Nas­horn-Wil­de­rei: Kor­rup­ti­on brei­tet sich aus

Ein Horn fehlt: Wilderei wird immer schlimmer © Martin Harvey, WWF

Wor­an denkt ihr, wenn ihr den Begriff Wil­de­rer hört? Seit etwa sechs Jah­ren spre­chen wir Umwelt­schüt­zer von einer Wil­de­reik­ri­se, die vor allem die afri­ka­ni­schen Ele­fan­ten und Nas­hör­ner bedroht. Der­zeit jagt ein trau­ri­ger Rekord den nächs­ten. Allein im Jahr 2014 muss­ten mehr als 1200 Nas­hör­ner ster­ben. Das hat­te es vor­her noch nie gege­ben. Ich behaup­te, die meis­te Men­schen hier­zu­lan­de haben eine sehr unge­naue Vor­stel­lung davon, wer eigent­lich hin­ter die­ser Wil­de­reik­ri­se steckt.

Inter­na­tio­na­le Ver­bre­cher­syn­di­ka­te bedro­hen Afri­kas Wildnis

Vor fünf Jah­ren habe ich eini­ge Zeit im berühm­ten süd­afri­ka­ni­schen Krü­ger-Natio­nal­park ver­bracht. Die Wild­nis die­ses Schutz­ge­bie­tes mit der größ­ten Nas­horn-Popu­la­ti­on welt­weit ist beein­dru­ckend. Ich hat­te Glück und konn­te die prä­his­to­ri­schen Dick­häu­ter zwei­mal auf Wan­der­sa­fa­ris beob­ach­ten. Aber wie lan­ge ist das noch mög­lich? Bleibt uns die­se Art erhalten?

Die Jagd auf Nas­horn-Horn wird immer schlim­mer. Will man sie ein­däm­men, darf man nicht nur bis zu den Wil­de­rern den­ken, die etwa fünf Dol­lar pro Tag ver­die­nen. Das eigent­li­che Pro­blem sind die kri­mi­nel­len Netz­wer­ke im Hin­ter­grund. Es sind die Expor­teu­re und Kurie­re, die den Han­del mit ille­ga­len Wild­tier­pro­duk­ten antreiben.

Ran­ger mit trau­ri­gem Fund © Mar­tin Har­vey, WWF

Auch Diplo­ma­ten und Poli­zis­ten gehö­ren zum Schmugglerring

Immer häu­fi­ger errei­chen mich Berich­te, dass Ran­ger, Poli­zei­be­am­te und selbst Diplo­ma­ten Teil der kri­mi­nel­len Syn­di­ka­te sind. Die wei­ter explo­die­ren­de Nach­fra­ge aus Süd­ost­asi­en und die hor­ren­den Prei­se, die für die Hör­ner bezahlt wer­den, befeu­ern das noch.
In Mosam­bik wur­de Anfang Mai ein nord­ko­rea­ni­scher Diplo­mat mit fast fünf Kilo Nas­horn-Horn auf­ge­grif­fen – jedoch gleich wie­der gegen Kau­ti­on auf frei­en Fuß gesetzt.

Trau­ri­ger Fall Mosambik

Mosam­bik ist schon lan­ge Dreh­schei­be für den welt­wei­ten Han­del mit Nas­horn-Horn. Als die Poli­zei hier im Mai 65 Hör­ner beschlag­nahm­te, dach­te ich eigent­lich, dass Mosam­bik nun end­lich ein wich­ti­ger Durch­bruch im Kampf gegen die Wil­de­rei gelun­gen sei.
Die mosam­bi­ka­ni­sche Regie­rung wur­de aber kurz dar­auf ziem­lich in Ver­le­gen­heit gebracht: Zwölf der Hör­ner wur­den mit Hil­fe von kor­rup­ten Poli­zei­be­am­ten aus einem Poli­zei-Lager­haus gestoh­len! Damit ist ein Teil der Beweis­stü­cke ver­schwun­den. Um noch gar nicht über den Wert des Dieb­stahls zu spre­chen. Ich fin­de es ein­fach nur trau­rig, dass gute Ermitt­lun­gen von Poli­zei­be­am­ten außer Kraft gesetzt wer­den — durch die eige­nen Kol­le­gen, die an der Wil­de­rei betei­ligt sind. Und es ist unend­lich frus­trie­rend dass sol­che Beschlag­nah­mun­gen und auch Ver­haf­tun­gen nur sel­ten zu Ver­ur­tei­lun­gen führen.

