Palm­öl: Macht es Sinn, Nutel­la zu boykottieren?


Macht es Sinn, Nutella zu boykottieren, weil es Palmöl enthält? © iStock / Getty Images
Macht es Sinn, Nutella zu boykottieren, weil es Palmöl enthält? © iStock / Getty Images

Nutel­la boy­kot­tie­ren, der Umwelt zulie­be. Wegen Palm­öl. Das habe ich schon oft gehört, seit die ehe­ma­li­ge fran­zöi­sche Umwelt­mi­nis­te­rin das mal for­der­te. Dar­auf­hin woll­ten Jour­na­lis­ten aus ganz Deutsch­land von mir hören, was denn da dran sei. Ich glau­be, die meis­ten woll­ten auch von mir hören, dass ich ihr Recht gebe und den Auf­ruf zum Boy­kott unter­stüt­ze. Ganz so ein­fach ist das aber nicht.

Dafür muss ich ein­mal ganz kurz aus­ho­len. Palm­öl ist seit jeher ein Bestand­teil von Nutel­la. Palm­öl ist aber auch noch in ganz ande­ren Pro­duk­ten zu fin­den: in Tief­kühl­piz­zen, Lip­pen­stif­ten, Scho­ko­la­de, Tüten­sup­pen, Cremes und Wasch­mit­teln. Ich könn­te noch vie­le wei­te­re Pro­duk­te auf­zäh­len. Was ich aber eigent­lich sagen möch­te, ist: Wir alle kon­su­mie­ren jeden Tag Palm­öl, ob wir wol­len oder nicht.

Pflanzenöl braucht Fläche: Beim Vergleich der Ölerträge [t/ha] schneidet die Ölpalme besser ab als die Ersatzpflanzen Kokos, Soja, Sonnenblume und Raps. © Anita Drbohlav
Pflan­zen­öl braucht Flä­che:
Beim Ver­gleich der Öler­trä­ge [t/ha] schnei­det die Ölpal­me bes­ser ab als die Ersatz­pflan­zen Kokos, Soja, Son­nen­blu­me und Raps. © Ani­ta Drbohlav

Palm­öl hat ganz beson­de­re Eigenschaften:

Ölpal­men wach­sen schnell und sind die effi­zi­en­tes­ten Ölpflan­zen der Welt. Das Öl sel­ber ist bei Raum­tem­pe­ra­tur fest und zudem geschmacks­neu­tral. Für die Indus­trie ist es daher sehr inter­es­sant. So inter­es­sant, dass die­se Pal­men welt­weit inzwi­schen schon auf etwa 16 Mil­lio­nen Hekt­ar ange­baut wer­den. Zum Ver­gleich: Deutsch­land umfasst eine Flä­che von etwa 36 Mil­lio­nen Hektar.

Das gro­ße Pro­blem ist: Ölpal­men wach­sen aus­schließ­lich in den Tro­pen­re­gio­nen. Also in den Gebie­ten unse­re Erde, die für ihren Arten­reich­tum bekannt sind. Lei­der wer­den für die Plan­ta­gen viel zu häu­fig gro­ße Flä­chen wert­vol­len Regen­wal­des ver­nich­tet. Die größ­ten Palm­öl­pro­du­zen­ten sind Indo­ne­si­en und Malay­sia. Die bei­den Staa­ten haben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren unzäh­li­ge Hekt­ar Regen­wald ver­lo­ren, eben­so wie eine Viel­zahl der Tie­re, die dort leb­ten. Palm­öl wur­de daher auch zum Syn­onym für die Aus­rot­tung der Orang-Utans. Indo­ne­si­en ist auf­grund von Abhol­zung und Zer­stö­rung von Torf­bö­den zum dritt­größ­ten „CO2-Emit­ten­ten“ der Welt gewor­den, gleich hin­ter den USA und Chi­na. Etwa 30 Pro­zent die­ser Wald­ro­dun­gen sind auf Palm­öl zurückzuführen.

Aber wel­che Alter­na­ti­ven zu Palm­öl hat Ferrero?

In Nutel­la ist eine Men­ge Palm­öl. Bei Scho­ko­la­de wird als Ersatz meist Kokos genom­men. Kokos­pal­men wach­sen unter ähn­li­chen Bedin­gun­gen und in ähn­li­chen Regio­nen wie Ölpal­men. Dabei sind sie weit weni­ger ertrag­reich. Auf Palm­öl zu ver­zich­ten und ein­fach ande­re Fet­te zu ver­wen­den, ver­schiebt das Pro­blem also meist nur. Wird Palm­öl bei­spiels­wei­se durch Soja­öl ersetzt, kom­men wir vom Regen in die Trau­fe. Wir wür­den die sechs­fa­che Flä­che benö­ti­gen und dazu kommt noch das Pro­blem „Gen­so­ja“. Eine ähn­li­che Rech­nung könn­te ich auch für Raps und Son­nen­blu­men auf­stel­len, die zwar nicht in den Tro­pen wach­sen, aber auch mehr Flä­che benö­ti­gen als Palm­öl. Und an jeden Ersatz wür­de ich die glei­chen Ansprü­che an „Nach­hal­tig­keit“ stel­len wie an Palm­öl. Und davon, dass das meis­te Palm­öl in Indo­ne­si­en als loka­les Öl zum Kochen, Bra­ten, Frit­tie­ren genutzt wird – davon rede ich jetzt mal lie­ber nicht. Es soll ja nicht noch kom­pli­zier­ter werden.

Was wäre mein Vorschlag?

