Seaspi­ra­cy – war­um man den Film sehen sollte


Seaspiracy: Fischerei Fischerboote
Der Film Seaspiracy stellt die richtigen Fragen © Ali Tabrizi

Der Net­flix-Film Seaspi­ra­cy stellt die rich­ti­gen Fra­gen — nur bei den Ant­wor­ten bin ich nicht ganz einverstanden. 

Inzwi­schen ist der Film einer der Top 10 gese­he­nen Fil­me auf Net­flix welt­weit und wird in vie­len Foren heiß dis­ku­tiert. „Seaspi­ra­cy: Wie der Mensch die Mee­re zer­stört“. Ich fin­de den Doku­men­tar­film emp­feh­lens­wert. Es freut mich sehr, dass Doku­men­tar- und Natur­fil­me über die Ozea­ne einen so gro­ßen Zuspruch haben. Die Mee­re sind in einer Kri­se und brau­chen mehr Auf­merk­sam­keit (und weni­ger mensch­li­chen Druck).

Seaspiracy Key Visual
Ja, Seaspi­ra­cy ist ein wich­ti­ger Film © Netflix

Seaspi­ra­cy ist ein sehr emo­tio­nal mit­rei­ßen­der Film. Mit vie­len scho­ckie­ren­den Bil­dern, die ein sehr düs­te­res Bild zeich­nen. Die Filmemacher*innen Ali and Lucy Tab­ri­zi haben die größ­ten Bedro­hun­gen für die Mee­re und die von ihnen abhän­gi­gen Men­schen her­aus­ge­ar­bei­tet. Über­fi­schung, Ille­ga­le Fische­rei, destruk­ti­ve Fische­rei­me­tho­den, feh­len­de staat­li­che Kon­trol­len, schäd­li­che Sub­ven­tio­nen, Über­dün­gung, Ver­schmut­zung, unge­woll­ter Bei­fang und unmensch­li­che Arbeits­be­din­gun­gen. The­men, an denen wir beim WWF arbeiten.

Fol­ge uns in Social Media
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
LinkedIn
TikTok
Newsletter

Ich bin aber nicht damit ein­ver­stan­den, dass im Film teil­wei­se unwis­sen­schaft­li­che Zah­len auf­tau­chen. Ein paar Bei­spie­le: Es ist falsch, dass es 2048 kei­nen Fisch mehr geben wird. Der welt­wei­te Kabel­jau­be­stand ist nicht um 86 Pro­zent zurück­ge­gan­gen. Blau­flos­sen­thun­fisch kos­tet nicht per se hun­dert­tau­sen­de Dol­lar pro Fisch. Ich brau­che das nicht. Die wis­sen­schaft­li­chen Zah­len sind scho­ckie­rend genug.

Es ist nicht so einfach

Es ist wie über­all in der moder­nen Welt. Die Situa­ti­on der Mee­re und ihrer Nut­zung ist sehr kom­plex und viel­schich­tig. Und es gibt sel­ten ein­fa­che Lösun­gen. Die in Seaspi­ra­cy vor­ge­schla­ge­ne Lösung „esst (ein­fach) kei­nen Fisch mehr“ gehört lei­der dazu. Ob man Fisch essen oder sich lie­ber vegan ernäh­ren will, die­se Wahl haben sehr Vie­le nicht. Fisch deckt den täg­li­chen Pro­te­in­be­darf von drei Mil­li­ar­den Men­schen welt­weit. Fische und Mee­res­früch­te sind vor allem in Län­dern wie Ban­gla­desch, Kam­bo­dscha und Sri Lan­ka eine wich­ti­ge und erschwing­li­che Pro­te­in­quel­le. Zugleich sichern Fische­rei und Aqua­kul­tur das Ein­kom­men von 800 Mil­lio­nen Menschen.

Fisch­ver­zicht ist gut. Aber die Mee­re brau­chen mehr.

Bit­te ver­ste­he mich nicht falsch. Es ist defi­ni­tiv der rich­ti­ge per­sön­li­che Schritt, den Fisch- und Fleisch­kon­sum soweit wie mög­lich zu redu­zie­ren. Oder ganz damit auf­zu­hö­ren. Ja, wir in Indus­trie­staa­ten haben die Wahl und kön­nen uns vege­ta­risch oder vegan ernäh­ren, um Meer und Kli­ma zu schüt­zen. Fische­rei wird es aber auch unab­hän­gig von Dir und mir in Zukunft geben. Für die Welt­ernäh­rung sind Fische und Mee­res­früch­te eben ein wich­ti­ger Bau­stein. Wir müs­sen es aber schaf­fen, Zucht und Fische­rei­en so hin­zu­krie­gen, dass die Mee­re in ihrer unglaub­li­chen Schön­heit und Diver­si­tät erhal­ten blei­ben. Zum Bei­spiel hat der Ver­zehr von Karp­fen, gezüch­te­ten Muscheln oder Algen nur einen sehr gerin­gen öko­lo­gi­schen Fußabdruck.

