Überfischung
Schluss mit Subventionen für Überfischung!
Nach wie vor fließen Milliarden Subventionen in die Fischerei, die unsere Meere plündert. Das muss endlich enden. Doch die WTO vertagte die Entscheidung.
Haie und ihr Imagewandel — Die coolen Fische!
Einst gefürchteter Räuber, rückt heute die faszinierende Vielfalt der Haie in den Vordergrund. Ein Imagewandel, der die sensiblen Fische retten kann.
Muss es unbedingt echter Fisch sein?
Der Fischereidruck auf die Meere steigt immer weiter. Höchste Zeit, sich über Alternativen zu echtem Fisch Gedanken zu machen. Die Auswahl ist groß…
Warum wir weniger Fisch essen sollten
Nicht nur wir Menschen spüren die Folgen der Klimakrise. Auch für Fische die Erwärmung der Ozeane gravierende Konsequenzen.
Haie im Mittelmeer sind ganz normal
Jedes Jahr im Sommer wird über „ungewöhnliche“ Hai-Sichtungen an den Badestränden am Mittelmeer berichtet. Dabei sind Haie hier eigentlich ganz normal.
Woraus bestehen eigentlich Fischstäbchen?
23 Fischstäbchen isst jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Das macht 60.000 Tonnen insgesamt. Was ist da überhaupt drin? Und darf man das noch essen?
Welcher Nordsee-Fisch ist empfehlenswert?
Fisch aus der Nordsee, das heißt Hering, Scholle, Kabeljau und Fischbrötchen. Darf man das denn überhaupt noch guten Gewissens essen? Teils teils!
Wo der MSC Film Recht hat – und wo nicht
Beim MSC läuft einiges schief. Das sehe ich genauso. Ich ziehe aber andere Schlussfolgerungen für unseren Kampf für eine nachhaltige Fischerei. Wir werden das Siegel noch brauchen.
Die drei goldenen Regeln beim Fischkauf
Richtig Fisch kaufen ist Meeresschutz an der Kasse. Hier sage ich Dir, auf was Du achten musst — und welcher der einzig wirklich nachhaltige Fisch ist.
Versorgungsengpass: Fischen bis nichts mehr geht
Wir essen zu viel Fisch. Dadurch steuern wir nicht nur auf eine “Eiweißlücke” zu, wir schaden auch Menschen in Entwicklungsländern. Das geht besser!