Neue Pin­gu­in Kolo­nien in der Ant­ark­tis ent­deckt! Ein guter Anlass für mehr Infos über die süßen Frack­trä­ger, deren Lie­bes­le­ben sogar For­scher schockt.

Vor der Küs­te Sizi­li­ens und zwi­schen Spa­ni­en und Marok­ko kämp­fen zwei Pott­wa­le ums Über­le­ben. In bei­den Fäl­len haben sich die ton­nen­schwe­ren Tie­re in Fischer­net­zen ver­fan­gen, aus denen sie sich kaum aus eige­ner Kraft befrei­en können.

Das Fahr­rad scheint welt­weit zu den Gewin­nern der Coro­na-Kri­se zu gehö­ren. Und das ist gut so. Ein Ein­wurf zum Welt­tag des Fahrrads.

Auf der den ers­ten Blick scheint es so, dass die Aus­gangs­be­schrän­kun­gen für Men­schen der Natur und der Arten­viel­falt hel­fen, ihre natür­li­chen Lebens­räu­me wie­der­zu­ent­de­cken. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.

Rekord­ver­däch­ti­ge Bäu­me, ein unter­ir­di­scher Baum, Bäu­me mit Twit­ter-Account, Par­fum-Bäu­me und span­nen­de Zah­len zum Wald: Fas­zi­nie­ren­des aus dem Forst.

Ein Belu­ga-Wal sorgt aktu­ell für Auf­re­gung. Fischern war das zutrau­li­che Tier auf­ge­fal­len, weil es sich füt­tern ließ und Zaum­zeug trug.

Der Mond­fisch ist rie­sen­groß, ziem­lich selt­sam, sonnt sich ger­ne, hält etli­che Rekor­de — und Dumm­heit hängt nicht von der Grö­ße des Gehirns ab.

Am Diens­tag­mor­gen kam es in der Mün­dung des Perl Flus­ses in Küs­ten­nä­he auf dem Tan­ker Aulac For­tu­ne zu einer schwe­ren Explosion.

Schwei­ne­pest, Ham­ba­cher Wald, Koh­le­kom­mis­si­on: Was waren die wich­tigs­ten The­men für den Natur­schutz im Jahr 2018? Ein Jahresrückblick. 

Schafft Deutsch­land sei­ne Kli­ma­zie­le? Wir schau­en uns an, was pas­sie­ren muss, um das Ver­spre­chen von Kanz­le­rin Mer­kel einzulösen.