Isst Du (noch) Fisch?

Ergeb­nis­se ansehen

Wird geladen ... Wird geladen …

Der Film hat aber völ­lig Recht: Wirk­lich nach­hal­ti­ge Fische­rei und gutes Manage­ment gibt es bis­her viel zu weni­ge. Selbst der Mari­ne Ste­ward­ship Coun­cil (MSC), der ja vom WWF mit­be­grün­det wur­de um nach­hal­ti­ge Fische­rei­en zu för­dern, benö­tigt grund­le­gen­de Refor­men, um sei­ner Auf­ga­be gerecht zu wer­den. Bis dahin ist der MSC für mei­ne Kol­le­gen und mich der Min­dest­stan­dard für Wild­fisch. Die­se Min­dest­stan­dards lie­gen zwar über den gesetz­li­chen Vor­ga­ben. Die Anfor­de­run­gen an eine nach­hal­ti­ge Erzeu­gung sind aus Natur­schutz­sicht jedoch höher

Wir dür­fen nicht so weitermachen

Die Fische­rei ist die Haupt­be­dro­hung der Bio­di­ver­si­tät und des Lebens in den Mee­ren. Kli­ma­kri­se, Über­dün­gung und Ver­schmut­zung kom­men noch dazu. Wenn wir wei­ter wie bis­her machen, dann haben die Mee­re (und wir) mit noch mehr gra­vie­ren­den Pro­ble­men zu kämp­fen. Wir brau­chen einen leben­di­gen Oze­an für unser eige­nes Überleben.

Mit dem WWF-News­let­ter nichts mehr verpassen!

Ein Wan­del ist daher drin­gend not­wen­dig. In der Poli­tik, wie zum Bei­spiel bei der Ein­rich­tung mari­ner Schutz­ge­bie­te oder der Kon­trol­le der Fische­rei. Aber auch im per­sön­li­chen Konsumverhalten.

Chan­ge is coming whe­ther you like it or not. Wir haben es in der Hand einen Wan­del zum Guten zu errei­chen. Hier kann der Film hel­fen. Ich kann nur emp­feh­len ihn sich anzuschauen.

 

 

Wie hat Dir die­ser Bei­trag gefallen? 

Sehr schön, das freut uns! Viel­leicht magst Du ja… 

…die­sen Bei­trag jetzt teilen: 

Scha­de, dass Dir der Bei­trag nicht so gut gefal­len hat. 

Dein Feed­back wäre sehr wert­voll für uns. 

Wie könn­ten wir die­sen Bei­trag Dei­ner Mei­nung nach optimieren? 

Fol­ge uns in Social Media:
Facebook
Twitter
Youtube
Instagram
LinkedIn
TikTok
Newsletter
Vorheriger Beitrag Welcher Baum ist das?
Nächster Beitrag Krähen, Eichhörnchenbabys und die Geschichte einer Rettung

53 Kommentare

  1. Sven
    1. April 2021
    Antworten

    Hat sich da jmd ange­grif­fen gefühlt? Der Film for­dert mit nich­ten das kein Mensch der Welt kei­nen Fisch mehr essen soll. Er for­dert das Natur­schutz­ver­bän­de wie der WWF das for­dern. Wie du kor­rekt ja auch schreibst, ist Fisch für uns in der EU, Japan, oder den USA wirk­lich nicht über­le­bens­wich­tig und eher Luxuskonsumgut.

    Der Film macht sogar expli­zit den Punkt das loka­le Fischer von klei­nen Dör­fern auf die Fische­rei ange­wie­sen wären, die Indus­trie­fi­scher aber die Bestän­de weg­fi­schen und des­we­gen arme Regio­nen kei­ne gesi­cher­te Nah­rungs­quel­le haben.

    Das man sich beim WWF hier nun hin­ter “aber die Arbeits­plät­ze!” ver­steckt, fin­de ich auch schwach. Das sind die Argu­men­te die ich von der Koh­le­lob­by und Co gewohnt bin, nicht aber vom WWF.