Die ein­zi­ge wirk­li­che Alter­na­ti­ve, die ich sehe, ist die Ver­wen­dung von nach­hal­ti­ge­rem Palm­öl. Ja, dafür hat der WWF schon viel Prü­gel kas­siert. Denn der Run­de Tisch für Palm­öl (RSPO), der zumin­dest  die Ein­hal­tung von Min­dest­stan­dards bei der Pro­duk­ti­on ein­for­dert, steht immer wie­der in der Kri­tik, weil Mit­glie­der gegen Kri­te­ri­en ver­sto­ßen. Der RSPO ist kein Öko-Label und auch uns feh­len noch schär­fe­re Kri­te­ri­en – aber nichts tun, ist auch kei­ne Lösung.

Und lei­der gibt es auch in Deutsch­land immer noch viel zu vie­le Unter­neh­men, die nicht ein­mal zer­ti­fi­zier­tes Palm­öl nut­zen. Auf­grund der Kri­tik am RSPO haben sich auch wei­te­re Initia­ti­ven gebil­det, die die Pro­duk­ti­on wei­ter ver­bes­sern wol­len. Die “Palm Oil Inno­va­tors Group” bei­spiels­wei­se for­dert stren­ge­re Kri­te­ri­en ein. Hier sind neben uns auch Green­peace und ande­re NGOs mit an Bord. Dazu kommt das “Deut­sche Forum Nach­hal­ti­ges Palm­öl”, des­sen Mit­glie­der auch eine Ver­bes­se­rung der Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen anstreben.

Und was ist nun mit dem Boy­kott von Nutella?

Fer­re­ro gehört zu den weni­gen gro­ßen Unter­neh­men, die Palm­öl bezie­hen und dar­an inter­es­siert sind, zu erfah­ren, wo es her­kommt, unter wel­chen Bedin­gun­gen es her­ge­stellt wur­de. Ich behaup­te, dass Fer­re­ro weiß, was in ihren Pro­duk­ten benutzt wird. Bei vie­len, vie­len ande­ren Fir­men wür­de ich das nicht behaup­ten. Fer­re­ro nutzt zu 100% phy­sisch seg­re­gier­tes Palm­öl, weiß wo es her­kommt und unter­stützt die oben beschrie­be­nen Palm Oil Inno­va­tors Group. Des­we­gen trifft es dies­mal lei­der die Fal­schen. Aldi Nord, Bur­ger King oder Proc­ter & Gam­ble wären Mar­ken, die viel mehr Orang-Utans auf dem Gewis­sen haben. 

Fol­ge uns in Social Media
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
LinkedIn
TikTok
Newsletter

Auch wenn ich die Idee von Boy­kott von Nutel­la nicht tei­le, fin­de ich es super, wenn dar­über dis­ku­tiert wird. Das The­ma Palm­öl ist viel zu wich­tig, um nicht öffent­lich dar­über zu diskutieren.

Daher mei­ne Tipps:

Die Ver­brau­cher wis­sen oft­mals gar nicht, wo über­all Palm­öl drin ist. Bes­ser wäre es, wenn wir alle ein wenig mehr auf unser Ein­kaufs­ver­hal­ten ach­ten wür­den. Daher mei­ne Tipps zum Ver­mei­den von Palmöl:

  • Kauft mög­lichst fri­sche Lebens­mit­tel, weni­ger Süßes und Fet­ti­ges, auch wenn es weh tut!
  • Schmeißt weni­ger weg!
  • Kauft Bio, denn Bio­palm­öl kommt zusätz­lich noch ohne Pes­ti­zi­de aus.

Doch bis­lang inter­es­siert die­ses The­ma noch zu weni­ge Menschen.

Das glaubt ihr nicht? Dann habe ich einen klei­nen Test für euch: Wer von euch kann von sich behaup­ten, auch nur ein ein­zi­ges Mal in sei­nem Leben bewusst ein Pro­dukt mit zer­ti­fi­zier­tem Palm­öl gekauft zu haben? 

Wie hat Dir die­ser Bei­trag gefallen? 

Sehr schön, das freut uns! Viel­leicht magst Du ja… 

…die­sen Bei­trag jetzt teilen: 

Scha­de, dass Dir der Bei­trag nicht so gut gefal­len hat. 

Dein Feed­back wäre sehr wert­voll für uns. 

Wie könn­ten wir die­sen Bei­trag Dei­ner Mei­nung nach optimieren? 

Fol­ge uns in Social Media:
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
LinkedIn
TikTok
Newsletter
Vorheriger Beitrag Woraus bestehen eigentlich Fischstäbchen?
Nächster Beitrag Die sieben most wanted Umweltverbrecher

91 Kommentare

  1. münchnerin
    17. Juni 2015
    Antworten

    Ich habe sicher auch schon Pro­duk­te gekauft, die Palm­öl ent­hiel­ten. Ich ach­te aber dar­auf, ob Palm­öl ent­hal­ten ist und es ist schon öfter pas­siert, daß ich die­se Pro­duk­te nicht gekauft habe, ent­we­der habe ich dann ein Alter­na­tiv­pro­dukt genom­men oder aber ganz ver­zich­tet, wenn es z.B. nur ein “Genuß­kauf” war.

    • Swantje
      20. Januar 2020
      Antworten

      Hal­lo Frau Petersen

      Wir arbei­ten momen­tan an einem Schul­pro­jekt über den Kon­zern Nest­lé. Wir besu­chen die 12. Klas­se eines Gym­na­si­um in Hamburg.
      Bei unse­ren bis­he­ri­gen Recher­chen viel uns sofort auf, dass Nest­lé auf Kri­tik geschickt aus­weicht und Fra­gen umgeht. Dabei stellt sich Nest­lé Fälsch­li­cher­wei­se in ein sehr posi­ti­ves Licht. Jetzt geht es uns dar­um Nest­lé mit Fak­ten und Zah­len zu kon­fron­tie­ren. Daher mei­ne Fra­ge ob Sie kon­kre­tes Info­ma­te­ri­al zur Ver­fü­gung ste­hen haben, wel­ches Sie mir zukom­men las­sen können.
      Lie­be Grüße

  2. Schwoabaseggl
    18. Juni 2015
    Antworten

    Dan­ke für die­sen tol­len Artikel!

