Ja, ein Verbot von Feuerwerk kann man auch im Kontext der Pandemie diskutieren. Ändert aber nichts daran, dass die Böllerei eine richtig doofe Idee ist. Schon immer war. Und auch nach Corona sein wird.
Die Tiere
Habt ihr schonmal einen Hund an Silvester erlebt? Ich schon. Das ist Todesangst. Bei Haustieren kann man das gut beobachten, den Wildtieren dürfte es noch viel übler gehen. In Parks und auf Grünflächen sollte auf das Knallen ganz verzichtet werden, fordert der Naturschutzbund Nabu. Natürlich, bei den Tieren löst der ungewohnte Lärm Panik aus. Gänzlich unlustig. Vögel schrecken auf, fliehen, können sich nicht orientieren und verlieren die gerade im Winter so wertvolle Energie. Igel wachen aus ihrem Winterschlaf auf. Alles nicht gut. Kurz: Für mich ist die Böllerei Tierquälerei.
Der Müll
Zählt jemand die Tonnen an Silvesterabfall? Es sind Tausende. Plastik, Papier, Schwarzpulver. Bis es die Müllabfuhr halbwegs im Griff hat, ist alles schön verweht. Nicht nur ästhetisch eine Riesensauerei.
Der Feinstaub
Durch Feuerwerk entsteht Feinstaub. An Silvester ist die Luftbelastung vor allem in Städten so hoch wie sonst im ganzen Jahr nicht. In einer Silvesternacht sind es rund 2000 Tonnen, wie das Umweltbundesamt angibt. Das entspricht etwa 15 Prozent der jährlich im Straßenverkehr freigesetzten Feinstaubmenge. Das brauchen wir wirklich gar nicht.
Folge uns in Social Media
Im Berliner Stadtteil Friedrichshain wurde an Silvester mit 853 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft der höchste Wert gemessen. Im Jahresmittel sind es 11. Als eine besondere Feinstaubbelastung gilt ein Wert von mehr als 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft.
Die Kranken, die Kinder und die Alten
Feinstaub reizt die Atemwege reizen und stört die Lungenfunktion. Das Umweltbundesamt warnt, dass höhere Feinstaubkonzentration zu Beeinträchtigungen der Atemwege und zu Herz-Kreislauf-Problemen führen kann. Betroffen vor allem: kleine Kinder, Senioren und chronisch Kranke. Böllern ist also zumindest rücksichtslos.
Der Aberglaube
Böllern macht Menschen Spaß. Also manchen. Wer will darüber urteilen? Krach und Müll machen, das erfüllt ja auch manche Kinderseele. Historisch gesehen ist Ballern aber weniger Spaß, sondern reiner Aberglaube. Schon im Mittelalter lärmten die Menschen mit Töpfe, Rasseln, Trommeln und Trompeten, es wurde geschossen und geläutet. Damit sollten böse Geister zu vertrieben werden. Glaubst Du an böse Geister?
Mit dem WWF-Newsletter nichts mehr verpassen!
Das gute Geld
Alles was Spaß macht ist teuer oder verboten. Feuerwerk ist bisher nur teuer. Mindestens 130 Millionen Euro gehen in Knall, Blitz, Feinstaub und Müll auf. Nachhaltig geht anders. Und was man damit alles Schönes und oder Sinnvolles machen könnte…Wie wäre es zum Beispiel direkt etwas Gutes für unsere Welt zu tun? Lasst die Raketen, helft dem Planeten — nur mal so als Idee. Wie etwa hier bei Action Panda. Gerne nachmachen!
Die Freiheit
“Die Freiheit besteht darin, dass man alles das tun kann, was einem anderen nicht schadet.” Matthias Claudius (1740–1815)
Tierfreunde, Hundebesitzer, Umweltschützer, Polizisten, Feuerleute, Müllabfuhr, Ärzte und Sanitäter werden dem Böllern sicher nirgendwo ein Träne hinterherweinen. Wildtiere werden aufatmen. Asthmatiker und andere Lungenkranke werden nicht zusätzlich leiden. Ja, wenn ich König von Deutschland wäre, würde ich es verbieten. Bin ich ja aber zum Glück nicht. Und deswegen hoffe ich darauf, dass die Politik sich bewegt. Oder unsere Mitmenschen ihren Verstand bemühen, bevor sie für Knaller Geld rausballern.
Ja, ich hoffe, dass 2022 für uns alle ein leichteres Jahr wird. Ein Silvester ohne Knaller wäre doch schon mal ein guter Anfang.
