Feu­er in Aus­tra­li­en: So könnt ihr helfen!

Feuer in Australien: Die Menschen und Tiere brauchen dringend Hilfe. © Josh Burkinshaw

Unzäh­li­ge Nach­rich­ten und Kom­men­ta­re sind bei uns in den letz­ten Tagen per E‑Mail, auf Face­book, Insta­gram und Twit­ter ein­ge­gan­gen. Sie alle haben eins gemein­sam: Die Absen­der und Absen­de­rin­nen sind erschüt­tert. Erschüt­tert über die Aus­ma­ße der Feu­er in Aus­tra­li­en, über das Leid der Men­schen und der Tie­re. Und: Sie möch­ten hel­fen! Tau­sen­de Men­schen haben bereits gespen­det, vie­le wür­den am liebs­ten vor Ort mit anpa­cken und den frei­wil­li­gen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern in den Brand­ge­bie­ten zur Sei­te stehen.

Feu­er in Aus­tra­li­en: Hil­fe von Zuhause

Lei­der kön­nen wir auf kei­nen Fall emp­feh­len, sel­ber in die Feu­er­ge­bie­te zu rei­sen, um dort Tie­re zu ret­ten. Das ist gefähr­lich und man benö­tigt eine Grund­aus­bil­dung als „Res­cuer“. Aber es gibt eine gan­ze Men­ge Din­ge, die ihr auch von Deutsch­land aus unter­neh­men könnt, um den Men­schen und Tie­ren in Aus­tra­li­en zur Sei­te zu stehen!

Fol­ge uns in Social Media

Die­se Art zu hel­fen ist nun wirk­lich kein Geheim­tipp: In Not­si­tua­tio­nen wer­den Spen­den oft am drin­gends­ten benö­tigt. Durch eine finan­zi­el­le Unter­stüt­zung von Initia­ti­ven und Ver­ei­nen vor Ort könnt ihr sicher gehen, dass das Geld genau dafür ein­ge­setzt wird, wofür es gebraucht wird. Jeder noch so klei­ner Betrag hilft! Unse­re Kolleg:innen beim WWF in Aus­tra­li­en haben zum Bei­spiel eine Eil-Spen­den­ak­ti­on gestar­tet, um ver­letz­te Tie­re zu ver­sor­gen.

Aus­tra­li­en: Hil­fe für vom Feu­er betrof­fe­ne Gebiete

Der WWF Aus­tra­li­en arbei­tet dabei eng mit Wild­tier-Ret­tungs­kräf­ten in New South Wales zusam­men, wo die Feu­er bis­lang am schlimms­ten wüten. Sobald alles gelöscht ist, wer­den wir alles dafür tun, die Wäl­der und die Lebens­raum der Tie­re wiederherzustellen.

Aber auch die oft frei­wil­li­gen Feu­er­weh­ren in Aus­tra­li­en benö­ti­gen finan­zi­el­le Unter­stüt­zung und haben Spen­den­ak­tio­nen gestar­tet. Damit kön­nen sie Lösch­fahr­zeu­ge und Not­un­ter­künf­te finan­zie­ren, den oft ehren­amt­li­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern Kom­pen­sa­tio­nen für Lohn­aus­fäl­le zah­len. Es wer­den auch Spen­den gesam­melt, um den von Feu­ern betrof­fe­nen Gemein­den und Men­schen finan­zi­ell unter die Arme zu greifen.