    Obwohl ich nor­ma­ler­wei­se weit weg jeg­li­cher Öko Bewe­gung ste­he fin­de ich es toll, dass das Pro­blem dif­fe­ren­ziert ange­gan­gen wird.

    Vie­le Jour­na­lis­ten soll­ten sich hier ein Bei­spiel nehmen!

    • Patrick
      18. Juni 2015
      Antworten

      Auch ich fin­de es gut, dass hier kein pau­scha­les Indus­trie-Basching betrie­ben wird, wie man es so oft erlebt, son­dern ein sol­ches The­ma zwar kri­tisch, aber dif­fe­ren­ziert und aus­ge­wo­gen beleuch­tet wird. Wenn jetzt von Umwelt­schüt­zer­sei­te die unleid­li­che Gen­tech­nik­de­bat­te aus­ge­wo­gen dis­ku­tiert wür­de, dann wäre ins­ge­samt sehr viel gewon­nen. So sind auch gen­tech­nisch ver­än­der­te Pflan­zen nicht grund­sätz­lich schlecht, son­dern könn­ten je nach Anwen­dungs­fall sogar ein Bei­trag zu Nach­hal­tig­keit und Umwelt­schutz leis­ten. Nicht pau­schal in jedem Anwen­dungs­fall, son­dern auch dass muss eben aus­ge­wo­gen und fall­wei­se betrach­tet werden.

      • Thorsten
        30. Juni 2015
        Antworten

        Hi Patrick,
        sie ken­nen aber schon die Doku­men­ta­tio­nen über den Gen­her­scher Monsanto ?
        Wenn nicht mal Bit­te nach “Mons­an­to — Mit Gift und Genen” suchen.

      • Heidi Reber
        16. Oktober 2019
        Antworten

        Bei dem aus­ge­wo­ge­nen Ansatz fehlt etwas ganz Wesent­li­ches: daß Palm­öl krebs­er­re­gen­de und erb­gut­schä­di­gen­de Mole­kü­le ent­hält — 3‑MCPD Ester und Gly­c­i­dyl­es­ter — die bei der Raf­fi­na­ti­on ent­ste­hen, auch bei zer­ti­fi­zier­tem Palm­öl. Sie ent­ste­hen auch bei der Raf­fi­na­ti­on ande­rer Pflan­zen­fet­te, aller­ding nicht in so gro­ßen Mengen.
        Agen­tu­ren wie die AGES, die Öster­rei­chi­sche Agen­tur für Lebens­mit­tel­si­cher­heit, und auch das BfR, das deut­sche Bun­des­in­sti­tut für Risi­ko­be­wer­tung, infor­mie­ren Kon­su­men­tIn­nen, daß der Kon­sum von palm­öl­häl­ti­gen Pro­duk­ten mög­lichst redu­ziert wer­den soll­te, und daß ins­be­son­de­re Kin­der die­se Pro­duk­te mög­lichst nicht essen soll­ten. Green­peace emp­fiehlt, m.E. zu Recht, palm­öl­häl­ti­ge Pro­duk­te kom­plett zu meiden.

    • Heidi
      16. Oktober 2019
      Antworten

      Bei dem dif­fe­ren­zier­ten Ansatz fehlt etwas ganz Wesent­li­ches: Im Arti­kel steht nichts dar­über, daß daß Palm­öl krebs­er­re­gen­de und erb­gut­schä­di­gen­de Mole­kü­le ent­hält — 3‑MCPD Ester und Gly­c­i­dyl­es­ter — die bei der Raf­fi­na­ti­on ent­ste­hen, auch bei zer­ti­fi­zier­tem Palm­öl. Sie ent­ste­hen auch bei der Raf­fi­na­ti­on ande­rer Pflan­zen­fet­te, aller­ding nicht in so gro­ßen Mengen.
      Agen­tu­ren wie die AGES, die Öster­rei­chi­sche Agen­tur für Lebens­mit­tel­si­cher­heit, und auch das BfR, das deut­sche Bun­des­in­sti­tut für Risi­ko­be­wer­tung, infor­mie­ren Kon­su­men­tIn­nen, daß der Kon­sum von palm­öl­häl­ti­gen Pro­duk­ten mög­lichst redu­ziert wer­den soll­te, und daß ins­be­son­de­re Kin­der die­se Pro­duk­te mög­lichst nicht essen soll­ten. Green­peace emp­fiehlt, m.E. zu Recht, palm­öl­häl­ti­ge Pro­duk­te kom­plett zu meiden.

  3. 18. Juni 2015
    Antworten

    Ich hal­te es für ein Gerücht, daß Fer­re­ro schon immer Palm­öl in sei­nen Pro­duk­ten ein­setzt. Es hat wohl rei­ne Kos­ten­grün­de. Spei­se­öle sind Com­mo­di­ties und wer­den welt­weit gehandelt!
    Wenn die Fir­ma Fer­re­ro wie­der zurück­fin­den wür­de zu ggf. teu­re­rem euro­päi­schen Raps-oder Son­nen­blu­men­öl wür­den garan­tiert kei­ne Urwäl­der in Süd-Ost Asi­en mehr zusätz­lich dafür gero­det! Das wäre der nächs­te logi­sche Schritt um die Nach­fra­ge nach Palm­öl zu reduzieren!

