Insekten
Und es hilft: Zehn Jahre Landwirtschaft für Artenvielfalt
Seit zehn Jahren läuft unser Projekt Landwirtschaft für Artenvielfalt. Bringt das was für Insekten und Vögel, für die Natur? Ja, sagen wissenschaftliche Untersuchungen.
Schwarz und weiß: die anderen Pandas weltweit
Pandas findet man auch im Meer, unter Insekten, als Negativ oder schlicht auch als schönstes Tier der Welt.
Schmeckt nicht, gibt´s nicht: Auch Heuschrecken als Lebensmittel zugelassen
Die EU-Kommission hat jetzt auch die Europäische Wanderheuschrecke als Lebensmittel zugelassen. Weitere Insekten werden folgen. Gut so.
Asiatische Marienkäfer: Plage der Glücksbringer
Asiatische Marienkäfer verdrängen die einheimischen. Die Harlekin-Käfer sind gerade im Herbst gut zu erkennen. Was tun, wenn sie zur Plage werden?
Warum gibt es diesen Sommer so wenige Wespen?
Was ist dieses Jahr mit „den Wespen“ los? Sonst sind sie bei jedem Picknick recht penetrante Besucher. Nicht so in diesem Jahr. Ist dies ein Teil des Insektensterbens?
Die Klänge des Waldes für Zuhause
Ein Spaziergang durch den Wald erdet, lässt tief durchatmen und entspannen. Gerade die Klänge des Waldes regen dabei die Sinne und Fantasie an. Das Schöne: Man muss noch nicht mal im Wald selbst sein, um die Klänge genießen zu können. Tipps für Zuhause.
Hummeln: 15 Fakten über die „Teddys der Lüfte“
Hummeln haben Glatzköpfe, eine Lieblingsfarbe, sind fleißiger als Bienen und “brummen” den Pollen aus Blüten. Erstaunliches über die pelzigen Wildbienen.
Glühwürmchen: wie sie leben und warum sie leuchten
Das Leben der Glühwürmchen ist ein Leben voller Glanz, Leidenschaft und romantischer Tragik. In den Tagen um die Sommersonnwende sind sie besonders aktiv.
Die wunderbare Welt der Wildbienen
Biene ist nicht gleich Biene. Es gibt hunderte verschiedene Arten, alleine in Deutschland. Das ist kompliziert. Und gut so.