    • Ich stim­me den Aus­sa­gen im Film voll­kom­men zu, dass a) kom­mer­zi­el­le Fisch­fang die größ­te Bedro­hung der Bio­di­ver­si­tät in den Mee­ren ist, b) wir drin­gend gro­ße fische­reifreie Mee­res­schutz­ge­bie­te brau­chen und c) es hilf­reich ist, wenn wir unse­ren per­sön­li­chen Fisch­kon­sum redu­zie­ren oder ganz auf Fisch ver­zich­ten. Aber ich glau­be dar­an, dass es so etwas wie nach­hal­ti­ge Fische­rei gibt — wenn man auf die Wis­sen­schaft hört, für eine sozi­al gerech­te Auf­tei­lung sorgt, gutes und par­ti­zi­pa­ti­ves Fische­rei­ma­nage­ment ein­führt und aus­rei­chend die Regeln über­wacht. Fische­rei ist in vie­len Küs­ten­re­gio­nen kul­tu­rell tief ver­wur­zelt, es geht hier nicht ein­fach nur um Arbeits­plät­ze. Und natür­lich ist es ein Unrecht, wenn eine aus­län­di­sche Indus­trie­fi­sche­rei mit Super­traw­lern loka­len Fischern ihre Nah­rungs­grund­la­ge weg­fischt. Nur lei­der ist die Situa­ti­on meis­tens viel kom­ple­xer wie z.B. die Situa­ti­on im Mit­tel­meer zeigt.

      • Lieven
        13. April 2021
        Antworten

        Bevor ich die Doku gese­hen habe, hat­te ich das The­ma gar nicht auf dem Schirm. Auch dein Bei­trag bestä­tigt den Film doch zu 100%, auch wenn du viel­leicht ein paar „Zah­len“ kritisierst.
        Der Kern des Films und genau da ent­steht ja die Kri­tik, dass vie­le Orga­ni­sa­tio­nen „indus­tri­el­le Fische­rei“ aus­blen­den, ist ja tat­säch­lich wahr — zumin­dest war dies bis­her nicht für mich sichtbar.

      • esthi
        13. April 2021
        Antworten

        Huhu Phil­ipp, was mir beim Lesen Dei­ner Zei­len auf­ge­fal­len ist:
        Die Doku rich­tet sich doch ganz klar an einen bestimm­ten Per­so­nen­kreis. Die­ser Per­so­nen­kreis ist im Zwei­fel eine Bubble in der Bubble. Und die­se Bubble soll­te ver­dammt noch­mal (Sor­ry) auf­hö­ren Tie­re zu essen!!! Und im Zwei­fel wird der:die Farmer:in in Ban­gla­desh in den Sund­arb­ans die­se Doku gar nicht sehen (ich war kürz­lich vor Ort). Daher neh­me ich Dei­nen Bei­trag als wenig hilf­reich war, da er sich an die BUbble in der Bubble wen­det und die­ser noch das Gefühl mit gibt “Ist schon ok, wenn ich wei­ter Tie­re fut­te­re.” Irgend­wie macht das mei­nen Welt­schmerz noch grö­ßer. Das fin­de ich schade.
        Die­ser Film ist in jedem Fall geeig­net, Men­schen (wohl vor­nehm­lich im glo­ba­len Nor­den) aus die Miss­stän­de hin­zu­wei­sen und jene, die sich noch gar nicht oder nur ein wenig damit befasst haben, ver­ständ­lich an die The­ma­tik her­an zu füh­ren. Soweit ich es ver­ste­he, soll die Doku ja auch nicht den Anspruch eines wis­sen­schaft­li­chen Berichts erfül­len, son­dern die The­ma­tik in der Art auf­be­rei­ten, dass mög­lichst vie­le es ver­ste­hen und dann agie­ren und viel­leicht sogar eini­ge Gewohn­hei­ten ändern. Das wäre famos!
        P.S.: Ich habe noch eine Ver­ständ­nis­fra­ge: wie genau meinst Du den Satz “ich glau­be dar­an, dass es nach­hal­ti­ge Fische­rei gibt.” Das ist im Film der­art geschil­dert, dass es das fak­tisch nicht gibt. Meinst Du, dass Du die Hoff­nung dar­an nicht auf­ge­ben möch­test? Oder wie genau meinst Du es?

        • Hal­lo Est­hi, wie gesagt fin­de ich den Film emp­feh­lens­wert und es ist toll, wie vie­le Dis­kus­sio­nen der Film bereits ange­sto­ßen hat und wie­vie­le Men­schen durch ihn auf die Miss­stän­de in/auf den Mee­ren auf­merk­sam gewor­den sind. Aus mei­ner Sicht sind Fil­ter­bla­sen sind aber sel­ten hilf­reich, Pro­ble­me ganz­heit­lich anzu­ge­hen. Die­ser Blog hier beschreibt das ganz gut: https://medium.com/@kaelynmaehara/seaspiracy-why-as-an-asian-ocean-activist-it-was-so-harmful-e3813fe58ceb

          Ich fin­de zum Bei­spiel die Genos­sen­schaft der Thun­fisch­fi­scher auf El Hier­ro / Kana­ren sozi­al und öko­lo­gisch nach­hal­tig. Sol­che posi­ti­ven Bei­spie­le gibt es welt­weit eini­ge (aber lei­der immer noch viel, viel zu selten).

        • Jan
          21. April 2021
          Antworten

          Ich emp­feh­le einen Angel­schein. Ist güns­ti­ger und man muss sich nicht über die Her­kunft sei­ner Mahl­zeit Gedan­ken machen.