    • Avatar-Foto
      18. Juni 2015
      Antworten

      Hal­lo Sven, Palm­öl wird tat­säch­lich schon sehr lan­ge bei uns ver­wen­det. Schon 1950 wur­den 0,6 Mio. Ton­nen Palm­öl nach Deutsch­land impor­tiert. In Ber­lin steht zum Bei­spiel ein alter Palm­kern­öl­spei­cher aus dem Jahr 1881. Dort wur­de auch damals schon Mar­ga­ri­ne mit Palm­öl her­ge­stellt. Grü­ße Ilka

  4. Klaus
    18. Juni 2015
    Antworten

    Sehr geehr­te Frau Petersen,
    Sie sind im WWF Deutsch­land und rufen im Abschluss Ihres Bei­tra­ges zu Bio auf?
    Haben Sie ggf auch mal Lust und Lau­ne übet die Ent­ste­hung von Bio­pro­duk­ten zu recherchieren?
    Gruss
    Klaus

    • Avatar-Foto
      18. Juni 2015
      Antworten

      Hal­lo Klaus,
      ja, bei Palm­öl ist Bio mei­ner Ein­schät­zung nach die bes­te Wahl. Ich habe mir die Bio­plan­ta­ge in Kolum­bi­en ange­schaut — und ja, es ist eine Mono­kul­tur, aber es ist beein­dru­ckend zu sehen, wie dort alles auf­ein­an­der abge­stimmt ist und auch ohne Pes­ti­zi­de funktioniert.

  5. Christine
    18. Juni 2015
    Antworten

    Fer­re­ro nutzt zu 100% phy­sisch (seg­re­gier­tes) Palm­öl, weiß wo es her­kommt und unter­stützt die oben beschrie­be­nen Palm Oil Inno­va­tors Group.”

    Ver­ständ­nis­fra­ge: Was bedeu­tet “zu 100% phy­sisch seg­re­gier­tes Palm­öl” bzw. war­um soll das nach­hal­ti­ger sein als ande­res Palmöl?

    • Avatar-Foto
      18. Juni 2015
      Antworten

      Hal­lo Chris­ti­ne, es gibt ver­schie­de­ne “Lie­fer­ket­ten­mo­del­le” beim Kauf von Palm­öl. “Phy­sisch seg­re­giert” heißt, dass in einem Pro­dukt wie Nutel­la, 100% zer­ti­fi­zier­tes Palm­öl ent­hal­ten ist. Es wur­de von der Plan­ta­ge an von nicht-zer­ti­fi­zier­tem Palm­öl getrennt trans­por­tiert. Hier ist die Rück­ver­folg­bar­keit & damit die Kon­trol­le, wo es her­kommt, am höchs­ten. Dann gibt es noch “Mas­sen­bi­lanz”. Da wird das zer­ti­fi­zier­te Palm­öl mit nicht-zer­ti­fi­zier­tem gemischt — ähn­lich wie beim Öko­strom. Das aus unse­rer Sicht schwächs­te Sys­tem ist der Zer­ti­fi­ka­te­han­del. Da kauft ein Unter­neh­men Zer­ti­fi­ka­te von einer zer­ti­fi­zier­ten Plan­ta­ge, aber im Pro­dukt selbst ist kein zer­ti­fi­zier­tes Palmöl.

      • Christine
        18. Juni 2015
        Antworten

        Dan­ke. 🙂

      • Heidi
        16. Oktober 2019
        Antworten

        Egal wie zer­ti­fi­ziert: immer ent­hält Palm­öl krebs­er­re­gen­de und erb­gut­schä­di­gen­de Mole­kü­le ent­hält — 3‑MCPD Ester und Gly­c­i­dyl­es­ter — die bei der Raf­fi­na­ti­on ent­ste­hen, auch bei zer­ti­fi­zier­tem Palm­öl. Sie ent­ste­hen auch bei der Raf­fi­na­ti­on ande­rer Pflan­zen­fet­te, aller­ding nicht in so gro­ßen Mengen.
        Agen­tu­ren wie die AGES, die Öster­rei­chi­sche Agen­tur für Lebens­mit­tel­si­cher­heit, und auch das BfR, das deut­sche Bun­des­in­sti­tut für Risi­ko­be­wer­tung, infor­mie­ren Kon­su­men­tIn­nen, daß der Kon­sum von palm­öl­häl­ti­gen Pro­duk­ten mög­lichst redu­ziert wer­den soll­te, und daß ins­be­son­de­re Kin­der die­se Pro­duk­te mög­lichst nicht essen soll­ten. Green­peace emp­fiehlt, m.E. zu Recht, palm­öl­häl­ti­ge Pro­duk­te kom­plett zu meiden.

  6. Soehnke
    18. Juni 2015
    Antworten

    Bis auf die Tat­sa­che, dass pau­schal zum Kauf von Bio­palm­oel gera­ten wird, wirk­lich ein dif­fe­ren­zier­ter und inter­es­san­ter Arti­kel. Denn Bio bedeu­tet in der Regel weni­ger Ertrag und somit auch mehr benoe­tig­te Anbau­flae­che, was man nicht aus­ser Acht las­sen sollte!

    • Avatar-Foto
      18. Juni 2015
      Antworten

      Hal­lo Söhn­ke, stimmt, Bio-Palm­öl hat ein biss­chen weni­ger Ertrag, aber schont dafür ande­re Res­sour­cen, wie Boden, Was­ser und Luft. Des­we­gen ist es ein Puz­zle­stück. Ande­re sind z.B. bewuss­te­rer Kon­sum, aber auch bes­se­re Schu­lun­gen bei­spiels­wei­se für Klein­bau­ern, womit der Ertrag auf den bestehen­den Flä­chen durch z.T. sehr ein­fa­che Mit­tel ver­bes­sert wer­den kann.