Auf­merk­sam­keit schaf­fen und Bewusst­sein schärfen

Die Kli­ma­kri­se ver­ur­sacht kei­ne Busch­feu­er, aber sie ver­stärkt ihre Aus­wir­kun­gen und macht sie viel ver­hee­ren­der. In Aus­tra­li­en sind Busch­feu­er im Som­mer nor­mal. Doch die­se kata­stro­pha­le Feu­er­sai­son, der bis­lang mehr als 20 Men­schen, tau­sen­de Häu­ser und nach neu­es­ten Schät­zun­gen schon mehr als 1,25 Mil­li­ar­den Tie­re zum Opfer gefal­len sind, ist nicht nor­mal. Kli­ma­for­scher sind sich einig: Wir sehen hier die Fol­gen der Erd­er­hit­zung. 2019 war in Aus­tra­li­en das bis­her tro­ckens­te und hei­ßes­te Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Die­ser Zusam­men­hang ist vie­len Men­schen noch nicht bewusst. Und hier könnt ihr aktiv wer­den: Redet dar­über im Freun­des­kreis oder mit euren Kolleg:innen und eurer Fami­lie dar­über. Teilt Arti­kel und Bei­trä­ge in den sozia­len Medi­en, die die­sen Zusam­men­hang erläu­tern, zum Bei­spiel die­ses Inter­view mit dem Kie­ler Kli­ma­for­scher Mojib Latif.

Damit helft ihr den Men­schen und Tie­ren in Aus­tra­li­en zwar nicht direkt, aber mit­tel- und lang­fris­tig umso mehr. Denn je mehr Men­schen den Zusam­men­hang ken­nen und sich klar wer­den, wie kata­stro­phal eine unge­brems­te Erd­er­hit­zung für unse­re Zukunft wäre, des­to grö­ßer ist auch der Druck auf die Poli­tik. Wir müs­sen end­lich han­deln und das Kli­ma wir­kungs­voll schützen!

Fol­ge uns in Social Media 

Kli­ma­schutz ist die bes­te Hilfe!

Wie gesagt, auch wenn sich das jetzt viel­leicht nicht wie eine direk­te Hil­fe anfühlt — es ist eine der wich­tigs­ten: Kli­ma­schutz. In die­sem Jahr ste­hen die Erhö­hun­gen der soge­nann­ten Kli­ma­zie­le aller Staa­ten im Rah­men des Pari­ser Kli­ma­ab­kom­mens an. Deutsch­land und die EU müs­sen als dritt­größ­ter Emit­tent der Erde mit gutem Bei­spiel vor­an gehen und ihre Ambi­tio­nen ver­stär­ken. Und sie müs­sen Län­der, die beim Kli­ma­schutz brem­sen, dazu brin­gen, eben­falls aktiv zu werden.

Hil­fe für Aus­tra­li­en: Euer Ver­hal­ten entscheidet

Wenn ihr sel­ber bereit seid, an eurem All­tag und Lebens­stil für das Kli­ma etwas zu ver­än­dern, zum Bei­spiel das Auto ste­hen zu las­sen, weni­ger oder gar kein Fleisch zu essen oder euren Strom­an­bie­ter zu wech­seln, dann sen­det das ein deut­li­ches Signal an die Bun­des­re­gie­rung: Die Bevöl­ke­rung ist bereit für Kli­ma­schutz! Wenn ihr euch noch nicht sicher seid, wie es um eure Kli­ma­bi­lanz bestellt ist, dann könnt ihr das jetzt mit unse­rem Kli­ma­rech­ner her­aus­fin­den. Der Rech­ner gibt euch auch ganz prak­ti­sche Tipps, wie ihr euren CO2-Aus­stoß ver­rin­gern könnt.

Hand­ar­beit für Koa­la, Kän­gu­ru und Co.

Der WWF Aus­tra­li­en schätzt, dass etwa 1,25 Mil­li­ar­den Tie­re direkt oder indi­rekt durch die Brän­de getö­tet wur­den. Doch die Helfer:innen in Aus­tra­li­en konn­ten zahl­rei­che Wild­tie­re, wie Koa­las, Kän­gu­rus und Flug­hun­de vor den Flam­men ret­ten. Teils mit schwe­ren Ver­bren­nun­gen wer­den sie jetzt in Auf­fang­sta­tio­nen und Tier­kli­ni­ken behan­delt. Ein Pro­blem dabei: Auf­grund der hohen Anzahl an ver­letz­ten Tie­ren man­gelt es an Kän­gu­ru­sä­cken, Wickel für Flug­hund­ba­bys und Kuschel­nes­ter für Tierkinder.

Wer­det aktiv: Hil­fe für Australien

Auf der gan­zen Welt sind daher Men­schen aktiv gewor­den – und du kannst es auch. Ob du nun einen Kän­gu­ru-Sack strickst, ein Kuschel­nest häkelst oder einen Flug­hund-Wickel nähst: Vie­les wird gebraucht. In der deutsch­spra­chi­gen Face­book-Grup­pe “Deutsch­land hilft Aus­tra­li­ens Wild­tie­ren” fin­det ihr alle Anlei­tun­gen und Hin­wei­se, die es dabei zu beach­ten gibt. In der Face­book-Grup­pe “Ani­mal Res­cue Craft Guild” (eng­lisch­spra­chig) sind Men­schen aus der gan­zen Welt im Aus­tausch und koor­di­nie­ren die Pro­duk­ti­on und den Ver­sand der Hilfs­gü­ter. Infor­miert euch am bes­ten, was genau gebraucht wird und was es zu beach­ten gibt, damit eure Wer­ke dann auch wirk­lich ver­wen­det wer­den kön­nen. Und dann: Ab an die Nadel(n!)

Update (11.01.2020): Die deutsch­spra­chi­ge Face­book-Grup­pe kann mitt­ler­wei­le kei­ne neu­en Mit-Werk­ler auf­neh­men, zu groß ist der Ansturm. Was für eine Reso­nanz! Ange­sichts der glo­ba­len Anstren­gun­gen unzäh­li­ger Men­schen besteht die Gefahr, dass die Ret­tungs­ein­rich­tun­gen und Tier­ärz­te in den betrof­fe­nen Gebie­ten von Hilfs­gü­tern über­häuft wer­den könn­ten. Das könn­te dann bei den Ein­rich­tun­gen vor Ort wich­ti­ge Res­sour­cen bin­den, wenn sie Pake­te sor­tie­ren müs­sen, statt sich auf ihre Kern­auf­ga­ben zu kon­zen­trie­ren. Daher die wich­ti­ge Bit­te: Infor­miert euch noch ein­mal genau, bevor ihr los­legt. Die “Ani­mal Res­cue Craft Guild” pos­tet regel­mä­ßi­ge Updates, was noch fehlt und wo der Bedarf aktu­ell gedeckt ist.

Schreibt uns ger­ne in die Kom­men­ta­re, ob und wie ihr für Aus­tra­li­en aktiv seid! Dan­ke für eure Anteil­nah­me und eure Unter­stüt­zung! Lasst uns gemein­sam dafür sor­gen, dass die­se Kata­stro­phe nicht das neue nor­mal wird!

ist Umweltwissenschaftlerin und kämpft beim WWF Deutschland als Online Campaignerin für den Kohleausstieg, ambitionierte Klimaschutzpolitik und einen lebendigen Planeten.

Kommentare (36)

  • Liebe Tierschutzer und Helfer,
    wieso lässt die Wff in Australien die Tiere erschießen, hab in der Sendung gesehen der arme Känguru hatte die Beine verbrannt dann sagte die „Helferin“ er ist 70 Kg schwer den kann sie nicht helfen hat ihm einfach erschossen, dabei hat andere Känguru es gesehen und ist in brennenden Wald weg gelaufen. Das gleiche wird mit verletzten Koalas passiert, und mit Kamele sowieso weil die Regierung die Kamele nicht haben will. Jetzt sind die Arme Tieren zwischen Buschfeuer und Böse Menschen welchen statt zu helfen sie einfach erledigen- erschießen. Wieso lässt es WFF in Australien solche Zustände gegenüber dem Tiere zu. Übrigens die Regierung weißt das die Buschbrände in Australien oft vorkommen wieso sind sie nie vorbereitet.
    Ich wünsche die Alle betroffenen Menschen in Australien viel Ausdauerkraft und von allem den Regen.
    MfG
    Irene

  • Wann hilft die Weltgemeinschaft endlich diese Buschfeuer zu löschen? Alles ist global und wie sieht die globale Tierhilfe aus? Wo ist die Hilfe? Wieviele Tiere müssen noch qualvoll sterben.? 1 Milliarde tote Tier würde 10 % - also 1 Milliarde ... würde wir dann immer noch abwarten?

  • Von oben müsste mit den Wasserflugzeugen Tag und Nacht gelöscht werden !
    Am Boden müsste rund um die Uhr mit Wasserfahrzeuge gelöscht werden! Es sind einfach zu wenig Leute ! Warum sind so wenig Hilfen ! Man kann auch mit Erde das Feuer ersticken ,gut das wisst ihr alle selber ! Aber mit Großeinsatz von oben und unten rund um die Uhr müsste man das Buschfeuer langsam löschen können !
    Das tut mir mit den Tieren so leid ,das ist so grausam ! Ein Army / Marine müssten zum Einsatz kommen ! Warum helfen die nicht ?

  • Guten Morgen,
    Ich bin Mitglied in derFacebookgruppe „Deutschland hilft Australiens Wildtieren“
    Heute, nach nur 6 Tagen, in denen es die Gruppe gibt, hat diese 15491 Mitglieder!
    Es wird gewerkelt auf Teufel komm raus, denn die Pakete müssen so schnell, wie nur Möglich an ihre Bestimmungsorte in Australien ankommen!
    Lieber WWF, könnt ihr uns helfen?
    Könnt Ihr euch bei der Regierung für uns stark machen und ev einen Transport über die Bundeswehr Erbitten?
    Das wäre eine große Hilfe!
    Herzlichen Dank und viele Grüße, Elke Fuchs

  • Vielen Dank für dieses hilfreichen Beitrag! Ich habe bereits gespendet, mache bei Spendenaktionen auf Instagram mit und versuche, ein Bewusstsein für die Probleme in Australien zu schaffen :(.

  • Ja, ich würde gerne einen Känguru-Sack stricken, ein Kuschelnest häkeln oder einen Flughund-Wickel nähen - aber mit Facebook habe ich nichts am Hut und will da auch nicht hin.
    Gibt es dieses Anleitungen auch so? (Möglichst auf Deutsch)

    Liebe Grüße,
    Karola.

    • Ich möchte sehr gerne die Handarbeiten für die Tiere machen, aber bin nicht bei Facebook und will dort auch nicht hin, wie kommt man an die Anleitungen und vor allem: wo schicke ich die fertigen Teile hin??? damit diese so schnell wie möglich nach Australien kommen. Bitte hier um rasche Antwort, danke

      Ich will auch sicher gehen, dass mein Geld den Tierhilfen zugute kommt

      • Ich würde mich auch sehr gerne beteiligen und bin leider auch nicht bei Facebook.
        Über Info und Anleitungen wäre ich sehr dankbar.

        Liebe Grüße

      • Hallo, bin auch nicht bei Facebook, aber dennoch kann man sich auf den Facebook Seiten auch ohne Anmeldung ein wenig umgucken, nur einfach die Anmelden/Registrieren Aufforderungen ignorieren! Habe so z.B. folgenden Link gefunden:
        https://piccolostudio.com.au/tutorials/
        Dort gibt es ein paar umsonst Nähtutorials für joey Pouches.
        Ob es nun allerdings Sinn macht, wenn jeder seine Sachen einzelnd nach Australien schickt, ist eine andere Frage.
        Gibt es dafür hier in Deutschland eventuell eine Sammelstelle?

    • Ich gebe Decke .... gerne bitte abholen von mir
      Uberweisen moment kann kein Geld

  • Mir bricht es jeden Tag das Herz, dies mit ansehen zu müssen - ich verstehe unsere
    Welt - unsere Politiker einfach nicht mehr - wie kann man hier im ach so reichen Deutschland sitzen und mit ansehen, was dort täglich und seit Monaten passiert.
    Es muss Hilfe hin - und zwar so schnell wie möglich - die EU schläft statt dessen seelenruhig weiter - ich schäme mich für unsere Politiker, die tatenlos das ganze mit ansehen.