    • Christian Knop
      1. Mai 2021
      Antworten

      Leu­te ihr ver­gesst das die Mensch­heit immer mehr wird.
      Es sind ein­fach zu vie­le Mün­der zu stopfen.
      Man soll­te glo­bal auf der gan­zen Welt eine 1 Kin­der Poli­tik machen. So wie es in Chi­na war. Denn dann nimmt die Bevöl­ke­rungs­zahl der Mensch­heit ab.
      Ich fin­de es auch komisch das ich in 3 Welt Län­der Essen brin­ge statt dort den Men­schen zu erklä­ren das es mit einem Kind reicht. Natür­lich muss die Poli­tik dort mit spie­len und eine Alters­vor­sor­ge machen. Aber da kau­fen wir lie­ber Waf­fen. Und wir füttern…
      Es hilft nicht, das wir alle Gemü­se essen, wir müs­sen weni­ger werden.

      • Francisco
        4. Mai 2021
        Antworten

        1 Kind Poli­tik hat auch sehr star­ke Nach­tei­le. Infor­mier dich darüber :).

  2. Kat
    2. April 2021
    Antworten

    Sich an den weni­gen Zah­len auf­zu­hän­gen, die nicht zu 100% akku­rat sind, wie der Pro­gno­se wann genau unse­re Mee­re leer gefischt sein wer­den bewirkt nur, dass Men­schen, das lesen den gan­zen Film bzw. die Kern­aus­sa­ge nicht mehr ernst neh­men. Die meis­ten Zah­len, die bei Seaspi­ra­cy genannt wer­den sind abso­lut lupenrein.

    Dass die Trans­for­ma­ti­on zu einer rein pflanz­li­chen bzw. zumin­dest einer Fisch frei­en Ernäh­rung nicht von heu­te auf mor­gen pas­siert ist auch klar. Sie des­halb als unmög­lich dar­zu­stel­len ist nicht in Ord­nung. Selbst jetzt schon haben auch Men­schen in den genann­ten Regio­nen Zugang zu Alter­na­ti­ven. Solan­ge wir Fisch essen wird es immer zu unnö­ti­gen Ein­grif­fen und Aus­beu­tung der Natur kom­men. Als Umwelt­schutz­or­ga­ni­sa­ti­on soll­te man höhe­re Zie­le haben.

  3. Daniela
    2. April 2021
    Antworten

    Zur Doku­men­ta­ti­on „ Seaspi­ra­cy“. Ganz klar ist der Auf­ruf zu weni­ger Fisch­ver­zehr, wel­cher in der Doku geäu­ßert wird, an die Bevöl­ke­rung aus den Indus­trie­staa­ten gemeint und nicht, wie hier im lächer­li­chen Ver­such, das Gesicht von WWF wie­der­her­zu­stel­len, an die gesam­te Welt­be­völ­ke­rung. Des Wei­te­ren wider­spricht sich der Arti­kel hier selbst: Weni­ger Fisch kei­ne Lösung… aber irgend­wie doch gut. Was denn nu?!
    Mich hät­te an die­ser Stel­le mehr inter­es­siert, was WWF von nun an ändern wird?

  4. Thomas
    2. April 2021
    Antworten

    Guten Abend,
    ich habe ein paar Einwürfe:
    Woher kommt die Zahl, dass 3 Mil­li­ar­den Men­schen auf Fisch ange­wie­sen sind? Das wäre ja fast die hal­be Welt­be­völ­ke­rung und erscheint mir etwas übertrieben.
    So vie­le Regio­nen wie etwa Sene­gal, wo es an den Küs­ten nahe­zu kei­ne ande­re Mög­lich­keit gibt, gibt es doch sicher nicht. Und die regio­na­le Fische­rei ist doch nicht das gro­ße Problem.
    Ich fin­de es von daher „gefähr­lich“ an die­ser Stel­le die Bit­te oder Auf­for­de­rung „Kei­nen Fisch mehr zu essen“ klein­zu­re­den und als falsch zu ent­lar­ven. Denn die­se Doku soll doch an ers­ter Stel­le „uns“ aus den Indus­trie­na­ti­on, die jede erdenk­li­che Alter­na­ti­ve haben, anspre­chen und motivieren.

    Und zum The­ma Arbeits­plät­ze: Klar, ist das schlimm für die betrof­fe­nen Fami­li­en, aber dass die Welt in den nächs­ten Jahr­zehn­ten zer­stört wird, ist doch viel dra­ma­ti­scher. Wo ist da die Abwägung?

    • Die­se Stu­die gibt mei­ner Mei­nung nach eine ganz gute Über­sicht wo und war­um Fisch als Nah­rungs­mit­tel so wich­tig ist: https://wwf.panda.org/?289552/Fishing-for-proteins–How-marine-fisheries-impact-on-global-food-security
      Und war­um wir so drin­gend eine nach­hal­ti­ge Fische­rei (und eine Ein­schrän­kung der indus­tri­el­len Fische­rei) brauchen.