Lieber WWF, seit mehr als 20 Jahren bin ich mit der ganzen Familie Mitglied bei euch. Was mir gut an der Politik vom WWF gefallen hat, das der WWF sich immer rücksichtsvoll andere genähert und Überzeug hat. Aber jetzt scheint sich alles zu ändern. Feuerwerk ist auch für manch einen ein Stück Lebensfreude. Im Jahr 2020 gab es nur Entbehrungen was mich echt überlegen lässt, wozu wir eigentlich noch fähig sind ohne das Jemand etwas schlecht macht. Feuerwerk ist nicht so schlecht wie es immer dargestellt wird. Viele leben sogar davon. Mit meinem verdienten Geld mache ich was ich möchte, zum Beispiel auch spenden. Man fühlt sich nur noch schlecht…Erinnert euch bitte mal die Beiträge über den WWF das Geschäft… Nur noch ein hauen und stechen. Die Enttäuschung sitzt tief.
Es sind keine 4000 Tonnen Feinstaub, sondern nur 1400 wie der VPI in Studien herausgefunden hat, welche sogar vom Umweltbundesamt bestätigt wurden. Und bloß weil es Menschen gibt die Feuerwerk kaufen, heißt das noch lange nicht das sie nicht an anderer Stelle gutes für das Tierwohl und die Umwelt tun.
Wir böllern seit Jahren nicht mehr, weil es uns einfach nichts bringt. Und das ganze auch einfach nur teuer ist.
Das es in den Niederlanden verboten wird finde ich persönlich gut, aber ob das hier in Deutschland funktioniert?
Ein wahrer Tierfreund kauft kein Feuerwerk. Was man zu Silvester den Haus- und Wild ‑Tieren mit einem Feuerwerk antut , kann keiner über’s Jahr wieder “gut machen ” .
Außerdem wird mancherorts mittlerweile jedes Wochenende ein genehmigtes Feuerwerk gezündet, ob Hochzeit oder Kindergeburtstag.
Leider.. Egoismus der Ballermänner/frauen und staatliche Profitgier vor Umwelt und Tierschutz
Ich habe selbst einen Hund und kenne weitere Hundebesitzer, für die Silvester immer ein Drama ist, weil die Tiere das einfach nicht ertragen und folglich auch nicht lustig finden. Nicht, dass ich nicht schon selbst Böller gekauft hätte und natürlich macht es Spaß, den bunt erleuchteten Himmel zu sehen und sich dann alles Gute zu wünschen für ein hoffentlich besseres Jahr 2021. Trotzdem sind die Argumente dagegen von überwältigender Logik. Übrigens nicht erwähnt ist die Energie, die mit dem ganzen Spektakel zusammenhängt und die Atmosphäre weiter aufheizt. Natürlich verdienen auch Menschen Geld damit. Das tun sie aber auch mit Kriegswaffen oder Landminen.
Es müssen ja nicht die kanonenknaller sein es gibt auch schöne Raketen , die für das Auge sind und die Tiere sind in Sicherheit, denn sie hören alles viel, viel, viel lauter und bekommen Panik und kommen vielleicht nicht mehr zurück.
Ich denke auch, dass bei Pyrotechnik weniger mehr ist. Ich finde es gut, wenn Jugendliche sich die Böller nicht einfach so mehr kaufen können. Raketen finde ich, gerade zu Silvester, aber sehr schön. Es müssten Zonen eingerichtet werden, an denen reguliertes Abbrennen erlaubt ist. In Naturschutzgebieten usw. hat Feuerwerk aber nichts verloren. Bei uns in Berlin war viel weniger Müll, das war gut.
Unsere Ida dreht jedesmal durch wenn Sie draußen das Geböllere hört. Sie rennt in der ganzen Wohnung herum und bällt dabei sehr laut und durchgehend. Wir versuchen sie so gut es geht zu beruhigen, aber das gelingt uns kaum. Unser Rocky hingegen interessiert sich garnicht für das Geböllere draußen. Er schaut allerhöchstens mal auf, legt sich aber sofort wieder hin. Hunde können so unterschiedlich sein. Auf der einen Seite wäre es gut wenn man das Geböllere verbieten würde, aber auf der anderen Seite muss man bedenken wie viele Arbeitslose es dann geben würde. Die Silvesterindustrie setzt einige Millionen Euro nur an diesen paar Tagen wo der Verkauf erlaubt ist um. Durch ein Verbot würde das heißen ein paar Millionen weniger Steuereinnahmen. Ist letztendlich nicht fast immer das Geld das Problem?