    • Eric
      14. Oktober 2019
      Antworten

      Dann soll sich Nutel­la ein Bei­spiel an Nudo­s­si neh­men. Hier wird seit kur­zem auf Palm­öl verzichtet.
      Eric

  7. Sussie
    18. Juni 2015
    Antworten

    zer­ti­fi­zier­tes Palm­öl” — die Pro­du­zen­ten kon­trol­lie­ren sich selbst. GENAU!!!!! Ich lege immer mehr Pro­duk­te wie­der ins Regal zurück, da immer mehr Pro­du­zen­ten Palm­öl ( zuletzt gefun­den in einem “Bio”-Regionalen Mohn­stru­del — da wür­dest am liebs­ten laut zu schrei­en anfan­gen ) ver­wen­den. Beson­ders schlimm fin­de ich es in “vege­ta­ri­scher Wurst” — was soll das?

  8. 18. Juni 2015
    Antworten

    Sehr guter Bei­trag! Wenigs­tens mal eine sach­li­che und fai­re Dar­stel­lung ohne Effekt­ha­sche­rei wie in den Bou­le­vard­me­di­en. Es gibt näm­lich in der Tat eine Kehr­sei­te der Medail­le. Zudem enga­gie­ren sich etli­che Unter­neh­men in Bezug auf umsetz­ba­re Palm­öl-Alter­na­ti­ven Es gibt also schon Lösun­gen zu Pro­dukt­be­stand­tei­len, die das Palm­öl erset­zen kön­nen (sie­he Vor­rei­ter Frosch, Rapun­zel o.a.) Aber auch zu alter­na­ti­ven Anbau­flä­chen gibt es zahl­rei­che Lösun­gen… Eines ist Ségolè­ne Roy­al aber gelun­gen: Sie hat damit inter­na­tio­na­le Auf­merk­sam­keit errun­gen… ob bewusst oder nicht.…

  9. Sabrina
    18. Juni 2015
    Antworten

    War­um wird hier mit kei­nem Wort erwähnt, dass Palm­öl in sehr viel grö­ße­ren Antei­len im “Bio“diesel und E 10 steckt?
    Und hier sind dann genau die Poli­ti­ker schuld, die sich heu­te im Vor­wahl­kampf pro­fi­lie­ren wollen!
    Wir müs­sen auch end­lich auf­hö­ren, Nah­rungs­mit­tel in unse­ren Tank zu gie­ßen und zu behaup­ten, das sei ökologisch.
    Ansons­ten: Erfreu­lich aus­ge­wo­gner Artikel.

  10. Jörg Brüggemann
    18. Juni 2015
    Antworten

    Die Argu­men­ta­ti­on ist nicht schlecht, doch ver­fehlt sie aus mei­ner Sicht den­noch das The­ma. Denn Nutel­la ist süß und fet­tig. Nutel­la ist nicht Bio. Fer­re­ro ver­wen­det offen­sicht­lich kein nach­hal­ti­ges Bio-Palm­öl. Und es gibt eini­ge gute Alter­na­ti­ven im Bio-Regal… — ergo kommt die abschlie­ßen­de Emp­feh­lung “Und kauft Bio…”! defak­to einem Boy­kott­auf­ruf von Nutel­la und Fer­re­ro gleich. 

    In die­sem Sin­ne beißt sich hier die ver­meid­lich gute Argu­men­ta­ti­on in den Schwanz. Nutel­la fin­de ich gut, doch ande­res fin­de ich besser!

    #Kon­sum­rE­vo­lu­ti­on

    http://www.utopia.de/magazin/nutella-alternativen-aus-dem-Supermarkt

  11. Thomas
    18. Juni 2015
    Antworten

    Vie­len Dank, inter­es­san­ter Aspekt!

    Ich den­ke, der wirk­li­che Grund, Nutel­la zu Recht zu boy­kot­tie­ren liegt dar­in, dass das ver­wen­de­te Milch­pul­ver von Kühen aus Mas­sen­tier­hal­tung stammt. Dabei wer­den jedes Jahr aufs Neue die Kühe ver­ge­wal­tigt (Ein­set­zen von Samen) und nach der Geburt Mut­ter und Kalb getrennt (trau­ma­tischs­tes Erleb­nis über­haupt für ein Säu­ge­tier). Milch(pulver)-Konsum bedeu­tet in der heu­ti­gen Indus­trie­ge­sell­schaft in fast allen Fäl­len gro­ße Tier­qual, das muss jedem Kon­su­men­ten bewusst sein.

    Gut, dass es eine Viel­zahl von vega­nen Alter­na­ti­ven zu Nutel­la gibt, die wun­der­bar schme­cken — und sogar auch noch Bio-Palm­öl ent­hal­ten nach stren­ge­ren Kri­te­ri­en. Und dazu unter­stützt man noch nach­hal­ti­gen Kakaoanbau.

    Wer also Nutel­la wegen des Palm­öls kri­ti­siert, hat das eigent­li­che Pro­blem nicht erkannt.

  12. Daniela Fehr
    19. Juni 2015
    Antworten

    Herz­li­chen Dank für den auf­schluss­rei­chen Bei­trag und die aus­ge­gli­che­ne Infor­ma­ti­on. Es ist schön und glaub­wür­dig, einen pro und con­tra Bei­trag sei­tens des Umwelt­schut­zes zu lesen. Viel zu oft bekommt man zu hören was alles schlecht ist, was man nicht darf, es wer­den zu wenig alter­na­ti­ven erforscht und pau­schal Kon­zer­ne ver­ur­teilt. Was hier nicht der Fall ist. Wei­ter so!

