Klimapolitik
Grüne Welle – wie der WWF nationale Klimabeiträge bewertet
Was ist ein gutes Ziel? Oft keine leichte Frage. Auch bei den Klimazielen nicht. Deswegen haben wir jetzt ein Werkzeug zur Bewertung entwickelt.
So geht Zukunft: Superblocks und Fahrradstadt
Wir haben nach Vorbildern für die Zukunft gesucht. Und haben erstaunlich vielfältige innovative Ansätze gefunden. Etwa beim Thema Mobilität.
EU-Klimabeitrag: Start mit Schwierigkeiten
Der europäische Beitrag zum Pariser Klimaschutzabkommen ist ein Schritt nach vorne, richtig voran kommt die EU damit aber nicht. Skeptisch machen besonders die Einbeziehung von CO2-Senken und die Ausweitung des Emissionshandels.
Hellgrünes Konjunkturpaket
Das Konjunkturprogramm für die Corona-Pandemie enthält viel, wofür auch wir gekämpft haben. Jetzt liegt es an der Umsetzung, wie unsere Zukunft aussehen wird.
Getrübte Freude: Das neue Klimaschutzgesetz
Zehn Jahre haben wir uns dafür stark gemacht. Nun ist aus unserem Vorschlag ein Gesetz geworden. Doch die Freude wurde uns verhagelt.
Welche Sofortmaßnahmen im Klimaschutz wir brauchen
Im Klimaschutz brauchen wir keine einzelnen Maßnahmen, wir brauchen ein industrielle Revolution. Stillstand können wir ins nicht mehr leisten.
Klimawandel stoppen, rein in die 2°-Wirtschaft
Zunehmende Extremwettereignisse sind die Folgen des Klimawandels. Damit solche Extreme kein Normalzustand werden, müssen wir jetzt Handeln, um die Erderhitzung auf <2° zu begrenzen.
Klimakonferenz in Bonn: Karten auf den Tisch!
Man sollte meinen, die EU sei Paris nahe. Klimapolitisch liegen aber Fidschi und die Marshall-Inseln Paris näher als Brüssel. Die EU muss sich dringend bewegen, um das Pariser Klimaabkommen nicht aus den Augen zu verlieren.
Koalitionsvertrag: Prädikat lasch
Zu wenig, zu schwammig, zu spät: Der Koalitionsvertrag ist für uns eine Enttäuschung. Mit einigen wenigen Ausnahmen.