      • Melli
        21. April 2021
        Antworten

        Das Fisch oder Fleisch Pro­te­ine ent­hal­ten, die ach so wich­tig für unse­ren Kör­per sind ist ein Irr­glau­be. Pro­te­ine sind in Pflan­zen, wel­che von den Tie­ren geges­sen wer­den, die wir wie­der­um essen. Ähn­lich ist es mit den Ome­ga 3 Fett­säu­ren, wel­che in Algen ent­hal­ten sind, die wie­der­um von Fischen geges­sen wird. Es gibt vie­le Stu­di­en die bele­gen, dass Fisch unge­sund ist. Voll von Blei und ande­ren schäd­li­chen Stof­fen. Der Mensch ist von Natur aus ein Pflan­zen­fres­ser. Nur so viel zu den 3 Mili­ar­den Men­schen die ohne die angeb­li­chen Pro­te­ine von Fischen nicht über­le­ben kön­nen. Schaut euch “What the health” und “Game­ch­an­ger” an. Sehr informativ.

  5. Olaf Tüttemann
    4. April 2021
    Antworten

    Ich habe den Film mit Inter­es­se gese­hen nur soviel dazu es ist erschre­ckend ob die Zah­len in eini­gen Abschnit­te etwas über­trie­ben sind oder nicht ein­fach mal dar­über Nachdenken

    • Roman Wieland
      29. April 2021
      Antworten

      Es ist erbärm­lich die Armut irgend­wel­cher Men­schen als mora­li­sches Argu­ment gegen die Kern­aus­sa­ge des Films “esst weni­ger Fisch” vor­zu­brin­gen. Wer von Fisch als Haupt­nah­rungs­mit­tel leben muss ist nicht durch eine Net­flix­do­ku angesprochen.

  6. Katharina R.
    4. April 2021
    Antworten

    Den Kri­tik­punkt hal­te ich für abso­lut rich­tig und soll­te von Ver­ant­wort­li­chen wei­ter­ge­dacht wer­den: eine unkon­trol­liert wach­sen­de Welt­be­völ­ke­rung benö­tigt immer mehr Nahrungsquellen.

  7. Christoph
    5. April 2021
    Antworten

    Kli­ma­kri­se, Über­dün­gung und Ver­schmut­zung kom­men noch dazu.“
    die Fra­ge, die man sich stel­len muss ist, ob die Kli­ma­kri­se „dazu“ kommt, oder ob sie mass­geb­lich durch den indus­tria­li­sier­ten Fisch­fang ver­ur­sacht ist (weni­ger Fische = weni­ger Umwäl­zung der Mee­re). Erwärmt das Kli­ma die Ozea­ne, oder erwär­men die Ozea­ne das Klima?

  8. Tobias
    5. April 2021
    Antworten

    Klar ist das ein Film und kei­ne wis­sen­schaft­li­che Abhand­lung, aber ich kann die Kri­ti­ken die man so zu der Doku fin­det nicht nachvollziehen…im Gegen­teil, dass gro­ßen Fir­men und Orga­ni­sa­tio­nen sich da irgend­wie raus­re­den wol­len, zeigt doch nur dass alle in die­sem Mil­li­ar­den­ge­schäft drinstecken.
    “Ob man Fisch essen oder sich lie­ber vegan ernäh­ren will, die­se Wahl haben sehr Vie­le nicht…”
    -> In den west­li­chen Indus­trie­na­tio­nen haben wir aber die Wahl und Armut/Hunger usw. gibt es in armen Län­dern ja u.a. gera­de des­we­gen weil wir dort alles leerfischen

  9. Katharina Sandmann
    5. April 2021
    Antworten

    Nach­dem ich den Film gese­hen habe, den­ke ich als WWF För­der­mit­glied, dass auch der WWF sich mit den im Film ange­spro­che­nen The­men mehr beschäf­ti­gen soll­te. Z.B. der hohe Plas­tik­an­teil von Fischer­net­zen in den Welt­mee­ren, die völ­lig unzu­rei­chen­den Über­prü­fun­gen der Vor­ga­ben des MSC. Dar­über möch­te ich als För­der­mit­glied bes­ser infor­miert wer­den. Mich hat der Film, auch wenn er viel­leicht teil­wei­se “über­trie­ben” war, sehr scho­ckiert und ich war vom WWF ein biss­chen ent­täuscht, dass über die von mir oben genann­ten The­men so noch nicht berich­tet wurde.

  10. Michael Brönnimann
    5. April 2021
    Antworten

    Dan­ke für den kri­ti­schen Arti­kel, der den Film inhalt­lich kri­tisch rela­ti­viert. Doch wie auch gesagt sind die wis­sen­schaft­lich unter­mau­er­ten Fak­ten schlimm genug.