  13. Max
    19. Juni 2015
    Antworten

    Mal im Ernst. Habt ihr Geld für die Num­mer gesteckt bekom­men? Fer­re­ro gehört zu Mons­an­to, dem größ­ten Sch*** Kon­zern die­ser Welt, und ihr behaup­tet es trifft die fal­schen? Der Boy­kott ist das ein­zi­ge, was die­ses Maß an Zer­stö­rung, das besag­te Fir­men aus­rich­ten, been­den kann.
    Kei­ne Kun­den, kein Geld, kei­ne Macht mehr.

  14. Britta Bertsch
    19. Juni 2015
    Antworten

    Dan­ke Max! Sehe ich auch so! Nur weil wir Scho­ko­la­de aufs Brot schmie­ren wol­len, müs­sen Tie­re ster­ben! Da bleibt mir das Essen im Hals ste­cken! Ich kau­fe über­haupt nichts mehr, wo Palm­öl drin ist, egal wie es ange­baut wur­de! Es ist schlimm genug, dass ich Pro­duk­te kau­fe, wo ich nicht weiß, dass da wel­ches drin ist! Wir Ver­brau­cher wer­den doch für blöd gehalten!
    Aber jeder ein­zel­ne von uns kann mit sei­nem Kauf­ver­hal­ten etwas bewirken!
    Also, was gibt es da noch zu über­le­gen und diskutieren!

    • Walenta H
      22. Juni 2015
      Antworten

      Genau Dei­ner Mei­nung. Wir Ver­brau­cher haben die Macht und soll­ten sie end­lich nut­zen und ver­dammt noch­mal auf die Zuta­ten­lis­te schau­en bevor wir etwas kau­fen. In unse­re Autos kip­pen wir das teu­ers­te Öl. In uns kip­pen wir den letz­ten bil­ligs­ten Rotz den es zu kau­fen gibt. Lebens­mit­tel wie Fleisch usw. kön­nen ja gar­nicht bil­lig genug sein. Egal woher das kommt. Haupt­sach ein Kilo Pute für 5 Euro oder 1 Kg. Hack­fleisch für 3 Euro. Süs­sig­kei­ten fast nur aus Zucker und Fett. Haupt­sach bil­lig. Naja wir sind auf dem bes­ten Wege der USA Kon­ku­renz zu machen. TTIP wird wohl den Rest erle­di­gen. Prost Mahl­zeit sach ich da nur.

  15. Alexander
    19. Juni 2015
    Antworten

    Es ist viel zu kurz gedacht Nutel­la und alle Pro­duk­te in denen Palm­öl ent­hal­ten ist zu boy­kot­tie­ren. Es wird kei­nen Boy­kott von Nutel­la geben und er ist sogar Schwach­sinn . Im Bericht wur­de doch klar vor­mu­liert dass es kei­ne Alter­na­ti­ven zu Palm­öl gibt. Des Wei­te­ren wer­den ins­be­son­de­re die Inder und Chi­ne­sen ihren Kon­sum nicht ändern. Bei der Her­stel­lung von Kos­me­tik und Wasch­mit­teln ist man seit Jahr­zehn­ten auf Palm­öl ange­wie­sen. Die­se Indus­trie­zwei­ge wer­den Palm­öl min­des­tens die nächs­ten 100 Jah­ren in glei­chem Umfang ver­wen­den wie jetzt. Es kann daher nur eine lang­fris­ti­ge Lösung ange­strebt wer­den und die­se kann nur mit Fir­men wie Fer­re­ro und Mons­an­to erar­bei­tet wer­den . Ers­tens die Labels müs­sen ver­bes­sert wer­den. Damit ver­bun­den ist dass die Anbau­be­din­gun­gen zukünf­ti­ger Palm­öl­plan­ta­gen ver­bes­sert wer­den müs­sen. Außer­dem dür­fen wei­te­re Ölpal­men nicht in beson­ders fra­gi­len und arten­rei­chen Regen­wald­re­gio­nen ange­pflanzt wer­den. Die­se Schrit­te kön­nen nur mit­hil­fe der dor­ti­gen Regie­rung erfol­gen. Des wei­te­ren und hier appel­lie­re ich beson­ders an den WWF ‚müs­sen Wald­kor­ri­do­re durch bestehen­de Plan­ta­gen errich­tet wer­den, damit Tie­re von Wald 1 zu Wald 2 gelan­gen kön­nen. Die bereits bestehen­den Plan­ta­gen sor­gen für die Aus­rot­tung von Sub­spe­zi­es im malay­ischen Teil Bor­neo. Die Lösung führt an den Tisch mit den Palmölproduzenten.

    • Johanna
      4. Februar 2016
      Antworten

      Ja, aber es ist leich­ter, sich zu empö­ren und sich dadurch mora­lisch über­le­gen zu füh­len. Dass das Pro­blem dadurch nicht gelöst wird, ist dabei zweitrangig…