    • Liebe wwfler,
      So niedlich sich das anhört mit dem stricken usw. 1. Dauert es verdammt lange sowas zu fabrizieren und 2. Kann man viel schneller aus einem alten Pullover oder so etwas herstellen, wo dann auch nicht noch mehr Energieverbrauch und Geld für Material nötig wäre. 3. Wenn Klimaschutz doch das s wichtigste ist, dann macht es doch keinen Sinn, diese Dinge einmal um die halbe Welt zu fliegen /verschiffen oder?
      Da ist meiner Meinung nach eine kleine oder größere Spende das einzig Sinnvolle!
      Lieben Gruß
      Ronja

      • Liebe Ronja,

        Ihre Bedenken sind gerechtfertigt und genau die selben Gedanken, die sich das Organisationsteam der Gruppe auch stellt. Genau aus diesem Grund findet in der Gruppe ein reger regionaler Austausch an Materialien teil. Die Leute die Stoff haben, aber nicht nähen können, können ihre Materialien regional unter anderen Werklern verteilen, sodass niemand gezwungen ist neue Wolle oä. zu kaufen. Auch der Versand wird am Ende geregelt und koordiniert stattfinden, sodass der ökologische Fußabdruck dieser Aktion so gering ist, wie möglich. Wir stehen in engem Kontakt mit den australischen Kollegen und tun alles uns in der Macht stehende, die Aktion geregelt, gezielt, koordiniert und umweltfreundlich zu gestalten.

        Liebe Grüße

  • Achtung: es gibt aktuell einen Aufnahmestopp für neue Handwerkerinnen für diese Tiernester. https://www.facebook.com/groups/1053992224984144/
    Vor Ort in Australien kann die Verteilung der Tiernester nicht über die schon zugesagten Tiernester hinaus gewährleistet werden. Die Resonanz und Hilfsbereitschaft der HandwerkerInnen ist sooo groß.

    Die Gruppe selbst hat keinen Aufnahmestopp, ihr könnt dort nachlesen, wie die Tiernester genäht bzw. gehäkelt werden und euch auch über die Bestimmungen für das Material und den Versand schlau machen. Ihr könnt auch werkeln, nur kann über die Gruppe die Verteilung nach Australien erstmal nicht mehr organisiert werden.

    Wenn der aktuelle Berg verteilt ist, wird sicher wieder mehr gebraucht. Leider brennt es ja jedes Jahr 😕

  • Da ich Verwandte in Australien seit den 50 Jahren habe und als Jäger den Busch kennen und somit auch intensiven Kontakt mit den Ureinwohnern haben ,wundert es mich das überhaut kein Wort darüber fällt wird ,das es den Ureinwohnern seit 10 Jahren verboten wurde das Buschland kontrolliert Abzubrennen , da ist eine ganz bestimmte Partei für verantwortlich und dies fällt schön über den Deckmantel des Schweigens diese Information habe ich unabhängig von einander aus unterschiedlichen quellen erhalten ,was dabei herauskommt sieht man ,und Politiker die den Klimawandel leugnen sollte man sofort das Amt entziehen !

    • Hallo, Andreas, ich habe gestern einen sehr interessanten Beitrag auf WDR5 dazu gehört, wo genau das auch Thema war und dass man das jetzt wieder machen muss, um das Land und die Tiere zu schützen.

  • Hallo ich hoffe ihr bekommt das in den Griff🙏🙏🙏Ich bete für alle Mensch und Tier..Werde etwas dazu beitragen mit einer Spende😩Klimaschutz was ist das,alles sehr traurig 😞 das sieht man jetzt was passiert ist!!!Würde gerne selbst Hand anlegen,aber ich kann leider nicht!Deswegen werde ich alle Daumen drücken und was spenden.Lg Ela

Auch interessant
[Sassy_Social_Share]