    Man soll­te mal auch die Fra­ge wagen, wie­vie­le Men­schen ver­trägt unser Pla­net. Die Welt­be­völ­ke­rung hat sich in den letz­ten 100 Jah­ren ver­dop­pelt. Das heisst min­des­tens dop­pelt so viel Res­sour­cen­be­darf (Ener­gie, Roh­stof­fe, Lebens­mit­tel, etc.) und min­des­tens dop­pelt soviel Abfall, Klima/Umweltverschmutzung, CO2 etc. Mit Sorg­falt und Inno­va­ti­on kön­nen wir einen gewis­sen Teil kompensieren.
    Doch solan­ge wir nicht die wei­ter­hin expo­nen­ti­ell wach­sen­de Welt­be­völ­ke­rung auf etwa 50%-66% der heu­ti­gen Grös­se sta­bi­li­sie­ren, ist es ohne­hin nur eine Fra­ge der Zeit, bis wir die Welt an die Wand fahren.
    Wir müs­sen uns der zen­tra­len Fra­ge der mas­si­ven Reduk­ti­on der eige­nen Repro­duk­ti­on stel­len, wenn wir nicht indi­rekt über Krie­ge, Seu­chen und Res­sour­cen­knapp­heit uns auf eine weni­ger ange­neh­me Art dezi­mie­ren werden.

    • Dan­ke für den Kom­men­tar. Als klei­ne Anmer­kung: Die Mensch­heit wächst nicht expo­nen­ti­ell und die Repro­duk­ti­ons­ra­te sinkt seit den 1960ern. Stär­kung der Frau­en­rech­te, Zugang zu Bil­dung und medi­zi­ni­scher Ver­sor­gung und Min­de­rung von Armut sind geeig­ne­te und bewähr­te Werk­zeu­ge um die Repro­duk­ti­on zu sen­ken. Wis­sen­schaft­ler gehen zur Zeit davon aus, dass die Mensch­heit mit 9–10 Mrd ihre Spit­ze haben wird und dann die Bevöl­ke­rungs­zahl wie­der abnimmt. Aber natür­lich haben sie Recht, dass wären viel zu vie­le Men­schen wenn alle das Kon­sum­ni­veau der west­li­chen Indus­trie­na­tio­nen haben. Ich glau­be daher, dass die Fra­ge der glo­ba­len “Res­sour­cen” Gerech­tig­keit für unse­re Zukunft ent­schei­dend wer­den wird. Und dazu gehört eine dras­ti­sche Redu­zie­rung des öko­lo­gi­schen Fuß­ab­dru­ckes der west­li­chen Bevöl­ke­rung wie z.B. bei Fleisch und Fisch

  11. Friedrich Berger
    5. April 2021
    Antworten

    Ich bin scho­ckiert über die aqua­kul­tu­ren die im Film gezeigt wur­den. Ich habe sel­ber eine teichwirtschaft(Forelle) und möch­te kein fisch­fut­ter mehr mit fisch­öl und Fisch­mehl ver­füt­tern . Könnt ihr mir da wei­ter­hel­fen? Bit­te um Info wel­che Alter­na­tiv­pro­duk­te es gibt. Mit freund­li­chen Grü­ßen Fritz

    • Forel­len sind Raub­fi­sche und daher ist es schwie­rig Fut­ter für sie ohne Fisch­mehl zu pro­du­zie­ren. Soweit ich weiß, gibt es Ansät­ze das Fischmehl/öl mit Insek­ten und/ oder Algen­ölen zu erset­zen z.B. https://thefishsite.com/articles/fish-free-feed-breakthrough

      Sol­che Fut­ter­mit­tel sind mei­ner Mei­nung nach aber noch nicht kom­mer­zi­ell ver­füg­bar son­dern wer­den erst in naher Zukunft auf den Markt kom­men. Zur Zeit wäre Naturland/ Bio zer­ti­fi­zier­tes Fut­ter die bes­te Alter­na­ti­ve. Bei die­sem kommt das Fisch­mehl aus den Res­ten der Speisefischverarbeitung.

  12. Andreas Harth
    5. April 2021
    Antworten

    Sehr geehr­ter Herr Kan­stin­ger, soweit ich den Film ver­stan­den habe geht es nicht dar­um, gar kei­nen Fisch mehr zu kon­su­mie­ren, wohl aber gegen den indus­tri­el­len Fisch­fang vor­zu­ge­hen und die­sen ein­zu­schrän­ken und kon­trol­lier­ba­rer zu machen. Ich wür­de mich sehr freu­en, wenn die EU hier mit gutem Bei­spiel vor­an­gin­ge. In Deutsch­land war es ja auch plötz­lich auf Wei­sung einer Phy­si­ke­rin mög­lich, plötz­lich aus der Ener­gie­ge­win­nung aus Atom­kraft auszusteigen…ein gran­dio­ser Film, der mich zum nach- und hof­fent­lich lang­fris­ti­gen Umden­ken hat anre­gen können.