  16. MLN
    20. Juni 2015
    Antworten

    mal wie­der eine höchst merk­wür­di­ge argu­men­ta­ti­on. weil man das palm­öl­pro­blem mit dem boy­kott nicht auf einen schlag lösen kann, wir behaup­tet, die akti­on wäre nicht sinn­voll. und dann wird auf ande­re unter­neh­men mit dem fin­ger gezeigt. aber mal ehr­lich, was ist denn so ver­kehrt dar­an, an einer stel­le, wo es sicher jeder ver­schmer­zen kann, einen anfang zu machen, ein signal zu set­zen? viel­leicht auch um ande­re unter­neh­men zum umden­ken zu ani­mie­ren. sicher sind zer­ti­fi­ka­te und prüf­s­igel eine net­te sache, um das gewis­sen zu beru­hi­gen, aber für sol­che kos­me­ti­schen ein­grif­fe in das welt­wei­te indus­tri­el­le wüten ist es ein biss­chen spät. sobald irgend­wie an den ein­ge­fah­re­nen gewohn­hei­ten der wohl­stands­ge­sell­schaft gerührt oder die­se in fra­ge gestellt wer­den, stößt man selbst bei den eta­blier­ten akti­vis­ten auf wider­stand. anschei­nend haben viel zu vie­le men­schen viel zu wenig fan­ta­sie, um sich auch nur im ansatz vor­zu­stel­len, wie immens erst ein­mal die ent­beh­run­gen für jeden ein­zel­nen men­schen auf die­sem pla­ne­ten sein wer­den, wenn eben kei­ne radi­ka­len umwäl­zen in pro­duk­ti­on und ver­wer­tung stat­fin­den. was wäre denn die fol­ge, wenn ein unter­neh­men wie fer­re­ro auf einen nach­hal­ti­ge­ren, aber weni­ger ertrag­rei­chen grund­stoff aus­wei­chen müss­te? sie könn­ten ihre luxus­ar­ti­kel nicht mehr zu bil­ligs­ten dis­coun­ter­prei­sen anbie­ten und der nor­mal­sterb­li­che gering­ver­die­ner könn­te sich die über­zu­cker­te schmie­re nicht mehr sie­ben mal die woche aufs brot klat­schen, son­dern viel­leicht nur noch ein- oder zwei­mal. das geht natür­lich nicht!

  17. 20. Juni 2015
    Antworten

    Frau Peter­sen, darf ich Ihnen mein poli­ti­sches Kon­zept zu die­sem The­ma unter­brei­ten? Nun, ich tue es ein­fach mal, wenn es auch noch nicht aus­ge­reift ist und ich natür­lich auf Hil­fe von Exper­ten ange­wie­sen bin.
    Zunächst wäre es ein wich­ti­ger Schritt, auch unab­hän­gig der Palm­öl­de­bat­te, dass eine Ampel­kenn­zeich­nung für Lebns­mit­tel ein­ge­führt wür­de. Damit könn­te der Ver­brau­cher immer­hin schnell, wenn auch rudi­men­tär erken­nen, wo sei­ne Kauf­ar­ti­kel ein­zu­ord­nen sind.
    Ich bin eigent­lich kein Freund von Ver­bo­ten und Sank­tio­nen, doch wür­de in sol­chen Fäl­len eine Abga­be der Palm­öl­ver­wer­ter, sofern sie sich nicht zer­ti­fi­zier­ten Pro­dukt­li­ni­en bedie­nen, ein Anreiz geschaf­fen wer­den, sich für bes­se­re Stan­dards zu bemü­hen. Man kann nicht von den Ver­brau­chern ver­lan­gen, dies in allen Ein­zel­fäl­len zu über­prü­fen. Ohne eine Besteue­rung nicht zer­ti­fier­ter Pro­duk­te bleibt der Wett­be­werbs­vor­teil für Bil­lig­pro­duk­te ohne Zer­ti­fi­zie­rung erhal­ten. Es gibt kei­nen öko­no­mi­schen Grund, eine Zer­ti­fi­zie­rung anzu­stre­ben. Das darf aller­dings nicht so in die Hose gehen wie bei dem Han­del mit CO2- Zer­ti­fi­ka­ten… Gruß von http://soznet.org

  18. Alexander
    20. Juni 2015
    Antworten

    Ich bin selbst schon in Suma­tra gewe­sen und darf hier dar­auf hin­wei­sen dass auf Suma­tra als auch in Malay­sia bereits so gro­ße Palm­öl­plan­ta­gen exis­tie­ren, dass bereits jetzt irrever­si­ble Umwelt­schä­den ange­rich­tet sind. Die­se Flä­chen auf denen die Ölpal­me wächst sind für Jahr­zehn­te öko­lo­gisch zer­stört. Der Boden ist aus­ge­laugt und die Wir­kung von Pes­ti­zi­den ist wohl nicht ansatz­wei­se abzu­schät­zen. Der Scha­den ist also bereits ange­rich­tet, was natür­lich nicht heisst das ich das wei­te­re Roden für Plan­ta­gen befür­wor­te. Herr Brück spricht das Pro­blem an. Palm­öl ist in einer rie­si­gen Pro­dukt­pa­let­te ent­hal­ten. Und der Durch­schnitts­kon­su­ment wird sich nicht bei jedem Pro­dukt ver­ge­wis­sern ob Palm­öl ent­hal­ten ist .Eine Besteue­rung und auch deren Kon­trol­le kann aber wohl nur mit­hil­fe der Regie­run­gen erfol­gen. Ich sehe da lei­der ziem­lich schwarz. Trotz­dem bleibt die­ser Ansatz ‚und da schlie­ße ich mich an, zu verfolgen.