Was kann man gegen die Nas­horn-Wil­de­rei tun?

Der WWF kämpft auf der gan­zen Welt und mit allen Mit­teln gegen Wil­de­rei und ille­ga­len Wild­tier­han­del. Um Nas­hör­ner aus soge­nann­ten ‚Wil­de­rei-Hot­spots‘ her­aus zu holen, wer­den die Tie­re sogar teil­wei­se auf­wän­dig umgesiedelt.
Ganz wich­tig ist aber die Zusam­men­ar­beit mit Regie­run­gen, um die Wil­de­rei in den Griff zu bekom­men und Syn­di­ka­te rechts­kräf­tig zu ver­ur­tei­len. Der Mosam­bi­ka­ni­sche Prä­si­dent hat mitt­ler­wei­le immer­hin sei­ne Empö­rung über den Nas­horn-Kor­rup­ti­ons­fall geäu­ßert. Wir müs­sen an die kri­mi­nel­len Netz­wer­ke im Hin­ter­grund her­an­kom­men, um die Han­dels­ket­ten mit Wild­tier­pro­duk­ten zu durch­bre­chen. Nur so haben wir eine Chan­ce gegen die Wilderei.

Helft uns im welt­wei­ten Kampf gegen die Wilderei! 
Holländische Berlinerin, Ökologin und ausgebildet zum Safariguide im südlichen Afrika. Ich habe mich sowohl in die afrikanische Natur verliebt, als auch in die Menschen und deren vielfältige und bunte Kultur. Ich bin ein großer Elefanten- und Nashorn-Fan, mache mir aber auch Sorgen um weniger charismatische Arten wie zum Beispiel Schuppentiere. Beim WWF unterstütze ich seit Anfang diesen Jahres die Bekämpfung der Wilderei innerhalb des Artenschutzteams. Einen schwierigen Kampf, der nicht nur durch den Einsatz von Rangern gewonnen werden kann. In meiner Freizeit entdecke ich gerne den Dschungel Berlins und bin viel draußen, um zu fotografieren. -Lisa Blanken hat den WWF inzwischen wieder verlassen-

Kommentare (2)

  • Liebe Tina, leider gelten die gemahlenen Hörner in Asien häufig als Statussymbol und als dubioses Wunderpulver zur Heilung gegen alle möglichen Leiden bis hin zu Krebs. Nashorn-Pulver ist inzwischen mehr wert als Gold, dabei besteht es aus dem gleichen Keratin wie unsere Fingernägel! Du hast ganz recht, neben der Strafverfolgung muss man natürlich auch bei der Nachfrage ansetzen. Wir kämpfen beim WWF auf allen Ebenen gegen die grassierende Wilderei: Vom Einsatz von Rangern zum Schutz der Tiere über die politische Arbeit bis hin zur Aufklärung möglicher Endverbraucher. In Vietnam, wo die Nachfrage nach Nashorn-Produkten extrem hoch ist, geschieht das zum Beispiel in großen Kampagnen, durch die Arbeit an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen und durch die Kooperation mit Prominenten.
    Genauer kannst du das hier im unteren Abschnitt noch einmal nachlesen: http://www.wwf.de/themen-projekte/weitere-artenschutzthemen/handel-und-nutzung/nashorn-spur-nach-vietnam/

    Auch dem Schmuggel von Wildtierteilen als Souvenirs wollen wir vorbeugen. Wir haben deshalb einerseits einen Souvenirführer herausgegeben und außerdem dafür gesorgt, dass es Artenschutz-Spürhunde beim deutschen Zoll gibt. Das blutige Geschäft mit Wildtierprodukten muss aufhören, denn das Nashorn ist nicht die einzige Art, die es sonst womöglich bald nicht mehr geben wird.

    Hier gibt es den Souvenir-Führer als PDF: http://www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/WWF_Souvenirfuehrer.pdf
    Und hier steht mehr zu den Artenschutz-Spürhunden: http://www.wwf.de/themen-projekte/weitere-artenschutzthemen/handel-und-nutzung/artenschutz-spuerhunde/

    Vielen Dank für deine Nachfrage und viele Grüße!

Auch interessant
[Sassy_Social_Share]