    • Lie­ber Herr Harth, den indus­tri­el­len Fisch­fang ein­zu­schrän­ken und kon­trol­lier­ba­rer zu machen ist eine Kern­auf­ga­be vom WWF Mee­res­schutz. Wir stim­men mit der Aus­sa­ge des Films voll­kom­men über­ein, dass kom­mer­zi­el­ler Fisch­fang die Haupt­be­dro­hung der Bio­di­ver­si­tät in den Mee­ren ist. Lei­der ver­sagt die EU und auch Deutsch­land hier eine Vor­rei­ter­rol­le zu spielen.
      https://wwf.panda.org/wwf_news/?357514/EU-Member-States-miss-the-deadline-European-seas-and-fish-populations-not-sustainably-managed.
      Wir hof­fen, dass Seaspi­ra­cy und ande­re Dokus wie die Blue Pla­net Serie ein Bewusst­sein schaf­fen um den For­de­run­gen nach nach­hal­ti­gem Wan­del mehr Nach­druck zu verleihen.

  13. ReMeer
    6. April 2021
    Antworten

    Tja wer den Film gese­hen erschrickt erst­mal was da über­haupt auf den Mee­ren abgeht. Das der Mensch das gröss­te Raub­tier auf Erden ist und mit sei­ner ach so viel gerühm­ten Intel­li­genz die eige­ne Lebens­grund­la­ge zer­stört wird ein­mal mehr in die­sem Film gezeigt. Übri­gens ist es rich­tig das 2048 kei­nen ess­ba­ren Fisch mehr geben wird. Und ein Blau­flos­sen­thun­fisch kos­tet soviel!! War­um ich das sage? Es gibt genü­gend Doku­men­ta­tio­nen von Ver­stei­ge­run­gen an Fisch­märk­ten die die­se Behaup­tung unter­mau­ern. Es ist mög­lich das die die sie fan­gen nicht soviel bekom­men aber das End­pro­dukt ist dann auf die­sem Preisniveau.
    Esst kei­nen Fisch mehr kann ich nur unter­strei­chen. Vor allem die west­li­che Welt die nicht auf die­se Nah­rungs­qual­le ange­wie­sen ist soll auf den Fisch ver­zich­ten. Was wir machen ist nichts ande­res als ein Luxus­pro­dukt zu kon­su­mie­ren das wir nicht benö­ti­gen! Oder anders­rum: Wir hel­fen mit die Mee­re zu zer­stö­ren und so die Lebens­grund­la­ge der­je­ni­gen kaputt zu machen die dar­auf ange­wie­sen sind.
    Die Zah­len im Film mögen über­trie­ben sein, zuge­ge­ben. Wis­sen­schaft­li­chen Zah­len glau­be ich per­sön­lich schon lan­ge nicht mehr da ich mir nie sicher bin von wem die Wis­sen­schaft­ler gespon­sert sind. Das glei­che gilt für die Labels mit denen sich die Nah­rungs­pro­du­zen­ten so brüs­ten. Wer sind den die­je­ni­gen die die­se Labels ver­ge­ben? Wer hat hier wel­che Interessen?
    Noch was das jeder sich vor­hal­ten soll­te: Die Natur braucht den Men­schen nicht aber wir brau­chen die Natur.

    • Naja, mit der Aus­sa­ge “Wis­sen­schaft­li­chen Zah­len glau­be ich per­sön­lich schon lan­ge nicht mehr” dis­qua­li­fi­ziert man sich auto­ma­tisch bei jeder Dis­kus­si­on unter Erwach­se­nen. Klar gibt es auch Wis­sen­schaft­ler die die wis­sen­schaft­li­che Ethik nicht befol­gen und sich kau­fen las­sen. Aber dafür gibt es den wis­sen­schaft­li­chen Dis­kurs und gefälsch­te For­schung hat sehr, sehr sel­ten Aus­sicht auf Erfolg, da Wis­sen­schaft repro­du­zier­bar sei­en muss.

  14. Esra Eisenkoepfchen
    6. April 2021
    Antworten

    Hal­lo Herr Kanstinger,

    zunächst ein­mal vie­len Dank für Ihren Bericht über den Film. Auch wenn Sie eini­ge wich­ti­ge Punk­te ange­spro­chen haben stel­len sich mir ein paar Fragen:

    Mir erschließt sich nicht so ganz, war­um es Ihrer Mei­nung nach falsch ist, dass es im Jahr 2048 kei­ne Fische mehr geben soll? Hät­ten Sie eine Quelle?
    Auf die­sen bei­den Sei­ten, um jetzt mal ein paar zu nen­nen, ist näm­lich genau davon die Rede: Im Jahr 2048 soll es laut die­sen Wis­sen­schaft­lern, wenn der Mensch so wei­ter macht, kei­ne Fische mehr in den Ozea­nen geben:
    https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/meere/fischerei/index.html

    https://www.focus.de/wissen/videos/world-ocean-day-wenn-sie-weiter-fische-im-meer-sehen-wollen-muessen-sie-jetzt-auf-zwei-dinge-verzichten_id_7232639.html#:~:text=Wenn%20wir%20jetzt%20nichts%20%C3%A4ndern,National%20Geographic%20bereits%202006%20prophezeit.

    Aus dem nächs­ten Link ist zu ent­neh­men, dass es sich um Spei­se­fi­sche und Mee­res­früch­te han­delt. Wenn man die­ses Sze­na­rio aber wei­ter­denkt ist es nicht ver­wun­der­lich, dass auch alle wei­te­ren Arten im Meer aus­ster­ben müssten:

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/artensterben-meere-koennten-bis-2048-leergefischt-sein-a-445889.html

    Sie spre­chen davon, dass MSC zwar den gesetz­li­chen Stan­dards ent­spricht aber nicht den ethi­schen. Daher wür­de mich inter­es­sie­ren, was Sie und ihr Team unter­neh­men möch­ten um die­se Miss­stän­de, die Sie selbst ein­ge­ste­hen, auf­zu­klä­ren? Mei­ner Mei­nung nach kann es nicht ver­tret­bar sein ein Unter­neh­men zu unter­stüt­zen oder sogar mit zu begrün­den, dass man gleich­zei­tig mora­lisch frag­wür­dig fin­det und das ein­zi­ge Argu­ment das gesetz­li­che Min­dest­stan­dard ist. Sie spre­chen von neu­en Refor­men — wann wer­den die­se kom­men und wie wer­den sie aussehen?

    Ich bedan­ke mich bereits für Ihre Antwort.
    Vie­le Grüße

    • Hal­lo Frau Eisen­koepf­chen, dass es 2048 kei­nen Fisch mehr geben wird basiert auf eine Stu­die von Pro­fes­sor Worm und Kol­le­gen in der Zeit­schrift „Sci­ence“ im Jahr 2006 die damals gro­ße Medi­en­auf­merk­sam­keit bekom­men hat. Danach gab es aber eine gro­ße wis­sen­schaft­li­che Dis­kus­si­on wie man die Daten am Bes­ten ana­ly­sie­ren soll­te. Worm und Kol­le­gen haben den Daten­satz dann noch ein­mal über­ar­bei­tet und 2009 ver­öf­fent­licht (“Rebuil­ding Glo­bal Fishe­ries”). Eine noch neue­re Über­ar­bei­tung ist Worm et al. „Aver­ting a glo­bal fishe­ries dis­as­ter“ (2016). Bei­de letz­te­ren Stu­di­en zei­gen zwar auch ein eher düs­te­res Bild der welt­wei­ten Fisch­be­stän­de, aber spre­chen nicht mehr von einem welt­wei­ten Kol­laps bis 2048.

      Bezüg­lich MSC. Wir haben inzwi­schen bei mehr als 20 MSC Zer­ti­fi­zie­run­gen Ein­sprü­che ein­ge­legt, sind aus dem MSC Board aus­ge­stie­gen, kri­ti­sie­ren öffent­lich den MSC und for­dern tief­grei­fen­de Refor­men. Aber wir ste­cken in einer Zwick­müh­le. Die MSC Zer­ti­fi­zie­rung ist immer noch bes­ser als nichts, die gesetz­li­chen Vor­ga­ben allei­ne sind noch nied­ri­ger. Die MSC Reform läuft zur Zeit und ist bis 2022 geplant.

      • Jasmin
        17. April 2021
        Antworten

        Bzgl. des MSC-Sie­gels viel­leicht tat­säch­lich emp­feh­len, kei­nen Fisch mehr zu essen? Wäre das nicht eine gute Idee für eine Tierschutzorganisation?

  15. Linda B.
    6. April 2021
    Antworten

    Der WWF wird als Güte­sie­gel als nicht ver­läss­lich gekenn­zeich­net — ist der Arti­kel des­we­gen so ent­kräf­tend geschrieben?

  16. Linda B.
    6. April 2021
    Antworten

    Es ent­steht nach dem Lesen des Arti­kels bei mir die Fra­ge, wie­so das Mas­sen­aus­rot­ten von Mee­res­le­be­we­sen mit dem Ein­kom­men von 800
    Mio Men­schen argu­men­tiert und ver­tei­digt wird? Das wäre ähn­lich, wie wenn man sagt, dass Raub­bau, Mord und Dieb­stahl Ein­kom­men sichern…das ist viel­leicht so, aber das ist doch nicht rich­tig oder gar ein Argu­ment der Verteidigung.