bio
Nein, Bio ist nicht das Problem der Welternährung
Biologische Landwirtschaft führt zu Hunger auf der Welt? Das ist Unsinn. Was wir uns nicht leisten können ist unser Getreide zu verfüttern.
Die Bio-„Rüge“
Ist Bio wirklich besser? Nein, sagt der ZEIT-Artikel „Die Bio-Lüge“. Doch so einfach ist es nicht. Und in diesem Fall sogar irreführend und gefährlich.
So geht Zukunft: Wildweiden und Bio-Kantinen
Wilde Schweine, braches Ackerland und Schüler:innen, die wegweisend kochen. Tolle Beispiele zeigen, wie Zukunft gehen kann, ohne den Planeten auszubeuten.
Unsere Große Kleine Farm: Kino-Helden der Landwirtschaft
Bio-Landwirtschaft als Heldenstück: Der Film unserer große kleine Farm kriegt das hin. Und begeistert damit Großstadtjugendliche.
Sichere Lebensmittel: Zwei Tipps für mehr Klarheit beim Einkauf
Immer wieder führen uns Angaben auf der Verpackung in die Irre. Das kann man ganz einfach melden! Aber was ist mit den Zusatzstoffen und ihren Wirkungen?
McB. — meine Erfahrung mit essbarem Marketing
Seit heute gibt es bei McDonalds Biofleisch-Burger. Ich habe angebissen. Hat nicht glücklicher gemacht. Und der Nachhaltigkeitseffekt ist auch bescheiden.
Aus LPG mach Bio: Warum es bei Bauer Brix die Tiere gut haben
Tierhaltung muss nicht schrecklich sein, nur weil der Hof groß ist. Manchmal wird es auch richtig gemacht. Wie bei der Agrargenossenschaft eG Preschen.
Kuh der Woche: Der (Tatort-)Kommissar und die Wurst
Die WWF-Presseschau über Kahlschlag im Wald und Gen-Soja, einen Tatort-Kommissar der in Sachen Bio-Fleisch ermittelt, und bedrohte Arten in Deutschland.
Kuh der Woche: #EndangeredEmoji
Die Presseschau nach dem Vatertag mit GNTM-Abbruch, Küchengesprächen zu Fleisch und Ernährung, EU-Naturschutz in Gefahr — und gefährdeten Tieren als Emojis.
Richtig Schaf:
Wie bei Shaun geht es nicht ganz zu, aber Schäfer Kath betreibt in der Uckermark Schafszucht, wie es sein sollte.