  19. Walenta H
    22. Juni 2015
    Antworten

    Mir geht es nicht nur dar­um das man mitt­ler­wei­le in fast allen Pro­duk­ten Palm­öl oder Fett auf der Zuta­ten­lis­te fin­det. Fett und Zucker sind bil­ligs­te Roh­stof­fe mit denen man neben Salz und Aro­men bil­ligst Lebens­mit­tel stre­cken kann. Wenn auf einer Zuta­ten­lis­te an ers­te Stel­le Zucker und Palm­fett oder Öl steht war das für den Her­stel­ler erst­mal bil­ligst ein­zu­kau­fen und die Gewinn­mar­che wird maxi­mal den­ke ich. Schließ­lich ist doch das kauf­män­ni­sche Ziel mit wenig Ein­satz maxi­ma­len Gewinn zu erzie­len. Dann kommt die Wer­bung wel­che einem teil­wei­se sug­ge­riert das bes­te am Mor­gen oder über den Tag zu essen wenn man die­se Pro­duk­te kauft. Wie gesund ist über­haupt Palm­öl oder Fett? Im Ver­gleich zu Son­nen­blu­men­öl oder ande­ren Planz­li­chen Ölen und Fet­ten?? Freund­li­che Grü­ße H. Walenta

  20. Sebastian
    25. Juni 2015
    Antworten

    Palm­öl scheint mir nicht so lebens wich­tig zu sein. Da könn­ten wir gut drauf ver­zich­ten. Es ist trau­rig um den Regen­wald und sei­ne Bewoh­ner und letzt­lich lebens­ge­fähr­lich für alles Leben auf der Erde, den Regen­wald zu zerstören.

    • Angie
      2. Juni 2018
      Antworten

      NICHTS auf der Welt — außer satt wer­den, genug Trink­was­ser und einen tro­cke­nen Platz zum schla­fen zu haben — ist lebens­wich­tig. Was nicht heißt, dass Du auf die­sen Zustand frei­wil­lig redu­ziert wer­den möch­test, neh­me ich doch an, Sebas­ti­an?! Womit tipps Du übri­gens Internetkommentare? 😉

      Weißt Du auch sicher, wie­viel Palm­öl Du pro Tag ver­brauchst? Direkt oder indi­rekt? In Sprit, Sei­fe, Creme, Sham­poo, Wasch­mit­tel, Nah­rungs­mit­teln? Was man nicht weiß, ist näm­lich oft genau solan­ge nicht wich­tig,… bis man tat­säch­lich und per­sön­lich ohne es aus­kom­men muss.

      Nicht, dass ich gegen die Reduk­ti­on der welt­wei­ten Palm­öl­nut­zung wäre. 🙂 Im Gegen­teil. Nein, auch ich lebe NICHT im Wald und 100% öko­lo­gisch. 🙂 Aber ich kann auch in der Stadt mein Wasch­mit­tel und Sham­poo selbst kochen mit Wasch­nüs­sen (aus Wild­samm­lung), NULL Palm­öl. Mei­ne Cremes und Sei­fen sind hand­ge­macht. Aus Shea­but­ter (Wild­samm­lung), Kakao­but­ter (afrik. Koope­ra­ti­ve) und Kokos­öl (dito). Mein Essen koche ich selbst, mein “Fast­food” kommt aus dem eige­nen Weck­glas oder Gefrier­schrank. Bio. NULL Palm­öl. Mar­ga­ri­ne? Darf gern jemand anders essen. Ich esse Bio­but­ter aus der Regi­on. Nutel­la habe ich als Kind das letz­te Mal geges­sen. Also… mit 50+ ziii­iem­lich lan­ge her. 😉

      Mei­ne Schmin­ke kann und will ich nicht selbst machen. Aber die reicht Mona­te. Ein paar Gramm Palm­öl. Was im Sprit ist, den ich tan­ke, bestimmt mein Auto und der Her­stel­le. Ich fah­re wenig, das Auto schluckt wenig. Also hier und da einen Liter Palmöl.

      Und genau dar­um geht’s m.E. ein­zig und allein, wenn es kei­ne Augen­wi­sche­rei und Selbst­be­schiss wer­den soll: Dar­um, kon­se­quent ein­mal Erkann­tes im eige­nen Leben, tat­säch­lich und höchst per­sön­lich, umzu­set­zen. Mul­ti­na­tio­na­le Indus­trien dazu zu brin­gen alter­na­ti­ve Inhalts­stof­fe für Umwelt­schäd­li­ches zu fin­den ist ein Anfang, aber ehr­lich… bes­ser gar nicht erst irgend­ei­nen Indus­trie­müll kau­fen, der sich als Essen tarnt. Dann redu­ziert sich der Palm­öl­ver­brauch von ganz allein. Nur… wer will schon kon­se­quent sein? ;-)))

  21. Dörte Böke
    25. Juni 2015
    Antworten

    Hal­lo,

    Edi­tie­ren
    das kann nicht sein, es gibt kein Palm­öl, dass nach­hal­tig ange­pflanzt wird! Das hat selbst Bär­bel Höhn zugegeben.
    Alles mit Kor­rup­ti­on durch­zo­gen, und ich kanns dann auch noch ver­ste­hen, wir haben unse­re Wäl­der ja schließ­lich auch platt gemacht und wenn denn mal ein Bär umher­streift oder Wöl­fe auf­tau­chen dann ist das Geschrei gleich wie­der da, da wird mir schlecht. aber dar­um gehts ja nicht.
    Es muss end­lich Abstand davon genom­men wer­den die­ses Zeug über­all, aber auch wirk­lich über­all ein­zu­set­zen. Orang-Utans, Ele­fan­ten und was weiß ich noch für Tie­re ver­lie­ren Ihren Lebens­raum, Ein­hei­mi­sche wer­den ver­trie­ben und irgend­wann beißt und die­ses Pro­blem selbst in den A.…!
    Ich für mei­ne Per­son boy­kot­tie­re es wo ich kann und mache auch ande­re dar­auf auf­merk­sam. Trau­rig ist dann auch noch, dass fast alles BIO-Pro­duk­te das ein­set­zen, kann nicht war sein. Dar­un­ter auch Alna­tu­ra, also die Pro­duk­te, die güns­tig sind und ent­spre­chend gekauft wer­den. Also für mich gibt’s nur eins, Boykott!