab, dann wächst der Pilz nach. So sorgt Ihr für nach­hal­ti­ges Pilz­sam­meln und erhal­tet für spä­ter nach­fol­gen­de Samm­ler Fund­stel­len. Zusätz­lich soll­tet Ihr die klei­nen Exem­pla­re für Eure Pilz­samm­ler­kol­le­gIn­nen ste­hen lassen.

  7. Avatar
    Kamil
    18. September 2018
    Antworten

    Mei­ne Oma sag­te immer, dass man immer sehr früh im Wald sein muss und an den Stel­len suchen soll­te, wo kei­ne sucht. Das sind Ihre Tipps zum Erfolg!

  8. Avatar
    Daniel
    25. November 2018
    Antworten

    Bei uns hier im bay­ri­schen Wald wür­den so vile Stein­pil­ze wach­sen aber lei­der dau­ert die Halb­werts­zeit vom Cäsi­um, wel­ches sich durch die Atom­ka­tas­ro­phe am Boden bei uns in Bay­ern abge­la­gert hat noch ca. 25 Jahre.

  9. […] Bei­trag Wo fin­de ich Stein­pil­ze? Tipps für’s erfolg­rei­che Pil­ze­sam­meln erschien zuerst auf WWF […]

  10. Avatar
    Dieter
    10. Oktober 2019
    Antworten

    Stein­pil­ze fin­dest du in guten Fein­kost­ge­schäf­ten . So scha­dest du dem Waldboden
    am wenigs­ten , ver­gif­test dich nicht , störst Wald­le­ben nicht , kurz­um : mach das
    was du kannst , geh zum Super­markt ! oder eben auf den Wald — Wanderwegen
    spazieren .
    Und , par­ke dein ” Liebs­tes ” nicht im Wald , son­dern in der Haus- Garage .
    Danke !

    • Avatar
      Looowrider
      5. November 2020
      Antworten

      Was ist denn das bit­te für ein sinn­lo­ser Post?
      Ist natür­lich viel nach­hal­ti­ger aus einer Pilz­zucht zu kau­fen, die Res­sour­cen braucht, damit die Pil­ze gedei­hen. natür­lich auch viel Umwelt­freund­li­cher, wenn Pilz­jä­ger durch den Wald ren­nen und alles abfar­men um die Fein­kost­händ­ler zu beliefern.
      Selbst­ver­ständ­lich ist es auch weni­ger umwelt­be­las­tend, wenn die Pil­ze aus was weiß ich woher mit nem Lkw ange­karrt werden.

  11. Avatar
    Sassa
    23. Oktober 2019
    Antworten

    Also Die­ter,
    das ist ja reich­lich kurz­sich­tig: da man Stein­pil­ze nicht züch­ten kann, wur­den die Exem­pla­re in dei­nem Fein­kost­la­den natür­lich im Wald gesam­melt- sind also genau­so Cäsi­um belas­tet wie selbst gepflück­te und wer­den eben­falls meis­tens per Auto abtransportiert.
    Sat­tel am bes­ten auf Cham­pi­gnons um 😉!
    Sassa

  12. Avatar
    Margit
    1. November 2019
    Antworten

    Mei­ne Mut­ter sag­te immer, dass jeder Stein­pilz einen Bru­der hat.
    Tat­säch­lich ist in den meis­ten Fäl­len ein zwei­ter Her­ren­pilz nicht weit. Also sich wei­ter umsehen.

  13. Avatar
    11. Dezember 2019
    Antworten

    Gemei­ner Wald­farn auf­pas­sen! Hun­dert Pro­zent ist da ein Stein­pilz in der Nähe. Eine tür­ki­sche Erfahrung…

  14. Avatar
    Tobias Müller
    10. Juni 2020
    Antworten

    Vie­len Dank für den Bei­trag zum The­ma Stein­pil­ze! Mein Onkel liebt es Stein­pil­ze zu essen und kauft die­se oft im Fein­kost- oder Gemü­se­fach­han­del. Gut zu wis­sen, dass man Stein­pil­ze auch selbst sam­meln kann, man aber dar­auf ach­ten soll­te die Pil­ze aus der Erde zu dre­hen, statt sie abzuschneiden.

  15. Avatar
    Keufer
    20. Juni 2020
    Antworten

    Schön geschrie­be­ner Artikel,
    ich war am 18. und 19.06.20 in Ber­li­ner Wald­ge­bie­ten suchen, aber es war patout nir­gends ein Som­mer Stein­pilz zu fin­den. Der ver­spro­che­ne Stark­re­gen über 2–3 Tage fällt wohl in Ber­lin wie­der mal aus. Statt­des­sen hat es heu­te max. 1 Stun­de leicht genieselt.…..das war´s.

    Staub­tro­cken und jetzt auch noch (angeb­lich) ers­te Hit­ze­wel­le des Jah­res.…. zum heulen.

  16. Avatar
    Isa
    20. September 2020
    Antworten

    Das mit dem abschnei­den und wei­ter­wach­sen ist natür­lich völ­li­ger Unsinn. Der Arti­kel ist wirk­lich super und ich kann jedes Wort nur bestä­ti­gen. Viel Erfolg beim sammeln!

  17. Avatar
    9. Januar 2021
    Antworten

    Wir als Kin­der sind viel in den Wald gegan­gen und
    haben Pil­ze gesucht und gefun­den. Unse­rer tip (wir kan­ten ja schon vie­le Sorten
    aber wenn wir nicht genau wuß­ten ob der Pilz gif­tig ist oder nicht dann haben wir nur die Zun­ge an den frisch ange­schnit­te­nen Piz gehal­ten. Wenn es Bit­ter war war unse­re Dia­gno­se Gif­tig. Natür­lich hat Mama auch noch kontrolliert.

  18. Avatar
    Dennis Regul
    19. April 2021
    Antworten

    Ein schö­ner Arti­kel — es wer­den eini­ge wich­ti­ge Punk­te ange­spro­chen. Vor allem der Hin­weis, dass vor (!) dem Ver­zehr ein Pilz­sach­ver­stän­di­ger auf­ge­sucht wer­den soll­te, kann nicht oft genug gege­ben wer­den. Nach mei­ner Erfah­rung als Pilz­sach­ver­stän­di­ger und Toxi­ko­lo­ge läuft es den­noch häu­fig anders her­um… Im Arti­kel ver­mis­se ich aller­dings die Dif­fe­ren­zie­rung zwi­schen den ver­schie­de­nen Stein­pilz­ar­ten sowie den Hin­weis auf den Gal­len­röhr­ling als typi­schen Ver­wechs­lungs­part­ner. Außer­dem fehlt der Hin­weis auf Zei­ger­pil­ze wie den Flie­gen­pilz, Mehl­räs­lin­ge oder Pfef­fer­röhr­lin­ge, die häu­fig zusam­men mit dem gemei­nen Stein­pilz vor­kom­men. Auch soll­te dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass alte Pil­ze nicht nur nicht schme­cken, son­dern sogar Beschwer­den ver­ur­sa­chen kön­nen. Der Ver­zehr zu alter Pil­ze ist einer der häu­figs­ten Grün­de für eine Pilz­ver­gif­tung. Ansons­ten ein schö­ner infor­ma­ti­ver Arti­kel. Beson­ders der Hin­weis, dass zu viel Nähr­stof­fe das Pilz­vor­kom­men nega­tiv beein­flusst, ist wich­tig und bringt viel­leicht ja den einen oder ande­ren Pilz­freund dazu, etwas scho­nen­der mit der Umwelt umzugehen.

Einen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert