Was­ser­man­gel desta­bi­li­siert gan­ze Regionen


Wassermangel: Zwei Mädchen in Tansania mit Wasserkanistern
In vielen Weltgegenden spitzt sich die Wasserkrise zu © Brent Stirton / Getty Images / WWF UK

Wir in Mit­tel­eu­ro­pa sind es gewohnt Was­ser im Über­fluss zu haben. Wir spü­len unser Klo mit Trink­was­ser. Das sieht anders­wo auf der Welt völ­lig anders aus. Dort herrscht vie­ler­orts aku­ter Was­ser­man­gel. Krie­ge wegen Was­ser sind dort kei­ne über­trie­ben apo­ka­lyp­ti­sche Visi­on. Auf jeden Fall wird sich wis­sen­schaft­li­chen Berech­nun­gen zufol­ge bis 2030 die glo­ba­le Was­ser­kri­se wei­ter ver­schär­fen. Im 2015 ver­öf­fent­lich­ten Risi­ko­be­richt des Welt­wirt­schafts­fo­rums in Davos steht die glo­ba­le Was­ser­kri­se auf dem ers­ten Platz der Wirt­schafts­ri­si­ken. Noch vor Ter­ro­ris­mus oder Arbeitslosigkeit.

Das Was­ser wird dort knapp, wo die Bevöl­ke­rung ansteigt, die Wirt­schaft boomt und der Kli­ma­wan­del beson­ders hef­tig zuschlägt. Vor allem in Afri­ka, dem Nahen Osten, Nord­chi­na und dem indi­schen Subkontinent.

Mehr Men­schen – weni­ger Wasser

Die Schwel­len- und Ent­wick­lungs­län­der ste­hen dabei vor einem dop­pel­ten Pro­blem:  Sie ver­än­dern sich rasend schnell, die loka­len Was­ser­res­sour­cen wer­den jedoch nicht mehr, son­dern immer weni­ger. Und schon heu­te wer­den die natür­li­chen Gren­zen über­all auf der Welt gesprengt, wie unse­re Stu­die zum Risi­ko der Was­se­rü­ber­nut­zung zeigt.

Kon­flikt heißt Flucht

Der Was­ser­man­gel droht in naher Zukunft gan­ze Regio­nen zu desta­bi­li­sie­ren. Dabei ist die Wasserübernutzung/Wasserknappheit oft der Anfang einer Kas­ka­de: Kein Was­ser heißt kein Essen. Kein Essen heißt Insta­bi­li­tät. Insta­bi­li­tät heißt Kon­flikt. Kon­flikt heißt Flucht. So ein­fach die­se Kau­sal­ket­te auch klingt, so wahr ist ihr Bei­trag zu den Flucht­ur­sa­chen in vie­len Orten der Welt. Und wir in Mit­tel­eu­ro­pa sind spä­tes­tens dann betrof­fen, wenn die Flücht­lin­ge bei uns vor der Tür stehen.

Flucht­ur­sa­che Wassermangel

Wer Flucht­ur­sa­chen bekämp­fen will, kommt am The­ma Was­ser nicht vor­bei. Wir brau­chen Trink­was­ser, sau­be­re Ener­gie und genug Essen für alle Men­schen. Dafür müs­sen wir die vie­len loka­len Was­ser­kri­sen lösen. Was­ser­man­gel ist in der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit aber ein ver­nach­läs­sig­tes The­ma. Bis­her flie­ßen  nur sechs Pro­zent der deut­schen Gel­der in den Sektor.

Auch inner­halb der Son­der­initia­ti­ve der Bun­des­re­gie­rung zur Bekämp­fung von Flucht­ur­sa­chen wird Was­ser nicht pro­mi­nent behandelt.

 

Auf unse­rer Welt­kar­te zur Was­ser­kri­se ste­hen aber auch Süd­spa­ni­en, Tei­le der USA oder Aus­tra­li­en auf Alarm­stu­fe Rot. Auch dort wer­den die Was­ser­res­sour­cen Jahr für Jahr über­nutzt. Die Fol­gen: Dür­ren, Eng­päs­se in der Was­ser­ver­sor­gung wie in Kali­for­ni­en oder fal­len­de Grund­was­ser­spie­gel im süd­spa­ni­schen Alme­ria.  Unser „Gemü­se­gar­ten“ ist ein Para­de­bei­spiel für zer­stö­re­ri­sche Übernutzung.

Was­ser­spa­ren ist nicht die Lösung

Nur was ist die Lösung? Ein­fach weni­ger Was­ser ver­brau­chen? Nicht unbe­dingt! Für ein Kilo­gramm Toma­ten wer­den in Spa­ni­en im Schnitt 60 Liter Was­ser benö­tigt. Obwohl die Pro­duk­ti­ons­me­tho­den in Süd­spa­ni­en zu den effi­zi­en­tes­ten der Welt zäh­len sin­ken die Grund­was­ser­spei­cher — im Extrem­fall um bis zu zehn Meter pro Jahr. Das Pro­blem liegt schlicht dar­in, dass der Anbau die natür­li­chen Gren­zen sprengt. Egal wie was­ser­spa­rend bewäs­sert wird – es ist zu viel. Die Was­ser­be­hör­den haben mehr Was­ser­rech­te ver­teilt, als es eigent­lich geben dürf­te. Die Erklä­rung ist wie meis­tens eine wirt­schaft­li­che – die loka­le Land­wirt­schaft will halt wei­ter wachsen.

Eine Über­nut­zung kann nur statt­fin­den, wenn der Mensch inner­halb eines Fluss­ge­bie­tes mehr ver­braucht als die Natur an erneu­er­ba­ren Res­sour­cen bereit­stellt. Ent­schei­dend ist, wie wir die Res­sour­ce Was­ser ver­tei­len. Regie­run­gen und Unter­neh­men sind in der Pflicht, das Was­ser gerecht und inner­halb der natür­li­chen Gren­zen aufzuteilen.

Was uns vor der Was­ser­kri­se rettet

Es gibt vie­le Maß­nah­men die bei einer Regu­la­ti­on und Nut­zung der Was­ser­res­sour­cen grei­fen kön­nen. Neben guten Geset­zen und deren Kon­trol­le ist es ent­schei­dend  die Grund­la­gen zu erhal­ten: Unse­re Süß­was­ser­öko­sys­te­me – wie Feucht­ge­bie­te, Auen­wäl­der, Moo­re, was­ser­na­he Wäl­der und so wei­ter. In den ver­gan­ge­nen hun­dert Jah­ren sind welt­weit aber bereits mehr als die Hälf­te der Feucht­ge­bie­te verschwunden.

Die­se sind jedoch die Grund­vor­aus­set­zung dafür, dass uns über­haupt sau­be­res Trink­was­ser zur Ver­fü­gung ste­hen kann. Sie zu schüt­zen, heißt uns alle vor der Was­ser­kri­se zu schützen.

Wie hat Dir die­ser Bei­trag gefallen? 

Sehr schön, das freut uns! Viel­leicht magst Du ja… 

…die­sen Bei­trag jetzt teilen: 

Scha­de, dass Dir der Bei­trag nicht so gut gefal­len hat. 

Dein Feed­back wäre sehr wert­voll für uns. 

Wie könn­ten wir die­sen Bei­trag Dei­ner Mei­nung nach optimieren? 

Fol­ge uns in Social Media:
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
LinkedIn
TikTok
Newsletter
Vorheriger Beitrag 10 Städte, die Meilensteine im Klimaschutz setzen
Nächster Beitrag 10 Tipps, um im Alltag das Klima zu retten

Kein Kommentar

Einen Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert