Ostsee
Quallensommer in der Ostsee
An der Ostsee ist es in diesem Jahr besonders voll. Aber auch in der Ostsee ist mehr los. In diesem Jahr sind besonders früh besonders viele Quallen unterwegs.
Geisternetze: Mit Sonar geht die Suche weiter
Die Wetterbedingungen sind bestens: Wir waren unterwegs auf dem Greifswalder Bodden, um mit unserem Sonar Geisternetze zu orten.
Wie Gülle die Ostsee tötet
Zu viel Gülle schadet dem Grundwasser, den Seen, dem Menschen. Und die Überdüngung mit Gülle ist das größte Problem der Ostsee.
Naturschutz-Trainee auf Rügen: Ab auf die Insel
Als Großstadtpflanze unter alten Bäumen ganz in den Norden in den Nationalpark Jasmund: Im Einsatz als Trainee beim WWF.
Wie man Geisternetzen zeigt, was eine Harke ist
Plastikmüll und endlos tödliche Falle: Rund 10.000 herrenlose Fischernetze landen jährlich in der Ostsee. Reportage einer dramatischen Bergungsaktion.
Wo sind die Heringe geblieben?
Meine Arbeit beim WWF bietet Gelegenheit für aufregende Exkursionen. Diesmal bin ich in die Ostsee getaucht, um Heringe zu suchen. Doch wo sind sie?
Kuh der Woche: Kuh und Meer
Von der Ostsee und einer Modebranche in Nöten, von Kohlekraftwerken und künstlicher Intelligenz — und leider auch von tausenden getöteten Schuppentieren.
Eisenten zählen an der Ostsee — mit dem Flugzeug
Eisenten überwintern im Greifswalder Bodden. Doch Entenzählen vom Boot aus ist schwierig. Beim Umweltschutz liegen Lust und Frust oft nah beisammen.
Junge Robbe gesichtet – was nun? Einige Verhaltenstipps
Auf Rügen zeigt sich gerade immer wieder eine junge Kegelrobbe. Spaziergänger sind begeistert. Aber genau das könnte lebensgefährlich für das Jungtier sein.